• Keine Ergebnisse gefunden

Folgend werden die eruierten Arbeitstätigkeiten angeführt. Diese wurden nach all-gemeinen und detaillierten Arbeitstätigkeiten nach dem jeweiligen Beruf eingeteilt.

Unter den allgemeinen Arbeitstätigkeiten wurden jene Tätigkeiten verstanden, wel-che die vorliegenden drei Berufe gemein haben. Berufsspezifiswel-che Tätigkeiten in der Buchhaltung, der Personalverrechnung oder der Bilanzbuchhaltung wurden den Kategorien der detaillierten Arbeitstätigkeiten des jeweiligen Berufes zugeordnet.

8.1.1 Allgemeine Arbeitstätigkeiten in einer Steuerberatungskanzlei

Wie im Kategoriensystem erkennbar ist, wurden die allgemeinen Tätigkeiten in vier Kategorien aufgeteilt. Der Kategorie „Informations- und Datenverarbeitung“ wur-den 105 Nennungen zugewiesen. Werwur-den die Ergebnisse zusammengefasst, so zäh-len zu den verarbeitenden Tätigkeiten im Berufsfeld des Rechnungswesens die Er-stellung von Listen, Auswertungen, Statistiken, Analysen, Berichten und Konzep-ten sowie die Durchführung von Meldungen und AbstimmungsarbeiKonzep-ten.

Als weitere Arbeitsinhalte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Steu-erberatungskanzleien zählen die Zusammenarbeit und die Kommunikation. Die Ka-tegorie „Kommunikation mit Personen innerhalb der Kanzlei“ wurde 26 mal ver-geben. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten zusammen mit bezie-hungsweise sind Ansprechpersonen für Kolleginnen und Kollegen der gleichen und anderen Abteilungen und unterstützen Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer.

Neben der Kommunikation mit Personen innerhalb der Kanzlei haben Buchhalte-rinnen und Buchhalter, PersonalverrechneBuchhalte-rinnen und Personalverrechner und Bi-lanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter Kontakt zu Personen außerhalb der Kanzlei, da sie die Buchhaltungen, Personalverrechnungen und Bilanzbuchhaltun-gen der Klientinnen und Klienten übernehmen. So zählen zum Aufgabenbereich die Betreuung der Klientinnen und Klienten und der Kontakt zu verschiedenen Behör-den und Ämtern wie beispielsweise dem Finanzamt oder Behör-den Krankenkassen. Die Klientinnen und Klienten werden bei verschiedenen Fragestellungen betreut und

erhalten Auskünfte in den Bereichen Buchhaltung, Lohnverrechnung, Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Steuerrecht. Die Kategorie „Kommunikation mit Personen außerhalb der Kanzlei“ erhielt insgesamt 296 Nennungen.

Ebenfalls fallen in einer Steuerberatungskanzlei organisatorische und administra-tive Aufgaben und Arbeitstätigkeiten an. So wurde die Kategorie „Office Manage-ment“ insgesamt 48 mal vergeben. Dieses Aufgabengebiet umfasst die Verantwor-tung des Telefons und des Empfangs, die Pflege der Firmen- und Personalstamm-daten, die Terminkoordination, die Fristenverwaltung, die Postbearbeitung, die Korrespondenz, die Ablage, die Dokumentenverwaltung, die Kanzleiorganisation (insbesondere Beschaffungs- und Bestellwesen), die Verantwortung für die Faktu-rierung, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens, die Vorbe-reitung von Unterlagen, die steuerliche Registrierung und die Antragstellung, die interne Organisation in der Kanzlei, die Mitarbeit an bereichsübergreifenden Pro-jekten sowie vereinzelt die Weiterentwicklung in Richtung digitaler Kanzlei.

8.1.2 Detaillierte Arbeitstätigkeiten des jeweiligen Berufes

Im Folgenden werden nun jene Arbeitstätigkeiten angeführt, welche jeweils spezi-fisch für die drei untersuchten Berufe in einer Steuerberatungskanzlei sind.

Detaillierte Arbeitstätigkeiten der Buchhalterin/des Buchhalters

In den Stellenanzeigen wurden 311 Textinhalte der detaillierten Arbeitstätigkeiten der Buchhalterin/des Buchhalters extrahiert. Die Buchhalterinnen und Buchhalter führen Buchhaltungen (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder doppelte Buchfüh-rung) für Klientinnen und Klienten aus unterschiedlichen Branchen, der ver-schiedensten Rechtsformen (Einzelunternehmerin/Einzelunternehmer, Personen-gesellschaften, Kapitalgesellschaften) und Unternehmensgrößen aus dem österrei-chischen oder internationalen Raum. Demnach gehört hierzu die Überprüfung der Belege auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit, die Kontierung und die Verbu-chung von laufenden Geschäftsfällen (Hauptbuch, Debitoren und Kreditoren).

Dazu werden verschiedene Buchhaltungsprogramme verwendet. Darüber hinaus

zählt die Erstellung der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen und der zusam-menfassenden Meldungen ebenso zum Aufgabengebiet. Weitere Aufgaben von Buchhalterinnen und Buchhaltern bestehen in der Fakturierung, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens sowie in der Unterstützung bei der Er-stellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen und bei Prüfungen.

Wie bereits im Kapitel 5.2.1 angeführt ist, können die Buchhalterinnen und Buch-halter Aufgaben der Personalverrechnung ebenfalls übernehmen. In wenigen Stel-lenanzeigen wurde die Abwicklung der monatlichen Lohn- und Gehaltsverrechnun-gen der Klientinnen und Klienten als Aufgabenbereich angegeben. Dazu gehören die Verwaltung von Reisekostenabrechnungen, Urlauben und Krankenständen, so-wie die Administration von Ein- und Austritten.

Einzelne Steuerberatungskanzleien haben sich bereits in Richtung papierlose und digitale Buchhaltung weiterentwickelt. In 25 Stellenanzeigen, welche Buchhalte-rinnen und Buchhalter suchten, befassten sich die Aufgaben mit dem papierlosen Buchen und der elektronischen Belegverarbeitung. Dementsprechend werden digi-tale Daten unter anderem aus Belegimporten, Dateien, Bankkonten, elektronischen Registrierkassen, Faktur- und/oder Lieferantendaten in die Buchhaltung der Klien-tinnen und Klienten übernommen und geprüft. Des Weiteren beziehen sich einzelne Aufgaben auf die Mitarbeit an Projekten zur Automatisierung und Digitalisierung und bei der Umstellung der klassischen Buchhaltung in ein digitales Format.

Detaillierte Arbeitstätigkeiten der Personalverrechnerin/des Personalverrech-ners

In der Personalverrechnung in einer Steuerberatungskanzlei sind zusammengefasst die nachfolgenden Arbeitstätigkeiten zu erledigen (insgesamt 122 Nennungen). Die Personalverrechnerinnen und Personalverrechner in einer Steuerberatungskanzlei übernehmen die Durchführung der Gehalts- und Lohnverrechnungen für nationale und internationale Klientinnen und Klienten aus unterschiedlichen Branchen, ver-schiedenen Rechtsformen und Unternehmensgrößen mit unterschiedlichen Kollek-tivverträgen. Dazu werden die An- und Abwesenheitszeiten kontrolliert, Löhne,

Gehälter und Nebenkosten berechnet sowie Prämien und Sonderzahlungen berück-sichtigt. Zum Aufgabenbereich zählt ebenso die Verwaltung von Urlauben und Krankenständen, die Reisekostenabrechnung und die Administration von Ein- und Austritten. Dementsprechend übermitteln die Personalverrechnerinnen und Perso-nalverrechner Meldungen an die Sozialversicherungsträger und Finanzämter. Eben-falls wurden in den Stellenanzeigen die Administration der KV-Erhöhungen, Lohn- und Gehaltsanpassungen, Karenzierungen, Änderungen von Beschäftigungsver-hältnissen und die Verwaltung von Langzeitkrankenständen als Aufgaben angege-ben. Neben der Durchführung von Lohnabgabenprüfungen übernehmen die Perso-nalverrechnerinnen und Personalverrechner in einer Steuerberatungskanzlei verein-zelt auch die Buchhaltungen der Klientinnen und Klienten.

Auch im Bereich der Personalverrechnung hält die Digitalisierung Einzug, jedoch zeigte sich dies ausdrücklich lediglich in vier Stellenanzeigen. Hier verarbeiten die Personalverrechnerinnen und Personalverrechner digitale Unterlagen für die Ab-rechnung und arbeiten bei Projekten im Bereich Digital Payroll mit.

Detaillierte Arbeitstätigkeiten der Bilanzbuchhalterin/des Bilanzbuchhalters In den Stellenanzeigen wurden 106 Textinhalte zu den detaillierten Arbeitstätigkei-ten der Bilanzbuchhalterin/des Bilanzbuchhalters kodiert. Zusammengefasst ent-hält der Aufgabenbereich in der Bilanzbuchhaltung in einer Steuerberatungskanzlei jene Arbeiten, die die Buchhalterinnen und Buchhalter auch erledigen, wie die Durchführung von laufenden Buchhaltungen (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung o-der doppelte Buchführung) und die Erstellung und Übermittlung von Umsatzsteu-ervoranmeldungen und zusammenfassenden Meldungen. Darüber hinaus über-nimmt die Bilanzbuchhalterin/der Bilanzbuchhalter die Vorbereitung und Erstel-lung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen und die ErstelErstel-lung von Steuer-erklärungen für die Klientinnen und Klienten. In zwei Stellenanzeigen wurde ex-plizit angegeben, dass der Jahresabschluss nach dem UGB und in einer Stellenan-zeige ein Reporting nach UGB und IFRS durchzuführen ist. Darüber hinaus

nehmen die Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter in den Steuerberatungs-kanzleien bei Bilanzgesprächen teil und wirken bei Betriebsprüfungen mit.

Auch in vier Stellenanzeigen für vakante Positionen in der Bilanzbuchhaltung wur-den Angaben zur digitalen Weiterentwicklung gemacht. Dementsprechend werwur-den Belege digital verarbeitet und papierlos verbucht. Eine Steuerberatungskanzlei zielt auf die maximale Automation von Buchhaltungs- und Bilanzierungsprozessen ab.