• Keine Ergebnisse gefunden

aus ELER – Mitteln (75% EU: 15% Bund: 10 % Land) unterstützt

Im Dokument Der Grüne Bericht 2008 (Seite 196-200)

Lage der Land- und Forstwirtschaft im Burgenland

BÄUERLICHE SOZIALVERSICHERUNG

2. aus ELER – Mitteln (75% EU: 15% Bund: 10 % Land) unterstützt

Das Hauptreferat Forsttechnik der Abt. 4b ist För-derstelle für folgende Maßnahmen:

•M122 Verbesserung des wirtschaftlichen Wertes der Wälder (Waldbau)

•M123 Erhöhung der Wertschöpfung (Maschinen, Technik)

•M124 Zusammenarbeit in der Forstwirt-schaft

•M125 Infrastruktur (Erschließung)

•M221 Erstaufforstung

•M224 Natura 2000

•M225 Waldumweltmaßnahmen

•M226 Wiederaufbau des Forstpotenzials und Vorbeugung

•M313 Fremdenverkehr

* Ziel der forstlichen Förderung ist es, die im öffent-lichen Interesse gelegenen Wirkungen des Waldes zu verbessern durch

* Erhaltung der Schutz-, Wohlfahrts- und Erho-lungswirkung durch Schaffung von ökologisch wert-vollen, stabilen Waldbeständen unter Orientierung an der Natürlichen Waldgesellschaft

* Verbesserung der Wälder durch naturnahe Wald-pflege

* Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirt-schaft durch Einsatz fortschrittlicher Holzerntetech-nologien

* Ausbau von Serviceleistungen für Waldbesitzer

• Erhaltung und Verbesserung einer gesunden Um-welt.

Förderung aus Landesmitteln a. Waldbau:

2008 wurden 62.454.- Euro an Ausfinanzierungen für 25,2 ha Aufforstungen und Bestandespflegen der Ziel-1-Periode 2000-2006 geleistet.

b. Bodenschutzmaßnahmen:

Als Beitrag des Landes zur Verhinderung von Bo-denerosionen und zur Ausstattung unterbewaldeter Gebiete mit Landschaftselementen wurden im Jahr 2008 95.000 Bäume und 52.000 Sträucher im Lan-desforstgarten Weiden/See produziert und damit rund 34 ha Windschutzgürtel und Hecken aufge-forstet.

Neben der Bereitstellung der Pflanzen werden auch alle anderen Arbeiten wie Bodenvorbereitung, ma-schinelles Pflanzensetzen und eine maschinelle Pfle-ge durch 2 bis 3 Jahre nach dem Setzen durch die Bediensteten des Landesforstgartens Weiden/

See durchgeführt. Nur händische Bepflanzungen von Wasserrückhaltebecken und geringe Nachbes-se-rungsarbeiten sowie der Wildschutz sind durch die Interessenten zu leisten.

Tabelle 9. 9: Waldverbessernde Maßnahmen (Bewilligung 2008), Beträge in Euro:

Aktivität Projekte ha (Stk) Bewilligte Förderung

Bewuchsentfernung 70 72 43.000

Bestandesumbau, Aufforstung Mischwald 30 10 25.000

Bestandesumbau, Aufforstung Laubwald 60 90 406.000

Naturverjüngungseinleitung/ -Ergänzung 40 92 55.000

Bestandespflege Nadelwald 220 480 174.000

Bestandespflege Laub- und Laub-Nadel-Mischwald 250 758 455.000

SUMME 670 1.158.000

Q: Landesforstinspektion

Tabelle 9. 10: M 123 Holzernte, Transport und Lagerung (Bewilligung 2008), Beträge in Euro:

Investition Projekte Bewilligte Förderung

Rückeanhänger 2 27.000

Holzspalter 1 5.000

SUMME 3 33.000

Q: Landesforstinspektion

Tabelle 9. 11: M124 Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien (Bewilligungen 2008), Beträge in Euro:

Schwerpunkt Projekte Bewilligte Förderung

Ökologische nachhaltige Bewirtschaftung der Bachufer 1 150.000

Überbetriebliche nachhaltige Waldbewirtschaftung 5 510.000

Informationsprojekte über die Leistungen des Holzes,

Holz-fachberatung der Bauindustrie 3 298.000

Sonstige 2 22.000

SUMME 11 980.000

Q: Landesforstinspektion

Tabelle 9. 12: Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (Bewilligung 2008)

Gegenstand Projekte ha Bewilligte Förderung

Laubwaldaufforstungen 19 7,82 27.400

Ausgleichsprämien 19 7,82 199.000

Ausfinanzierung Aufforstungen 2000/06 (Zahlungen) 160.000

SUMME 386.400

Q: Landesforstinspektion

Tabelle 9. 13: M226 Wiederaufbau des forstlichen Potenzials, Vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Waldfunktionen, Schutzwaldsanierung, Naturschutzrelevante Maßnah-men (Bewilligungen 2008), Beträge in Euro:

Aktivität Projekte Stück bzw.

ha Bewilligte Förderung

Aufforstungen Laubmischwald 60 61 214.000

Eichen - Aufforstungen 50 38 172.000

Schutzwaldsanierung (vorwiegend im Bezirk Neusiedl) 6 38 442.000

Fangbäume für Borkenkäfer 100 1955 43.000

Borkenkäferschlitzfallen 470 800 241.000

Bruthöhlenbäume 6 380 68.000

M125 Förderung des forstlichen Wegebaues : Im Burgenland wird die Errichtung von Forststraßen bzw. der Umbau von dem Stand der Technik nicht mehr entsprechenden Forststraßen in Landschaft schonender Bauweise mit 50 % der förderbaren Gesamtkosten gefördert. Der Förderungsbetrag setzt sich zu 75 % aus EU-, zu 15 % aus Bundes- und zu 10 % aus Landesmitteln zusammen.

Seit dem Jahr 2002 gibt es eine eigene Landesför-derung in der Höhe von bis zu 40 % der anrechen-baren Projektkosten für die Sanierung von Forst-straßen. Förderungsvoraussetzung ist, dass der Neubau der betroffenen Straße gefördert wurde.

Mit Stand 31. Dezember 2008 waren im Burgen-land 1.193 Forststraßenkilometer gefördert.

Der burgenländische Landesforstdienst hat im Jahr 2008 insgesamt 14 Forststraßenprojekte (Neubau-ten) fachlich betreut und mit EU-, Bundes- und Lan-desmitteln gefördert. Die 13 kollaudierten Projekte

weisen eine Ausbaulänge von 19,8 Kilometern auf.

Die mittlere Projektlänge betrug somit 1.523 lfm.

Der Schwerpunkt des geförderten Forststraßen-neubaues befand sich im Bezirk Oberpullendorf.

Die Kosten der einzelnen kollaudierten Forststra-ßenprojekte lagen zwischen 13,29 Euro und 33,79 Euro pro Laufmeter. Die mittleren Laufmeterkosten machten 21,36 Euro aus. Die große Variationsbrei-te der LaufmeVariationsbrei-terkosVariationsbrei-ten ist auf die unVariationsbrei-terschiedlichen Baubedingungen (Ausgangsmaterial, Schotterbe-darf, Geländeform und –neigung) zurückzuführen.

Im Jahr 2008 betrugen die Gesamtkosten der ge-förderten Forststraßenprojekte (laufende und ab-geschlossene Neubauprojekte) 318.195,09 Euro.

Die beiden geförderten Sanierungsprojekte kamen auf Gesamtbaukosten von 11.631,75 Euro. Die Förderungssumme betrug 4.652,70 Euro (40 Pro-zent).

Tabelle 9.14: Förderung des forstlichen Wegeneubaues:

EU Bund Land Interessenten Gesamt

Euro % Euro % Euro % Euro % Euro %

119.323,16 37,5 23.864,63 7,5 15.909,75 5 428.856,01 50,0 318.195,09 100 Q: Landesforstinspektion

Die Sanierung von Forststraßen wurde im Jahr 2008 wie folgt gefördert:

Tabelle 9.15: Förderung der Forststraßensanierung:

Land Interessenten Gesamt

Euro % Euro % Euro %

4.652,70 40,0 6.979,05 60,0 11.631,75 100

Q: Landesforstinspektion

Bodenschutzmaßnahmen - Förderung:

Im Rahmen des Bodenschutzprogrammes werden Windschutzanlagen, Hecken, Feldgehölze, Biotope und Biotopverbundsysteme errichtet. Die Planung erfolgt nach wie vor in enger Zusammenarbeit mit Kommassierung und Naturschutz.

Im Jahre 2008 wurden 33,7 ha Anlagen neu ge-schaf-fen und an bereits bestehenden geringfügige Nachbesserungsarbeiten durchgeführt. Die Auf-forstungstätigkeit verteilte sich auf 19 Gemeinden, wobei Flächen von 0,3 ha bis 6,80 ha je

Gemein-Insgesamt wurden 2008 95.000 Stück Bäume und 52.000 Stück Sträucher ausgepflanzt. Besonde-rer Wert wurde auf autochthones Pflanzenmate-rial und auf Artenvielfalt gelegt. Es kamen daher 25 Baumarten, davon 30 % Wildobstarten und 14 Straucharten zur Verwendung. Sämtliche Arbeiten, ausgenommen händische Biotopbepflanzung, ge-ringe Nachbesserungsarbeiten und der Wildschutz, wurden von Bediensteten des Landesforstgartens

Schulbeihilfen

Im Rahmen der Schulbeihilfen konnte für das Schuljahr 2008/2009 eine Förderung von 95.197.-- Euro an Bundesmitteln an 68 AntragstellerInnen überwiesen werden.

9.7 Landwirtschaftliches Schulwesen

Tabelle 9.16: Schülerbeihilfen - Bundesförderung

Schuljahr Anträge Beihilfen in Euro

Anzahl davon positiv

88/89 171 156 175.091

89/90 158 143 164.161

90/91 139 122 141.799

91/92 152 135 152.141

92/93 122 95 110.376

93/94 143 114 122.686

94/95 116 96 67.368

95/96 110 84 96.342

96/97 106 80 86.909

97/98 129 98 105.717

98/99 113 77 96.575

99/00 105 90 125.195

00/01 125 99 122.487

01/02 112 83 99.116

02/03 127 92 91.161

03/04 111 74 85.709

04/05 109 68 76.455

04/05 109 68 76.455

05/06 98 60 62.827

06/07 97 61 66.500

07/08 96 67 83.695

08/09 96 68 95.197

Q: Amt d. Bgld. Landesregierung, Abt. 4a

9.8 Hagelversicherung

Allgemeines

Zu Beginn des Jahres 2008 verursachten die Win-terstürme Paula am 27. Jänner und der Sturm Emma am 1. März zahlreiche Schäden an Glas- und Folienhäusern. Im Gegensatz zum Vorjahr, war das Jahr 2008 sehr feucht. Das erste Hagel-unwetter ereignete sich mit 15. Mai sehr früh. Das letzte Hagelunwetter war am 25. September.

Im Jahr 2008 gingen im Burgenland zahlreiche und zum Teil sehr intensive Hagelunwetter nieder. Das größte Hagelunwetter am 7. Juli in den Bezirken Ei-senstadt und Neusiedl am See zog 5.600 ha land-wirtschaftliche Flächen in Mitleidenschaft und ver-ursachte einen Gesamtschaden von EUR 5 Mio.

Mancherorts gingen innerhalb von einer Woche bis zu drei Hagelunwetter an der gleichen Stelle nieder und verursachten massive Schäden an Wein- und Ackerflächen.

Die Anzahl der Schadensmeldungen betrug 4.770.

Die Österreichische Hagelversicherung hat 2008 im Burgenland für Schadensfälle 19,4 Mio. Euro aufgewendet. Die Wetterextreme nehmen von Jahr

zu Jahr zu. Um so notwendiger ist eine umfassen-de Risikovorsorge. Die burgenländischen Bauern haben bereits darauf reagiert. Im Burgenland sind 79 % der Ackerflächen gegen Hagel versichert.

2. Geschäftsverlauf

Versicherte Hagelfläche: 120.932 Hektar Versicherte Fläche

gegen Elementarrisiken: 99.403 Hektar

Versicherte Rinder: 8.373 GVE

Versicherungssumme: 283.570.689 Euro

Prämie: 8.116.835 Euro

Aufwendungen für

Schadensfälle: 19.375.357 Euro

Entschädigung: 8.689.454 Euro

Schadensverlauf: 239 %

Im Dokument Der Grüne Bericht 2008 (Seite 196-200)