• Keine Ergebnisse gefunden

3 MATERIAL UND METHODE

3.5 B EURTEILUNG DER R ÖNTGENAUFNAHMEN

Die Auswertung erfolgte durch eine vergleichende Beurteilung der Aufnahmen des caudalen Abschnitts der Halswirbelsäule von symptomfreien und klinisch auffälligen Pferden.

Bei den 80 untersuchten Pferden wurde

- die Stellung der Wirbel zueinander

- die Kontur und Struktur der knöchernen Anteile

- die Facetten der Gelenke

- der Öffnungsgrad des Foramen intervertebrale beurteilt.

Bei der Beurteilung des Lumens wurden vier mögliche Veränderungen unterschieden, die der folgenden Tabelle zu entnehmen sind.

Tabelle 6: Röntgenologische Erscheinungsformen des Foramen intervertebrale

Foramen intervertebrale 0 unauffällig

1 dorsale Hälfte des Lumens verschattet 2 ventrale Hälfte des Lumens verschattet

3 Foramen intervertebrale vollständig verschattet

Abbildung 4: Latero- laterale Aufnahme der Halswirbelsäule eines ca.

580 kg schweren Warmblutpferdes im Bereich C5 – C7 Foramina intervertebralia unauffällig (s. Pfeile)

Abbildung 5: Latero- laterale Aufnahme der Halswirbelsäule eines ca. 580 kg schweren Warmblutpferdes im Bereich C5 – C7

Dorsale Hälfte des Foramen intervertebrale C5/C6 verschattet, ventrale Hälfte des Foramen intervertebrale C6/C7 verschattet

(s. Pfeile)

Abbildung 6: Latero- laterale Aufnahme der Halswirbelsäule eines ca. 580 kg schweren Warmblutpferdes im Bereich C5 – C7 Foramina intervertebralia vollständig verschattet (s. Pfeile)

3.5.2 Tangentialaufnahmen

Die Anfertigung der Tangentialaufnahmen von beiden Seiten des Halses ermöglicht die Beurteilung des plattenfernen (oder fokusnahen) und des plattennahen (oder fokusfernen) Gelenks. Auf einer Aufnahme der linken Halsseite sind die linken Facettengelenke fokusnah und die der rechten Seite plattennah abgebildet.

Auf den Tangentialaufnahmen wurden nacheinander für die Gelenke zwischen dem fünften und sechsten sowie dem sechsten und siebten Halswirbel folgende Kriterien beurteilt:

am fokusnahen Gelenk:

- Form der Processus articulares

- Darstellung des Gelenkspalts am plattennahen Gelenk:

- Kontur und Struktur der gelenkbildenden Anteile der kontralateralen Gelenke.

Tabelle 7: Röntgenologische Erscheinungsformen der fokusnahen Processus articulares

Processus articularis

0 glatte Kontur

1 undeutlich erkennbare Kontur 2 wellenförmige oder unebene Kontur 3 Doppelkontur

4 konvexe Kontur 5 Randexostosen

6 Stufenbildung am cranialen o. caudalen Ende 7 craniales Ende breit

8 Frakturlinie, Callusbildung

Tabelle 8: Röntgenologische Erscheinungsformen des fokusnahen Gelenkspalts

Gelenkspalt 0 unauffällig

1 nur ein Drittel wolkig 2 mehr als ein Drittel wolkig 3 komplett wolkig

4 ab mittlerem o. caudalem Drittel schmal 5 komplett schmal

6 Inkongruenz der Proc. articulares

A

B

li

C

li

Abbildung 7: Ansicht des rechten und linken Facettengelenkes zwischen C5/C6.

Die Darstellung entspricht der Projektion auf der Schrägaufnahme der linken Halsseite

A : Plattennahes rechtes Facettengelenk

Bli : Proc. art. caudalis C5 des linken Facettengelenkes Cli : Proc. art. cranialis C6 des linken Facettengelenkes

Abbildung 8: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C5/C6 der linken Halsseite mit einem unauffälligen Gelenkspalt und einer glatten Kontur der Processus articulares

Bli: Proc. art. caudalis C5 Cli : Proc. art. cranialis C6

B

li

C

li

Abbildung 9: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C5/C6 der linken Halsseite mit einem über mehr als ein Drittel des Gelenkes engem, wolkigem Gelenkspalt

Bli : Proc. art. caudalis C5 Cli : Proc. art. cranialis C6

B

B

li

C

li

Abbildung 10: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C6/C7 der linken Halsseite mit einem vollständig wolkigem Gelenkspalt und doppelter Kontur der Processus articulares

Dli : Proc. art. caudalis C6 Eli : Proc. art. cranialis C7

D

li

E

li

Abbildung 9: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C6/C7 der linken Halsseite mit einem ab dem mittleren Drittel nach caudal schmalen Gelenkspalt

Dli : Proc. art. caudalis C6 Eli : Proc. art. cranialis C7

D

li

E

li

Abbildung 12: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C5/C6 der linken Halsseite mit cranial inkongruenten Processus articulares Bli : Proc. art. caudalis C5

Cli: Proc. art. cranialis C6

B

li

C

li

Abbildung 13: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C6/C7 der linken Halsseite mit konvexer Kontur des Processus articularis cranialis von C6

Dli : Proc. art. caudalis C6 Eli : Proc. art. cranialis C7

D

li

E

li

Abbildung 14: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C6/C7 der linken Halsseite

craniales Ende des Processus articularis cranialis von C7 verbreitert Dli : Proc. art. caudalis C6

Eli : Proc. art. cranialis C7

D

li

E

li

Abbildung 15: Ansicht des rechten und linken Facettengelenkes zwischen C5/C6.

Die Darstellung entspricht der Projektion auf der Schrägaufnahme der rechten Halsseite

A : Plattennahes, linkes Facettengelenk

Bre: Proc. art. caudalis C5 des rechten Facettengelenkes Cre: Proc. art. cranialis C6 des rechten Facettengelenkes

A

B

re

C

re

Abbildung 16: Tangentialaufnahmen des Facettengelenks C5/C6 der rechten Halsseite mit unregelmäßiger Knochenkontur des Processus articularis caudalis des 5. Halswirbels

Bre : Proc. art. caudalis C5 Cre: Proc. art. cranialis C6

B

re

C

re

Abbildung 17: Tangentialaufnahmen des Facettengelenks C6/C7 der rechten Halsseite

Randexostose am Processus articularis caudalis des 6. Halswirbels Dre : Proc. art. caudalis C6

Ere : Proc. art. cranialis C7

D

re

E

re

Abbildung 18: Tangentialaufnahme des Facettengelenk C6/C7 der rechten Halsseite

Randexostosen an beiden Processus articulares Dre: Proc. art. caudalis C6

E : Proc. art. cranialis C7

D

re

E

re

Abbildung 19: Tangentialaufnahme des Facettengelenks C5/6 der rechten Halsseite

geringgradig undeutliche Kontur im cranialen Bereich des Processus articularis caudalis des 5. Halswirbels

Dre: Proc. art. caudalis C6 Ere: Proc. art. cranialis C7

D

re

E

re

Am plattennahen Gelenk erfolgte jeweils die Beurteilung von Kontur und Struktur des jeweiligen Facettengelenks.

Tabelle 9: Röntgenologische Erscheinungsformen von Kontur und Struktur des plattennahen Facettengelenks

Facette 1 glatte Kontur („Champignonform“, ovale Gelenkform)

2 ggr. unregelmäßige Kontur (Knochenlinie m. dezenten Unebenheiten, ovale Gelenkform)

3 deutlich unregelmäßige Kontur (Knochenlinie mit deutl. Wellen bzw.

Unebenheiten, ovale Gelenkform nicht mehr vorhanden)

A

B

C

Abbildung 20: Facettengelenk (C5/C6; C6/C7) A : Plattennahes Facettengelenk

B : Proc. art. caudalis C : Proc. art. cranialis

Abbildung 21: Tangentialaufnahme des plattennahen Facettengelenks C5/C6

glatte Knochenkontur und ovale Gelenkform A : Plattennahes Facettengelenk

A

B

C

Abbildung 22: Tangentialaufnahme des plattennahen Facettengelenks C5/C6

geringgradig unregelmäßige Knochenkontur A : Plattennahes Facettengelenk

B : Proc. art. caudalis C : Proc. art. cranialis

A

B

C

A

Abbildung 23: Tangentialaufnahme des plattennahen Facettengelenks C6/C7

deutlich unregelmäßige Kontur sowie Strukturver -änderungen

A : Plattennahes Facettengelenk B : Proc. art. caudalis

C : Proc. art. cranialis

B

C

3.5.3 Messungen

3.5.3.1 Latero - lateraler Strahlengang

Auf den im latero- lateralen Strahlengang erstellten Aufnahmen, wurde sowohl bei den gut rittigen als auch bei den schlecht rittigen Pferden das intravertebrale Verhältnis und das intervertebrale Verhältnis des zweiten bis einschließlich siebten Halswirbels ermittelt. Der Durchmesser des Wirbelkanals und die Größe der Extremitas cranialis der einzelnen Wirbel sowie der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Wirbeln wurde mit denen im PCR- System enthaltenen Messwerkzeugen bestimmt.

Für die weitere Auswertung wurden die erhobenen Werte im Excel® - Programm tabellarisch fixiert und eine deskriptive Statistik angefertigt.

A‘

A B A‘

A B

Abbildung 24: Messung des intra- und intervertebralen Verhältnis auf den latero- lateralen Aufnahmen

K: maximale Breite der Extremitas cranialis des Wirbelkörpers L : Durchmesser des Wirbelkanals

M: Verbindung zw. caudalstem Punkt des Proc. spinosus u.

Extremitas cranialis des nachfolgenden Wirbels

L

M

K

3.5.3.2 Tangentialaufnahmen

Auf den Tangentialaufnahmen wurden am fokusnahen Gelenk:

- die Länge der Gelenkfortsätze

- die craniale Weite des Gelenkspalts

- die caudale Weite des Gelenkspalts und

am plattennahen Gelenk:

- die Fläche der Facettengelenke

mit den im PCR- System enthaltenen Messwerkzeugen bestimmt.

Abbildung 25: Messung der Längen, Flächen und Abstände auf den Tangentialaufnahmen

: Länge des jeweiligen Processus articularis

S u. T : cranialer bzw. caudaler Abstand der Proc. articulares A : Fläche des plattennahen Gelenks