• Keine Ergebnisse gefunden

Das transhumanistische Programm von Humanity+

Im Dokument des Transhumanismus (Seite 83-89)

Transhumanismus, was ist das?

Kapitel 3: Erste Definitionen

3.1 Das transhumanistische Programm von Humanity+

Als historischer Anknüpfungspunkt für eine Definition des zeitgenössischen Transhumanismus und seiner Anliegen bietet sich die Gründung der World Transhumanist Association im Jahre 1998 durch Nick Bostrom, David Pearce und Anders Sandberg an, die 2008 umbenannt wurde und heute Humanity+

heißt.10 Viele der führenden Transhumanistinnen und Transhumanisten der Bezeichnung „Transhumanistin“ in keiner Weise auf den Transhumanismus festgelegt werden – nur so kann ein sinnvoller Umgang mit der Heterogenität der vertretenen Ansätze gewährleistet werden.

8 Vgl. dazu Boenig-Liptsin / Hurlbut, Technologies of Transcendence, 244–248; Dürr, Um-strittene Imagination, 55–79.

9 Hierin muss dem von Janina Loh entsprechend vorgebrachten Anliegen freilich recht gegeben werden (Loh, Trans- und Posthumanismus, 103 f).

10 Humanity+ ist eine global vernetzte transhumanistische Non-profit-Organisation, die sich mit den Möglichkeiten und Folgen technologischer Veränderungen und vor allem technologischen enhancements beschäftigt. Die Website von Humanity+ fragt: „What does it mean to be human in a technologically enhanced world?“ (Stand: 15. November

64 Kapitel 3: Erste Definitionen

Gegenwart sind mit dieser Plattform verbunden. Auf ihrer Website befinden sich jeweils aktualisierte Versionen der Transhumanist Declaration11 und des Transhumanist FAQ.12 Für einen ersten Einblick in die Welt der Ideen und An-liegen des zeitgenössischen Transhumanismus lohnen sich ausführliche Zitate zentraler Auszüge aus den beiden Dokumenten, die James Hughes zu Recht als „canonical definitions of the transhumanist worldview“13 bezeichnet hat.

Zunächst die Transhumanist Declaration:

„(1) Humanity stands to be profoundly affected by science and technology in the future. We envision the possibility of broadening human potential by overcom-ing agovercom-ing, cognitive shortcomovercom-ings, involuntary sufferovercom-ing, and our confinement to planet Earth. (2) We believe that humanity’s potential is still mostly unrealized.

There are possible scenarios that lead to wonderful and exceedingly worthwhile enhanced human conditions. (3) We recognize that humanity faces serious risks, especially from the misuse of new technologies. There are possible realistic sce-narios that lead to the loss of most, or even all, of what we hold valuable. Some of these scenarios are drastic, others are subtle. Although all progress is change, not all change is progress. (4) Research effort needs to be invested into understanding these prospects. We need to carefully deliberate how best to reduce risks and expe-dite beneficial applications. We also need forums where people can constructively discuss what should be done, and a social order where responsible decisions can be implemented. (5) Reduction of existential risks, and development of means for the 2019). Für eine Übersicht vgl. www.humanityplus.org. Zur Entstehung von Huma nity+

vgl. Krüger, Virtualität und Unsterblichkeit, 94–110. Die Organisation fördert auch Pu-blikationen, welche die transhumanistischen Ideen zugänglich machen sollen: ein gutes Beispiel dafür ist Vita-More, Transhumanism, passim.

11 Die Declaration wurde ursprünglich von Doug Baily, Anders Sandberg, Gustavo Alves, Max More, Holger Wagner, Natasha Vita-More, Eugene Leitl, Bernie Staring, David Pearce, Bill Fantegrossi, Den Otter, Ralf Fletcher, Tom Morrow, Alexander Chislen-ko, Lee Daniel Crocker, Darren Reynolds, Keith Elis, Thom Quinn, Mikhail Sverd-lov, Arjen Kamphuis, Shane Spaulding und Nick Bostrom verfasst. Später wurde sie mehrmals revidiert und überarbeitet. Für die Version von 2012 vgl. More / Vita-More, Transhumanist Declaration, 56–64. Eine aktualisierte Version bietet online Humanity+, Transhumanist Declaration (vgl. https://humanityplus.org/the-transhumanist-declara tion/).

12 Das FAQ ist im Wesentlichen eine Kompilierung transhumanistischer Ideen seit 1989.

Es wurde in den 1990er Jahren weiterentwickelt und 1998 als verbindliches (aber er-weiterbares) Dokument formalisiert. Heute ist es als Version 3.0 online einsehbar (vgl.

https://humanityplus.org/transhumanist-faq/).

13 Hughes, Politics, 134.

65 Das transhumanistische Programm

preservation of life and health, the alleviation of grave suffering, and the improve-ment of human foresight and wisdom should be pursued as urgent priorities, and heavily funded. (6) Policy making ought to be guided by responsible and inclusive moral vision, taking seriously both opportunities and risks, respecting autonomy and individual rights, and showing solidarity with and concern for the interests and dignity of all people around the globe. We must also consider our moral re-sponsibilities towards generations that will exist in the future. (7) We advocate the well-being of all sentience, including humans, non-human animals, and any future artificial intellects, modified life forms, or other intelligences to which technologi-cal and scientific advance may give rise. (8) We favour allowing individuals wide personal choice over how they enable their lives. This includes use of techniques that may be developed to assist memory, concentration, and mental energy; life extension therapies; reproductive choice technologies; cryonics procedures; and many other possible human modification and enhancement technologies.“14 Vor dem Hintergrund dieser Grundannahmen beantwortet Humanity+ im Transhumanist FAQ die Frage, was der Transhumanismus sei, folgendermaßen:

„Transhumanism is a way of thinking about the future that is based on the pre-mise that the human species in its current form does not represent the end of our development but rather a comparatively early phase“ – und weiter handle es sich beim Transhumanismus um

„[t]he intellectual and cultural movement that affirms the possibility and desir-ability of fundamentally improving the human condition through applied reason, especially by developing and making widely available technologies to eliminate aging and to greatly enhance human intellectual, physical, and psychological ca-pacities.15 […] The study of the ramifications, promises, and potential dangers of technologies that will enable us to overcome fundamental human limitations, and 14 Humanity+, Transhumanist Declaration. Der letzte Punkt (8) wurde in der aktuellen Version abgeändert. Ursprünglich hieß es dort: „We favor morphological freedom – the right to modify and enhance one’s body, cognition and emotions. This freedom includes the right to use or not to use techniques and technologies to extend life, preserve the self through cryonics, uploading, and other means, and to choose further modifications and enhancements“ (More / Vita-More, Transhumanist Declaration, 55).

15 Max More formuliert ähnlich, der Transhumanismus sei „the view that it is both pos-sible and desirable to overcome biological limitations on human cognition, emotion and physical and sensory capabilities, and that we should use science, technology, and experimentation guided by critical and creative thinking to do so“ (More, Philosophy of Transhumanism, 13).

66 Kapitel 3: Erste Definitionen

the related study of the ethical matters involved in developing and using such tech-nologies. […] Just as we use rational means to improve the human condition and the external world, we can also use such means to improve ourselves, the human organism. In doing so, we are not limited to traditional humanistic methods, such as education and cultural development. We can also use technological means that will eventually enable us to move beyond what some would think of as ‚human‘.“16 Max More, der sich selbst prominent als erster Begründer einer veritablen Philosophie des Transhumanismus stilisiert,17 versteht den Transhumanismus als kulturelle Bewegung, eine Art Lebensphilosophie. Ziel dieser Philosophie ist die vom Menschen realisierte Fortführung, Beschleunigung und Lenkung der Evolution intelligenten Lebens durch empirisch verfahrende Rationalität und mithilfe von wissenschaftlich-technischen Mitteln. Schlussendlich sollen dadurch alle Limitierungen des Menschseins überwunden werden.18 Es handelt sich hierbei um ein grundsätzlich zukunftsoptimistisches Fortschrittsdenken im Geiste der Aufklärung (wenn auch mit signifikanten Differenzen in der Bewertung menschlichen Lebens).19 Transhumanistisch ist also das Anliegen einer wissenschaftlich-technisch induzierten und frei wählbaren Selbstgestal-tung, Selbsterweiterung, bis hin zu einer Selbstüberschreitung des Menschen im Kontext eines umfassenderen Programms der evolutiven Weltgestaltung.

Damit sind bereits die grundlegenden inhaltlichen Vektoren der Thematik benannt: Die Selbstgestaltung des Menschen kann verstanden werden als fun-damentale Transformation bzw. Veränderung des Humanen und bietet damit eine erste Definition von „Transhumanismus“; die Selbsterweiterung bzw. Op-timierung des Menschen kann unter dem Stichwort human enhancement und den damit assoziierten Debatten subsummiert werden und verweist gleichzei-tig auf die technischen Mittel zur Realisierung desselben; und mit der Selbst-überschreitung schließlich wird auf das Transzendieren20 des Menschlichen 16 Humanity+, Transhumanist FAQ 3.0.

17 Vgl. More, Transhumanism, 6–12; More, True Transhumanism, 136–146; More, Philo-sophy of Transhumanism, 3–17.

18 Vgl. More, Philosophy of Transhumanism, 3.

19 Die kulturelle Verbreitung eines solchen, durch Entwicklungen in Wissenschaft, Medi-zin und Technologie angetriebenen, Fortschrittsglaubens über den Transhumanismus hinaus spiegelt sich in der Popularität von Autoren wie Steven Pinker (vgl. Pinker, Enlightenment Now, passim, bes. 322–454).

20 In der transhumanistischen Literatur wird das Stichwort „transcendence“ bzw. „tran-scending“ oft erwähnt. Die Natur dieses „Transzendierens“ muss jedoch präzise be-stimmt werden und ist durch die transhumanistische Metaphysik bebe-stimmt (vgl.

67 Das transhumanistische Programm

angespielt, das gemeinhin als das Anliegen des (technologischen) Posthuma-nismus21 verstanden wird.

Kapitel 11). Im säkularistischen Transhumanismus handelt es sich dabei um einen Phy-sikalismus, der sich dezidiert von jeglicher Vorstellung einer metaphysischen Trans-zendenz distanziert und emanzipiert wissen möchte. Damit wird die Verwendung von

„Transzendenz“ bzw. „transzendieren“ im Gespräch zwischen dem christlichen Glau-ben und dem Transhumanismus zu einer Äquivokation. So z. B., wenn Ray Kurzweil bestreitet, dass es in einer physikalistischen Welt keine Transzendenz gäbe: „I disagree that the material world offers no ‚opportunity for transcending‘. The material world inherently evolves, and each stage transcends the stage before it“ (Kurzweil, Singula-rity, 475 f). Weder im Blick auf das Ziel der transhumanistischen Transzendenz noch im Blick auf dasjenige, welches transzendiert wird, kommt der christliche Glaube mit dem Transhumanismus überein. Eschatologisch fallen nämlich beide im christlichen Glauben zusammen, während der Transhumanismus – wie sich im Folgenden zeigen wird – das Endliche auf ein Unbekanntes und Zukünftiges hin übersteigen und damit hinter sich lassen will.

21 Mit „Posthumanismus“ ist hier grundsätzlich ein technologischer Posthumanismus und weniger ein kulturwissenschaftlicher bzw. kritischer Posthumanismus gemeint. Letztere Ansätze greifen Anliegen der poststrukturalistischen Literaturwissenschaft auf und lancieren von dort her eine post-anthropozentrische Kritik des euro- und androzentris-tischen Humanismus. Positiv geht es dabei um die Entwicklung eines inklusiven Ethik-ansatzes, der eine „Praxis des guten Miteinanders zwischen allen Wesen“ entwickeln möchte (diese Formulierung verdanke ich Janina Loh). Der Begriff „kritischer Post-humanismus“ stammt von Stefan Herbrechter, der „den Menschen nach dem ‚Ende des Menschen‘ “ denken möchte, „ohne in apokalyptische Mystik oder neue Formen von Spiritualität und Transzendenz zu verfallen“ (Herbrechter, Posthumanismus, 7). Eine konzise Übersicht über den kritischen bzw. kulturwissenschaftlichen Posthumanismus und seine verschiedenen Strömungen im Zusammenhang mit dem Transhumanismus bieten Loh, Trans- und Posthumanismus, 130–175; Sharon, Human Nature, 4–7; 17–52.

Eine Initialzündung für die Bewegung war Donna Haraways Cyborg Manifesto, das die Figur des Cyborgs zum Symbol der Überwindung natürlich-essentialistischer Deter-minierungen des anthropologischen Humanismus macht (vgl. dazu Haraway, Cyborg Manifesto, 149–181). Kulturelle und kritische Posthumanismen möchten die traditio-nellen Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Mensch und Tier bzw. Mensch und Natur verflüssigen und verabschieden sich damit sowohl von den tradierten Grundprä-missen des klassischen Humanismus als auch von der Aufklärung. Cary Wolfe schreibt in diesem Sinne, der Posthumanismus bezeichne „a historical moment in which the decentering of the human by its imbrication in technical, medical, informatics, and economics networks is increasingly impossible to ignore, a historical development that points toward the necessity of new theoretical paradigms […], a new mode of thought that comes after the cultural repressions and fantasies, the philosophical protocols and evasions, of humanism as a historically specific phenomenon“ (Wolfe, Posthumanism?, xv–xvi). Die innere Einheit der in sich selbst disparaten und keineswegs einheitlichen

68 Kapitel 3: Erste Definitionen

Die bereits im evolutionistischen Weltbild des Transhumanismus ange-legte Vorstellung, der einzelne Mensch müsse nicht nur verbessert, sondern wirklich überwunden und abgeschafft werden und damit der nächsten evo-lutionären Stufe „bewussten Lebens“ (sentient life) das Feld räumen, hat den Transhumanismus immer wieder zum Gegenstand der Kritik werden lassen.22 In den Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit gelangte der Transhumanismus in den 2000er Jahren einerseits im Rahmen der breiter angelegten Biotechno-logie-Debatten, besonders durch die Kritik und Mahnung zur Vorsicht, Ent-haltsamkeit und Selbstbeschränkung, die von den sogenannten „Biokonser-vativen“ Jürgen Habermas, Francis Fukuyama, Leon Kass und Michael Sandel artikuliert wurde;23 andererseits durch kritische Stellungnahmen innerhalb der Technologie-Branche selbst – prominent um die Jahrtausendwende im Wired Magazine durch Bill Joy und Jaron Lanier.24 Diese Kritik zieht sich bis in die Gegenwart fort.25

Bewegung dieser Posthumanismen liegt in eben dieser Kritik am Humanismus; zum klassischen „Humanismus“ vgl. Baab, Was ist Humanismus?, passim, bes. 25–126; zur Kritik des Humanismus vgl. Loh, Trans- und Posthumanismus, 137–162, bes. 138–142;

Krüger, Virtualität und Unsterblichkeit, 19 f; Herbrechter, Posthumanismus, 6–94. Trotz-dem gibt es eine Schnittmenge zwischen einem kritischen und einem technologischen Posthumanismus, die Hava Tirosh-Samuelson folgendermaßen beschreibt: „The two types of posthumanism share the notion that there is no stable, fixed human essence (i. e., ‚human nature‘), that the human species is no more than a ‚work in progress‘, and that humans can redesign themselves in order to overcome biological limitations.

The two discourses also welcome a future in which the boundaries between humans and machines or humans and animals will be blurred and cherish cyborgization. Most importantly, both types of posthumanism entertain the possibility of delinking sex and reproduction and seek the self-destruction of the embodied human. As a result, both groups envision the eventual obsolescence of the human species“ (Tirosh-Samuelson, Transhumanism, 715). Freilich müssen einige dieser Aussagen, wie sich im Folgenden zeigen wird, noch weiter qualifiziert und präzisiert werden.

22 Die entsprechende Literatur wird im Verlauf dieser Studie jeweils an thematisch geeig-neter Stelle aufgegriffen.

23 Vgl. Joy, Future; Habermas, Zukunft, 34–125; Fukuyama, Transhumanism, 42 f; Fukuya-ma, Posthuman Future, passim; Kass, Ageless Bodies, 9–28; Sandel, Against Perfection, passim.

24 Vgl. Joy, Future; Lanier, Manifesto; Lanier, You Are Not a Gadget, passim.

25 Ein gutes Beispiel bieten Spreen / Flessner, Kritik des Transhumanismus, 7–14.

69 Leben jenseits des Menschen

3.2 Leben jenseits des Menschen :

Im Dokument des Transhumanismus (Seite 83-89)