• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 27 : Vergleich der Mittelwerte (in %) der gut rittigen und schlecht rittigen Pferde

Lokalisation Status Mittelwert s ∆ MW p Signifikanz GR 103,61 13,18

C2 SR 106,48 21,19 2,87 0,57 n.s.

GR 93,17 10,01

C2/C3 SR 90,13 8,64 3,04 0,20 n.s.

GR 61,17 5,5

C3 SR 59,08 7,31 2,09 0,25 n.s.

GR 78,71 9,36

C3/C4 SR 76,65 9,64 2,06 0,41 n.s.

GR 60,12 5,88

C4 SR 59,97 9,72 0,15 0,94 n.s.

GR 80,63 9,41

C4/C5 SR 79,28 9,03 1,36 0,57 n.s.

GR 60,78 5,83

C5 SR 59,89 6,37 0,88 0,58 n.s.

GR 84,86 8,55

C5/C6 SR 80,58 10,68 4,27 0,11 n.s.

GR 59,71 5,1

C6 SR 59,26 7,08 0,45 0,79 n.s.

GR 100,42 9,57

C6/C7 SR 94,2 17,29 6,22 0,13 n.s.

GR 62,58 5,37

C7 SR 63 8,31 -0,42 0,83 n.s.

Legende zu Tabelle 27:

C : Halswirbel ∆ MW : Differenz des Mittelwertes s : Standardabweichung p : p- Wert

GR : gut rittige Pferde SR : schlecht rittige Pferde

Tabelle 28: Intra- und Intervertebrales Verhältnis der gut rittigen Pferde (in %)

C2 C2/3 C3 C3/4 C4 C4/5 C5 C5/6 C6 C6/7 C7 Mittelwert 103,61 93,17 61,17 78,71 60,12 80,63 60,78 84,86 59,71 100,42 62,58 Median 101,21 93,22 61,28 78,4 60,42 80,81 60,81 84,43 59,86 101,92 62,23 s 13,07 9,99 5,45 9,28 5,83 9,33 5,78 8,48 5,05 9,49 5,33 Maximum 141,83 110,79 74,47 114,58 81,02 120,62 85,91 116,08 73,64 119,69 78,18 Minimum 78,50 67,07 46,88 56,28 43,72 53,6 48,29 66,08 47,65 70,53 52,67

Tabelle 29: Intra- und Intervertebrales Verhältnis der schlecht rittigen Pferde (in

%)

C2 C2/3 C3 C3/4 C4 C4/5 C5 C5/6 C6 C6/7 C7 Mittelwert 106,48 90,13 59,08 76,65 59,97 79,28 59,89 80,58 59,26 94,20 63,00

Median 108,65 93,37 57,86 77,59 59,38 78,11 59,67 83,24 59,37 98,83 65,18 s 20,65 8,42 7,13 9,40 9,47 8,80 6,2 10,41 6,90 16,85 8,10 Maximum 142,74 98,51 72,23 91,27 85,85 94,92 69,13 97,24 70,31 116,71 78,76

Minimum 53,36 64,05 43,65 57,91 38,83 62,33 41,70 63,95 42,26 40,46 40,35 Legende zu den Tabellen 28 u. 29 :

c: Halswirbel

s: Standardabweichung

Tabelle 30: Abstände der Processus articulares innerhalb eines Gelenks in mm, gut rittige Pferde

GS C56 li GS C56_h GS C67 GS C67_h GS C56 re GS C56_h GS C67 re GS C67_h

Mittelwert 13,3 5,4 16,4 5,1 13,7 5,0 16,1 5,0

Minimum 9,3 2,4 10,9 2,0 8,5 2,4 9,6 2,8

Maximum 18,4 9,4 25,1 13,2 20,2 11,8 24,7 9,1

s 2,4 1,9 3,1 2,0 2,5 1,6 3,1 1,4

Tabelle 31: Abstände der Processus articulares innerhalb eines Gelenks in mm, schlecht rittige Pferde

GS_li_56 li_56_h GS_li_67 li_67_h GS_re_56 re_56_h GS_re_67 re_67_h

Mittelwert 13,2 4,1 16,0 5,2 12,1 4,2 13,4 4,4

Minimum 9,1 2,6 8,1 2,0 6,5 2,0 6,2 2,3

Maximum 17,6 5,6 23,5 7,9 17,3 7,5 19,8 8,4

s 2,6 1,1 4,5 1,5 3,2 1,3 3,5 1,6

Legende zu den Tabellen 30 u- 31:

GS_li_56: linke Halsseite, Facettengelenk zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel, craniale Messung li_56_h: linke Halsseite, Facettengelenk zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel, caudale Messung GS_re_56: rechte Halsseite, Facettengelenk zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel, craniale Messung re_56_h: rechte Halsseite, Facettengelenk zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel, caudale Messung

Tabelle 32: Längen der Processus articulares in mm, gut rittige Pferde

Li/Lä_c5_c Lä_c6_cr Lä_c6_c Lä_c7_cr Re/Lä_c5 Lä_c6_cr Lä_c6_c Lä_c7_cr

Mittelwert 70,1 71,5 69,0 74,3 69,8 70,6 67,9 72,6

Minimum 59,5 59,6 43,4 59,8 56,6 60,2 49,8 60,9

Maximum 83,8 84,7 79,9 86,3 85,4 90,7 91,7 95,5

s 5,1 3,1 6,3 5,5 5,9 6,4 6,6 6,0

Tabelle 33: Längen der Processus articulares in mm, schlecht rittige Pferde

Li/Lä_c5_c Lä_c6_cr Lä_c6_c Lä_c7_cr Re/Lä_c5 Lä_c6_cr Lä_c6_c Lä_c7_cr

Mittelwert 71,8 72,6 71,4 78,0 72,2 73,2 71,5 76,9

Minimum 60,6 62,2 60,0 68,5 59,3 62,5 57,1 60,2

Maximum 84,7 89,7 89,2 92,9 98,0 101,2 91,9 99,7

s 5,7 6,7 7,5 7,9 8,0 8,5 8,5 8,7

Legende zu den Tabellen 32 u. 33:

Li/Lä_c5_c: linke Halsseite, Länge des Processus articularis caudalis des 5. Halswirbels Lä_c6_cr: Länge des Processus articularis cranialis des 6. Halswirbels

Lä_c6_c: Länge des Processus articularis caudalis des 6. Halswirbels Lä_c7_cr : Länge des Processus articularis cranialis des 7. Halswirbels

Re/Lä_c5_c: rechte Halsseite, Länge des Processus articularis caudalis des 5. Halswirbels

Tabelle 34: Flächenberechnung der plattennah abgebildeten Facettengelenke in mm2, gut rittige Pferde

Flä_li_56 Flä_li_67 Flä_re_56 Flä_re_67

Mittelwert 2759,4 3021,6 2750,0 3175,8

Minimum 2031,6 2109,5 2030,9 2081,6

Maximum 3775,8 4100,6 3594,2 3918,9

s 380,2 491,8 371,3 537,6

Tabelle 35: Flächenberechnung der plattennah abgebildeten Facettengelenke in mm2,, schlecht rittige Pferde

Flä_li_56 Flä_li_67 Flä_re_56 Flä_re_67

Mittelwert 3121,8 3503,2 2918,8 3214,3

Minimum 2437,4 2824,3 2184,9 2494,0

Maximum 5229,4 5484,3 3647,1 4713,2

s 657,9 563,5 388,5 434,9

Legende zu den Tabellen 34 u. 35 :

Flä_li_56: linke Halsseite, Fläche des Facettengelenks zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel Flä_li_67: linke Halsseite, Fläche des Facettengelenks zwischen dem 6. u. 7. Halswirbel Flä_re_56: rechte Halsseite, Fläche des Facettengelenks zwischen dem 5. u. 6. Halswirbel Flä_re_67: rechte Halsseite, Fläche des Facettengelenks zwischen dem 6. u. 7. Halswirbel

Tabelle 36: Vergleich der Mittelwerte (mm) der Längen der fokusnah abgebildeten Processus articulares bei gut und schlecht rittigen Pferden

Lokalisation Status Mittelwert s ∆ Mittelwert p Signifikanz

GR 70 5,1

Legende zu Tabelle 36:

Lä_c5_c_li. o. re: Länge des Proc. art. caudalis des 5. Halswirbels, linke o. rechte Halsseite Lä_c6_cr_li. o. re: Länge des Proc. art. cranialis des 6. Halswirbels, linke o. rechte Halsseite Lä_c6_c_li. o. re: Länge des Proc. art. caudalis des 6. Halswirbels, linke o. rechte Halsseite Lä_c7_cr_li. o. re: Länge des Proc. art. cranialis des 7. Halswirbels, linke o. rechte Halsseite

Tabelle 37: Prävalenz der wichtigsten Befunde der fokusnah abgebildeten Gelenkspalten von C5 bis C7 bei gut und schlecht rittigen Pferden

unauffälliger Gelenkspalt m. als ein Drittel wolkig komplett wolkig ab mittl. o.caudalem Drittel schmal

Lokalisation

GR SR GR SR GR SR GR SR

GS 5/6 li 33 (55%) 3 (15%) n.s. 4 (7%) 6 (30%) 9 (15%) 6 (30%) GS 6/7 li 37 (62%) 5 (25%) 3 (5%) 4 (20%) 5 (8%) 4 (20%) n.s.

GS 5/6 re 43 (72%) 8 (40%) 5 (8%) 5 (25%) n.s. 1 (2%) 4 (20%) GS 6/7 re 41 (68%) 6 (30%) 6 (10%) 4 (20%) n.s. n.s.

Legende zu Tabelle 37:

GS : Gelenkspalt

SR : schlecht rittig

GR : gut rittig

m. : mehr

n.s. : nicht signifikant

li. : linke Halsseite

re. : rechte Halsseite

ab mittl. o. caudalem Drittel schmal : ab mittlerem oder caudalem Drittel schmal

Tabelle 38: Prävalenz der wichtigsten Befunde der plattennah abgebildeten Facettengelenke von C5 bis C7 bei gut und schlecht rittigen Pferden

glatte Kontur ggr. unregel. Kontur deutl. unregelm. Kontur

Lokalisation GR SR GR SR GR SR

Fac C5/6 li 33 (53%) 5 (25%) 23 (43%) 14 (70%) n.s.

Fac C6/7 li 25 (42%) 1 (5%) 31 (52%) 13 (65%) n.s.

Fac C5/6 re 33 (55%) 5 (25%) 26 (43%) 14 (70%) n.s.

Fac C6/7 re 29 (48%) 1 (5%) 25 (42%) 17 (85%) 5 (8%) 2 (10%)

Tabelle 39: Prävalenz der wichtigsten Befunde der fokusnah abgebildeten Facettengelenke von C5 bis C7 bei gut und schlecht rittigen Pferden

Legende zu Tabelle 39

Fac: Facettengelenk li: linke Halsseite GR: gut rittig re: rechte Halsseite SR: schlecht rittig

Legende zu Tabelle 38:

Fac : Facettengelenk GR : gut rittig

SR : schlecht rittig n.s. : nicht signifikant

ggr. unregelm. Kontur : geringgradig unregelmäßige Kontur deutl. unregelm. Kontur : deutlich unregelmäßige Kontur

Tabelle 40: Prävalenz der wichtigsten Befunde der fokusnah abgebildeten Processus articulares von C5 bis C7 bei gut und schlecht rittigen Pferden

glatte Kontur verwaschene Kontur konvexe Kontur Randexostosen

Legende zu Tabelle 40:

P. art. caud. C5 li: Proc. articularis caudalis C5 der linken Halsseite P. art. cran. C6 li Proc. articularis cranialis C6 der linken Halsseite P. art. caud. C6 li Proc. articularis caudalis C6 der linken Halsseite P. art. cran. C7 li Proc. articularis cranialis C7 der linken Halsseite P. art. caud. C5 re Proc. articularis caudalis C5 der rechten Halsseite P. art. cran. C6 re Proc. articularis cranialis C6 der rechten Halsseite P. art. caud. C6 re Proc. articularis caudalis C6 der rechten Halsseite P. art. cran. C7 re Proc. articularis caudalis C7 der rechten Halsseite

Tabelle 41: Prävalenz der wichtigsten Befunde der ultrasonographischen Untersuchung von C5 bis C7 bei gut- und schlechtrittigen Pferden

glatte Kontur unebene Kontur glatte Kontur unebene Kontur GS darstellbar GS darstellbar GS n. darstellbar GS n. darstellbar Lokalisation

GR SR GR SR GR SR GR SR FG C5/C6 li 30 (50%) 1 (5%) 20 (33%) 6 (30%) 9 (15%) 5 (25%) 1 (11%) 8 (89%) FG C6/C7 li 24 (40%) 1 (5%) n.s. 14 (23%) 8 (40%) 1 (2%) 5 (25%) FG C5/C6 re 30 (50%) 5 (25%) n.s. n.s. 1 (2%) 5 (25%) FG C6/C7 re 28 (49%) 2 (10%) n.s. n.s. 3 (6%) 7 (25%) Legende zu Tabelle 41:

FG. : Facettengelenk GR: gut rittig GS. : Gelenkspalt SR: schlecht rittig n. : nicht

Danksagung

Herrn Prof. Dr. P. Stadler sei herzlich für die Überlassung dieses sehr interessanten, in der Pferdemedizin und dem Reitsport wichtigen Themas, sowie die exzellente Korrektur dieser Arbeit gedankt!

Ein großer Dank geht an Dr. M. Lüpke vom Fachgebiet für Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik für seine unendliche Geduld, fachliche Kompetenz und prompte Terminvergabe.

Herrn Dr. Karl Rohn vom Institut für Biometrie der Tierärztlichen Hochschule danke ich für die statistische Auswertung.

Auch Dr. Isabelle Martens sei für ihre Korrekturen gedankt.

Li- Mei, Balz, Jonas, Ina, Christiane und Amrei möchte ich für die Hilfe bei der Anfertigung der Röntgenaufnahmen und dem Erstellen der technischen, statistischen und graphischen Feinheiten danken.

Ein weiteres großes Dankeschön geht an die Besitzer der 60 klinisch unauffälligen Pferde. Ohne eure Hilfsbereitschaft wäre eine so schnelle Anfertigung dieser Arbeit absolut nicht möglich gewesen!

Das wichtigste jedoch zuletzt:

Mama und Papa: Ihr seid großartig. DANKE! Für alles. An jedem Tag.