• Keine Ergebnisse gefunden

VII. Wohnen

VII.2 Einkommensschwache Haushalte

Rund 13 Prozent aller Haushalte verfügten 2006 über ein Nettoeinkommen von unter 900 Euro pro Monat. In die-ser Einkommensgruppe dominiert mit 83 Prozent das Wohnen zur Miete. Die betroffenen Haushalte gaben rund 42 Prozent ihres Einkommens für die Zahlung der Brutto-kaltmiete aus. Die Mietbelastung lag bei rund 43 Prozent in den alten Ländern und bei rund 39 Prozent in den neuen Ländern.183 Hinzu kommen die stark gestiegenen Ausgaben für Heizung und Warmwasser, die insbeson-dere einkommensschwache Mieterhaushalte überdurch-schnittlich stark belasten.

Haushalte mit geringem Einkommen, die keine Transfer-leistung erhalten (bei der die Kosten der Unterkunft berücksichtigt sind), beziehen Wohngeld. Die durch-schnittliche Wohnkostenbelastung von Wohngeldbezie-hern gemessen am verfügbaren Einkommen nach Wohn-geld stieg von 1994 bis 2004 in den alten Bundesländern von 28,1 Prozent auf 31,8 Prozent und in den neuen Bun-desländern von 17,8 Prozent auf 27,9 Prozent und damit um mehr als die Hälfte.184 Die in den vorangegangenen Armuts- und Reichtumsberichten zum Nachweis der Wohnverhältnisse einkommensschwacher Haushalte ver-wendete Wohngeldstatistik eignet sich seit 2005 nur noch bedingt. Im Rahmen des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt zum 1. Januar 2005 wurde nämlich geregelt, dass bisherige Sozialhilfe- und

Arbeitslosenhilfebezieher sowie Bezieher von Grundsi-cherung im Alter und bei Erwerbsminderung statt Wohn-geld angemessene Unterkunftskosten im Rahmen der je-weiligen Transferleistung (SGB II und SGB XII) erhalten. Auch der so genannte besondere Mietzuschuss, den Sozialhilfeempfänger vor 2005 erhielten, ist damit entfallen. Dadurch ist die Anzahl der Wohngeldempfän-ger stark zurückgegangen.

Aufgrund der völlig veränderten Empfängerstruktur im Wohngeld seit 1. Januar 2005 haben sich die Durch-schnittswerte für die Merkmale der Empfängerhaushalte im Vergleich zum Zeitraum davor deutlich geändert. So liegen seitdem sowohl die wohngeldrechtlichen Einkom-men oberhalb des vor der Reform geltenden Durch-schnitts als auch die durchschnittlichen Miethöhen pro m2 und die Wohnflächen. Infolge dessen sind auch die Miet-belastungsquoten der Wohngeldempfängerhaushalte vor Wohngeld zurückgegangen. Deshalb werden keine Ver-gleiche zum Zeitraum vor der Reform gezogen, sondern nachfolgend nur die Ergebnisse nach der Reform darge-stellt. Da das Wohngeld bei den höheren Einkommen ei-nen geringeren Entlastungsbeitrag liefert als früher, sind die Mietbelastungsquoten nach Wohngeld insbesondere in den neuen Bundesländern deutlich angestiegen (siehe Tabelle VII.1). Die Durchschnittsbelastungen weisen eine erhebliche Streuung nach der Haushaltsgröße auf. Je grö-ßer der Haushalt, umso geringer ist die Belastung nach Wohngeld. Dies belegt die familienfreundliche Ausge-staltung des Wohngeldes.185

183eigene Berechnungen.

184Wohngeldstatistik.

185Zur Familienfreundlichkeit des Wohngeldes im Einzelnen vgl.

Wohngeld- und Mietenberichte der Bundesregierung.

Ta b e l l e V I I . 1 Mietbelastungsquoten einkommensschwacher Mieter

Haushalts-größe (Personen)

Durchschnittlicher Anteil der Bruttokaltmiete am verfügbaren Einkommen in Prozent

2001 20021 20031 2004 2005

vor

Wohn-geld

nach Wohn-geld

vor

Wohn-geld

nach Wohn-geld

vor

Wohn-geld

nach Wohn-geld

vor

Wohn-geld

nach Wohn-geld

vor

Wohn-geld

nach Wohn-geld Westdeutschland

1 47,2 34,1 47,8 36,1 50,3 37,1 51,4 37,8 47,2 39,3

2 41,3 29,1 42,3 31,4 43,4 30,9 44,1 31,3 41,2 31,8

3 37,4 25,7 38,8 26,7 39,3 27,0 39,5 27,0 37,8 27,6

4 32,5 21,1 34,0 21,9 34,4 22,0 34,9 21,8 32,1 22,5

5 30,3 18,8 32,1 19,5 32,5 19,5 32,8 19,4 29,8 20,2

6 und mehr 30,0 16,3 31,3 16,9 31,7 17,0 31,6 16,9 28,5 17,6

Insgesamt 41,0 28,6 42,2 30,4 44,1 31,2 45,0 31,8 40,9 32,0

VII.2.2 Transferleistungsbezieher 2006

Seit 2005 muss für ein vollständiges Bild auch die Wohn-situation der Transferleistungsbezieher, d. h. vor allem von Arbeitslosengeld II (ALG II), von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung186 sowie von Sozial-hilfe, analysiert werden. Die Empfänger solcher Transfer-leistungen erhalten Leistungen für Unterkunft und Hei-zung in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen, soweit diese angemessen sind. Die wohnungsbezogenen Leis-tungen des SGB II sind damit besser ausgestaltet als das Wohngeld, das lediglich einen Zuschuss zur Bruttokalt-miete gewährt. Das trifft auch für Haushalte mit geringem Erwerbseinkommen zu (so genannte Aufstocker), die vor 2005 typischerweise Wohngeldbezieher waren.

Nach dem Sonderbericht „Wohnsituation und Wohnkos-ten“187 der Bundesagentur für Arbeit erhielten im April 2006 ALG II-Empfänger in 4,13 Millionen Bedarfsge-meinschaften Leistungen zum Lebensunterhalt. Die Be-darfsgemeinschaften lebten zu 88 Prozent zur Miete und in 6 Prozent der Fälle im eigenen Haus oder in einer Ei-gentumswohnung.188 Rein rechnerisch verfügte jede

Per-son eines EinperPer-sonenhaushalts über rund 38 m2, bei Al-leinerziehenden mit einem Kind über 30 m2, Paare ohne Kinder über 31 m2 und Paare mit einem Kind über 24 m2, bei drei Kindern über 18 m2.189 Je Bedarfsgemeinschaft wurden rund 34 Prozent der durchschnittlichen Gesamt-leistungen des ALG II in Höhe von 832 Euro190 und damit 279 Euro für Unterkunft und Heizung geleistet.

VII.2.3 Qualitative und quantitative Wohnungsversorgung

Der bereits im 1. Armuts- und Reichtumsbericht darge-stellte langfristige positive Trend in der Entwicklung der Wohnungsversorgung einkommensschwacher Haushalte (vgl. Anhangtabelle A.VII.1) hat sich fortgesetzt. So hat sich nach den Daten der Wohngeldstatistik der Anteil der Wohnungen mit Sammelheizung und Bad/Dusche an al-len Wohnungen der einkommensschwachen Haushalte zwischen 1994 und 2004 weiter von 85 Prozent auf 94 Prozent (Westdeutschland) bzw. 68 Prozent auf 96 Prozent (Ostdeutschland) erhöht.

Die Wohnflächen in Ostdeutschland sind im Durchschnitt kleiner als in Westdeutschland. Dabei ist der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland in den einzelnen Haushaltsgrößen bei den einkommensschwachen Haus-halten geringer als die Durchschnittswerte für alle Haupt-mieterhaushalte. Die durchschnittliche Wohnfläche von

186Daten zur Wohnsituation werden in den Statistiken zur Grundsiche-rung im Alter und in der Sozialhilfestatistik nicht erhoben. Eine Überprüfung der Daten aus dem SOEP hat ergeben, dass sie für ALG II Empfänger nicht valide sind und bei den Grundsicherung im Alter und Sozialhilfefällen aufgrund zu geringer Fallzahlen im SOEP nicht verwendet werden können.

187Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Grundsicherung für Arbeitsuchende: Wohnsituation und Wohnkos-ten, Nürnberg 2006.

188Für die restlichen 6 Prozent liegen keine Angaben zur Art der Unter-kunft vor, weil keine Kosten für die UnterUnter-kunft und Heizung geltend gemacht wurden.

189Angaben nach Typ der Bedarfsgemeinschaft werden nur für Deutsch-land insgesamt nachgewiesen. Bedarfsgemeinschaften, die Miete zahl-ten, verfügten im Durchschnitt über 2,5 Zimmer auf 62 m². Demgegen-über lagen die Werte bei Eigentümern bei 4,2 Zimmern und 110 m².

190Einschließlich Sozialversicherungsbeiträgen bzw. -zuschüsse.

n o c h Tabelle VII.1

1 Nicht vergleichbar mit den Angaben im 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung für diese Jahre, da dort die Wohnkostenbelastung auf ein aus dem statistisch nachgewiesenen Bruttoeinkommen einschl. Kindergeld modellartig abgeleitetes verfügbares Einkommen (ohne Wohn-geld) bezogen wurde.

Quelle: Wohngeldstatistik

Haushalts-größe (Personen)

Durchschnittlicher Anteil der Bruttokaltmiete am verfügbaren Einkommen in Prozent

2001 20021 20031 2004 2005

Wohn-vor geld

nach Wohn-geld

Wohn-vor geld

nach Wohn-geld

Wohn-vor geld

nach Wohn-geld

Wohn-vor geld

nach Wohn-geld

Wohn-vor geld

nach Wohn-geld Ostdeutschland

1 43,1 30,0 43,3 31,4 44,3 31,5 44,9 31,8 42,5 33,5

2 37,0 23,7 37,6 26,0 38,2 25,7 38,4 26,1 37,8 29,3

3 33,5 20,3 33,4 20,8 33,9 21,1 34,0 21,7 34,8 22,2

4 28,9 17,3 28,7 17,3 29,2 18,3 29,7 17,3 28,8 18,6

5 27,3 15,3 27,4 15,9 28,2 16,3 28,9 16,0 28,0 17,2

6 und mehr 26,5 12,3 27,0 12,8 27,5 12,8 28,2 13,0 26,4 14,9

Insgesamt 38,9 25,9 39,2 27,3 40,1 27,5 40,7 27,9 39,9 30,5

Wohngeldbeziehern (Hauptmietern) ist zwischen 2005 und 2006 sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland um drei Quadratmetergesunken. Ursache hierfür ist vor allem der hohe Anteil an Einpersonenhaushalten und der Rück-gang bei deren Wohnfläche um vier Quadratmeter in Westdeutland und um zwei Quadratmeter in Ostdeutsch-land. Die Wohnfläche von Mehrpersonenhaushalten blieb dabei konstant bzw. stieg leicht an. Tabelle VII.2 zeigt darüber hinaus, dass die durchschnittlichen Wohnflächen der einkommensschwachen Mieter in Westdeutschland in der Regel unterhalb der entsprechenden Wohnflächen al-ler Mieterhaushalte liegen. In Ostdeutschland trifft das nur für die Haushalte mit bis zu vier Personen zu. Bei den insgesamt im Wohngeld verbliebenen Haushalten zeigt sich, dass der Abstand zwischen Ost und West in den

ein-zelnen Haushaltsgrößen deutlich geringer ist als vor der Wohngeldvereinfachung.

Zur qualitativen Wohnsituation von Transferleistungsbe-ziehern kann derzeit keine empirisch untermauerte Aus-sage getroffen werden. Es ist aber davon auszugehen, dass sich die Wohnsituation der Transferleistungsbezieher im Durchschnitt nicht verändert hat, da die Anzahl der durch ALG II veranlassten Umzüge vernachlässigbar klein ist. Die befürchteten Umzugsketten sind auch auf-grund der Rechtsprechung zur Angemessenheit der Un-terkunftskosten bislang ausgeblieben.

Empirische Studienergebnisse der vergangenen Jahre in Deutschland zeigen, dass Menschen mit niedrigem sozia-lem Status generell stärker durch Straßenverkehr und

ver-Ta b e l l e V I I . 2 Durchschnittliche Wohnfläche der

Hauptmieterhaushalte in m2

1 Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006 (bis 2002 Westdeutschland einschl. Berlin-West; Ostdeutschland einschl. Berlin-Ost; ab 2006 ist Berlin voll-ständig Ostdeutschland zugeordnet).

2 Wohngeldstatistik (bis 2001 Westdeutschland einschl. Berlin-West; Ostdeutschland einschl. Berlin-Ost; seit 2002 ist Berlin vollständig West-deutschland zugeordnet).

3 Sozialhilfeempfänger erhielten bis 2004 Wohngeld in Form des besonderen Mietzuschusses.

4 In der Wohngeldstatistik ab 2005 sind nur noch Haushalte mit allgemeinem Wohngeld enthalten. Dieses unterscheidet seit 2005 nach reinen Wohngeldhaushalten und so genannten Mischhaushalten (Haushalte, in denen ein Teil der Personen Transferleistungen bezieht). Hier werden nur die reinen Wohngeldhaushalte aufgeführt, da der Anteil der Mischhaushalte nur bei rund 4 Prozent liegt.

5 Vorläufig, Mieterhaushalte insgesamt.

Quelle: Mikrozensus und Wohngeldstatistik

Haushalts-größe (Personen)

Alle

Hauptmieterhaushalte1

Empfänger von … 2 allgemeinem Wohngeld besonderem

Mietzuschuss3 Wohngeld4 1998 2002 2006 1998 2003 2004 1998 2003 2004 2005 20065 Westdeutschland

1 59 60 60 48 49 48 43 45 45 50 46

2 75 77 78 64 65 64 59 61 61 65 65

3 84 86 88 73 76 76 69 72 72 78 78

4 91 95 98 81 84 84 76 81 81 85 86

5 und mehr 99 102 106 93 96 96 88 95 95 97 98

Insgesamt 71 72 73 64 64 63 57 60 60 66 63

Ostdeutschland

1 51 53 54 46 46 46 41 42 42 47 45

2 63 66 68 57 56 58 56 57 57 59 59

3 70 74 79 66 65 66 65 66 66 68 68

4 78 84 89 75 76 77 73 74 74 80 81

5 und mehr 90 93 99 88 91 91 86 90 89 97 99

Insgesamt 61 63 64 56 54 54 54 55 54 54 51

kehrsbedingte Luftschadstoffe belastet sind. Sie fühlen sich auch subjektiv stärker durch Lärm allgemein und durch Straßenverkehrslärm im Wohnumfeld belastet.191 Armutsgefährdete Personen leben häufiger in Wohnun-gen mit erheblichen Mängeln – wie feuchten Wänden und undichten Dächern – als nicht Armutsgefährdete.192 Da-rüber hinaus führen das hohe Verkehrsaufkommen in den zentraleren Lagen der Siedlungen, die nicht an das Um-feld angepassten Fahrgeschwindigkeiten und der Flä-chenbedarf für parkende Fahrzeuge zu hohen Gefährdun-gen gerade für Kinder. Ihr Bewegungs- und Aktionsraum wird dadurch beschnitten.

VII.3 Wohnungsversorgung und