• Keine Ergebnisse gefunden

Im Folgenden werden die einzelnen Publikationen der vorliegenden kumulativen Dissertation vorgestellt und deren inhaltliche Relation erläutert. Deutlich werden soll, welche der unter-suchten Fragestellungen die einzelnen Beiträge fokussieren und wie sie unter dieser Perspektive kontextualisiert werden können. Zudem werden am Ende jeder Beitrags-darstellung die Beiträge der Ko-Autor_innen zu den Publikationen sowie der Reviewprozess beschrieben, der vor der Veröffentlichung durchlaufen wurde.

a) Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. (2013). Do preschools differ in promoting children’s physical activity? An instrument for the assessment of preschool physical activity programmes. BMC Public Health (13): 795.

Der Beitrag bezieht sich auf die Fragestellung, über welche Maßnahmen und in welchem Umfang Kitas systematische Bewegungsförderung umsetzen. Nach einer kurzen Darlegung des wissenschaftlichen Standes zur Bewegungsförderung in Kitas, werden im Methodikteil die Bestandserhebung in den niedersächsischen Kitas sowie das eingesetzte Qualitäts-instrument zur Ermittlung der Bewegungskonzepte und -programme in Kitas vorgestellt.

Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Ergebnisse der Online- bzw. schriftlichen Befragung der Kitas und der davon abgeleiteten drei Kita-Gruppen:

1) Kitas mit systematischem Bewegungskonzept, 2) Kitas ohne Bewegungskonzept und

3) Kitas mit eingeschränktem Bewegungskonzept.

In einer vergleichenden Gegenüberstellung der Kita-Gruppen wird gezeigt, inwieweit diese die Qualitätskriterien des Untersuchungsinstrumentes erfüllen und sich hinsichtlich struktureller Bedingungen sowie soziodemographischer Charakteristika voneinander unter-scheiden. Zudem wird abgebildet, ob und in welchem Umfang die drei Kita-Gruppen bewegungsfördernde Maßnahmen sowie Maßnahmen zur Förderung der sozialen Interaktion umsetzen. Die Eignung des entwickelten Untersuchungsinstrumentes und der einzelnen festgelegten Qualitätsbereiche zur differenzierten Untersuchung von Bewegungskonzepten in Kitas wird diskutiert. Anschließend erfolgt die Diskussion möglicher Ursachen für die Unterschiede in der Implementierung von Bewegungskonzepten und -programmen in Kitas.

Im Ausblick werden Forschungs- und Praxisperspektiven der Bewegungsförderung in Kitas aufgezeigt.

Beiträge der Ko-Autor_innen. NP wirkte an dem Design der Bestandserhebung und dem Manuskriptentwurf mit. SK arbeitete an der Koordination und Durchführung der Bestands-erhebung in den Kitas sowie der statistischen Auswertung der Daten mit. MU, RW und UW haben zu dem Konzept und Design der Studie beigetragen, das Untersuchungsinstrument entwickelt, die Erhebung begleitet, das Manuskript kritisch geprüft und die finale Version des Manuskripts freigegeben. Alle Autor_innen prüften die finale Version des Manuskripts und stimmten einer Freigabe zu.

Begutachtungsverfahren. Das BMC Public Health ist ein open access Journal mit Peer-Reviewverfahren (Impact Factor: 2,32). Das Manuskript wurde am 13. Februar 2013 eingereicht, am 29. August 2013 als Publikation akzeptiert und am 3. September 2013 veröffentlicht. Das Manuskript wurde in einem Peer-Review-Verfahren von drei unab-hängigen Gutachterinnen begutachtet (Reviewer 1: Dr. Louise Hardy, School of Public Health an der University of Sydney, Sydney, Australien; Reviewer 2: Dr. Marsha Dowda, Arnold School of Public Health an der University of South Carolina, Columbia, USA; Reviewer 3:

Kathryn Hesketh, PhD, UCL Institute of Child Health, Cambridge, UK).

b) Sterdt E, Pape N, Kramer S, Liersch S, Urban M, Werning R, Walter U. (2014): Do children’s health resources differ according to preschool physical activity programmes and parental behaviour? A Mixed Methods Study. Int J Environ Res Public Health (11): 2407-2426.

Die Publikation beschäftigt sich mit der Frage, welche Effekte unterschiedliche Bedingungen, Strukturen und Verhaltensweisen in der Kita und der Familie auf das Bewegungs- und Sozialverhalten und die Lebensqualität von Kindern im Vorschulalter (5 bis 6 Jahre) haben.

Im theoretischen Hintergrund werden der Forschungsstand zu den Effekten von Kitas auf die Gesundheitsressourcen der Kinder und die sozial-ökologischen Modelle von Gesundheit (sozial-ökologisches Modell nach Bronfenbrenner 1981; sozial-kognitive Theorie nach Bandura 2001), auf denen die Studie beruht, kurz beschrieben. Unter dem Abschnitt Methodik werden das Mixed-Methods-Design der Studie und die Durchführung der Kontrast-analysen zwischen den Kita-Gruppen „Kitas mit systematischem Bewegungskonzept“ und

„Kitas ohne Bewegungskonzept“ dargelegt. Anschließend erfolgt eine Beschreibung des Stichprobendesigns und der Stichprobe der Studie. Die verwendeten standardisierten Befragungsinstrumente zur schriftlichen Befragung von pädagogischen Fachkräften und Eltern sowie mündlichen Befragung von Kindern und der Einsatz von Pedometern als objektives Messinstrument zur Erhebung des Bewegungsverhaltens werden ausführlich

dargestellt. Die Durchführung der ethnographischen Beobachtungsstudie wird ebenfalls beschrieben. Anschließend erfolgen eine Darstellung der quantitativen und qualitativen Datenanalyse sowie der Verknüpfung der erhobenen quantitativen und qualitativen Daten.

Anhand der ermittelten Ergebnisse wird gezeigt, inwieweit sich das Bewegungs- und Sozialverhalten sowie die Lebensqualität von Kindern zwischen Kitas mit systematischem Bewegungskonzept und Kitas ohne Bewegungskonzept unterscheiden und welche Effekte das elterliche Sozialisierungsverhalten auf den Umfang der körperlichen Aktivität der Kinder hat.

Die Ergebnisse der quantitativen Befragungsstudie und der qualitativen Beobachtungsstudie werden kontrastierend gegenüber gestellt und miteinander verknüpft. Diskutiert werden unter methodischer Perspektive der Mixed-Methods-Ansatz der Untersuchung sowie die Ver-wendung objektiver Messmethoden zur Erfassung des Bewegungsverhaltens von Kindern und die Limitationen der Untersuchung. Inhaltich erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich der Unterschiede in den Gesundheitsressourcen der Kinder zwischen den Kita-Gruppen sowie der Ursachen für die Divergenzen zwischen den quantitativen und qualitativen Ergebnissen. Unter der Perspektive der sozial-kognitiven Theorie werden die Ergebnisse den Zusammenhängen zwischen den elternbezogenen Verhaltensweisen und der körperlichen Aktivität von Kindern erörtert. Abschließend werden Forschungsperspektiven aufgezeigt, die sich aus den Ergebnissen ableiten lassen.

Beiträge der Ko-Autor_innen. NP und SL entwickelten das Design der Studie mit. NP hat zu der Koordination der Studie beigetragen, führte die ethnografischen Fallstudien durch, analysierte die ethnografischen Beobachtungsprotokolle und war an der Erstellung des Manuskripts beteiligt. SK wirkte an der Befragung der Kinder und Eltern und der statistischen Auswertung der Daten mit. MU, RW und UW haben die Studie konzipiert, die Unter-suchungsinstrumente mitentwickelt, das Projekt begleitet, das Manuskript kritisch geprüft und die finale Version des Manuskripts freigegeben. Alle Autor_innen haben die finale Version des Manuskripts gelesen und einer Freigabe zugestimmt.

Begutachtungsverfahren. Bei dem International Journal of Environmental Research and Public Health [Int J Environ Res Public Health] handelt es sich um ein open access Journal mit Peer-Reviewverfahren (Impact Factor: 1,993). Das Manuskript wurde am 24. November 2013 eingereicht, am 13. Februar 2014 als Publikation akzeptiert und am 27. Februar 2014 veröffentlicht. Das Peer-Review-Verfahren erfolgte durch zwei unabhängige Gutachter_innen (Reviewer 1: Prof. Dr. Dianne S. Ward, Department of Nutrition, Gillings School of Global

Healthy Active Living & Obesity Research Group, Children’s Hospital of Eastern Ontario Research Institute, Ottawa, Canada).

c) Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. (2013): Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept – eine Mixed-Methods-Studie. Public Health Forum (21): 24.e1–24.e3

Bei der Publikation handelt es sich um einen kurzen Übersichtsartikel über das Studiendesign der Untersuchung. Die zentralen Ergebnisse der Bestandserhebung der Bewegungskonzepte in den niedersächsischen Kitas und zu den Unterschieden im Bewegungsverhalten der Kinder zwischen den Kita-Gruppen werden zusammenfassend dargestellt.

Beiträge der Ko-Autor_innen. NP wirkte an dem Design und der Durchführung und Koordination der Studie mit, führte die ethnografischen Fallstudien durch und analysierte die ethnografischen Beobachtungen. SK arbeitete an der Durchführung der Bestandserhebung in den Kitas, der Befragung der Kinder und Eltern und der statistischen Auswertung der Daten mit. MU, RW und UW entwickelten das Konzept und Design der Studie, begleiteten die Studie, entwickelten die Untersuchungsinstrumente, prüften das Manuskript und erlaubten die Freigabe der finalen Version des Manuskripts. Alle Autor_innen prüften die finale Version des Manuskripts und stimmten einer Freigabe zu.

Begutachtungsverfahren. Das Manuskript wurde am 17. Februar 2013 beim Public Health Forum eingereicht, am 27. Februar 2013 zur Publikation angenommen und am 24. Mai 2013 publiziert. Der Bericht wurde in einem redaktionsinternen Peer-Review-Verfahren geprüft.

7 Beiträge zu den Effekten von Bewegungskonzep ten in