• Keine Ergebnisse gefunden

4 Analyse der Nachhaltigkeitsberichte

5.2 Auswertung Konsumentenbefragung

An der KonsumentenInnenbefragung haben insgesamt 143 Personen teilgenommen, jedoch haben am zweiten Teil der Befragung nur mehr 120 Personen teilgenommen. Die Auswertung erfolgte nach den einzelnen Fragen und durch die teilweise nicht vollständige Beantwortung der Fragen wurden die Ergebnisse einzeln ausgewertet. Die Befragung lief von Oktober 2018 bis März 2019. Alle Teilnehmer und TeilnehmerInnen der Umfrage gaben an über 18 Jahre alt zu sein. An der Umfrage gaben 76 (67,86%) Personen an männlich zu sein und 36 (32,14%) weiblich, der Rest machte keine Geschlechtsangabe. Der überwiegende Anteil der teilnehmenden Personen kam aus dem Bundesland Steiermark. Als erste Frage wurde die Häufigkeit des Bierkonsums erfragt mit einer Single Choice Auswahl. Die Frage lautete: „Wie häufig konsumieren Sie Bier?“, es gaben 143 Personen eine Antwort.

Abbildung 4: Häufigkeit Bierkonsum

59 In der Umfrage wurde erfragt, wie häufig die Personen Bier konsumieren. In Abbildung 4: Häufigkeit Bierkonsum ist ersichtlich 2,1% der befragten konsumieren täglich Bier, 38,03% mehrmals pro Woche jeweils 34,51 % mindestens 1-mal pro Woche und die restlichen 25,36% konsumieren Bier einmal im Monat oder seltener. Dies deckt sich mit den Ergebnissen aus Stracke und Homann 2017 und weicht nicht stark davon ab.

In der Umfrage wurde auch gefragt, welches Gebinde bevorzugt wird. Hier gaben von 143 Personen über 73,42% an die Mehrwegflasche zu bevorzugen.

Ein wichtiger Bestandteil war auch von welcher Brauerei der fünf Brauereien, die Befragten konsumieren. Es waren Mehrfachantworten möglich und insgesamt haben auch hier 143 Personen eine Antwort gegeben. 75,5% konsumieren regelmäßig Produkte von der Brau Union, 22,4%

konsumieren regelmäßig von Stiegelbräu, 1,4% konusmieren regelmäßig von der Privatbrauerei Hirt, 4,9% konsumieren regelmäßig von der Brauerei Ottakringer, 42% konsumieren regelmäßig Produkte von der Brauerei Murau, und 23,8 Prozent konsumieren kein Bier, oder Bier einer anderen Brauerei.

In der nächsten Frage des Fragebogens wurde gefragt, wie bekannt die Brauereien sind. Hier wurde gefragt: „Welche dieser fünf Brauereiunternehmen kennen Sie?“, es gaben 143 Personen eine Antwort.

Tabelle 12: Bekanntheit Brauereien

Tabelle 12 zeigt, dass die Brau Union die bekannteste Brauerei bzw. die bekannteste Dach-Marke ist (mit 99,30%), gefolgt von der Stiegel Brauerei mit 97,20 % und der Brauerei Ottakring mit 95,80%

Prozent und der Brauerei Murau mit 93,71%. Die einzige Brauerei, die unter 90% lag, war die Brauerei Ottakringer mit 86,71%.

60 Mit der nächsten Frage des Fragebogens sollte erfragt werden, was den BefragunsteilnehmernInnen bei der Bierkaufentscheidung am wichtigsten ist. Die Fragestellung dazu war: „Welche der folgenden Eigenschaften sind für Sie beim Bier kauf entscheidend?“, es gaben 143 Personen eine Antwort ab.

Tabelle 13: Kriterien zur Kaufentscheidung bei Bier

In Tabelle 13 wird klar ersichtlich, dass der Geschmack für 76,22% der Befragten sehr wichtig ist und mit einer Standardabweichung von 0,98 und einem Anteil von nur 2,80% mit eher unwichtig und unwichtig als das primäre Kaufkriterium gilt. Die Kriterien Preis, Nachhaltigkeit und Produktionsstandort sind für über 85% eher wichtig bis hin zu unwichtig und damit die schwächsten aussagekräftigten Kriterien für eine Kaufentscheidung.

Im Bereich Nachhaltigkeit wurde daraufhin erneut die Frage gestellt, wie wichtig den Konsumenten Nachhaltigkeit beim Bier kauf ist. Die Frage lautete: „Wie sehr achten Sie auf Nachhaltigkeit beim Bier kauf?“. Hier gaben Personen 143 eine Antwort ab.

61 Abbildung 5: Nachhaltigkeit als Kaufentscheidung

Auch hier gaben über 56,64% (81 Personen) der Befragten an, dass Nachhaltigkeit für sie gar keine Rolle spielt oder nur einen geringen Wert bei der Kaufntscheidung für Bier einnimmt. Nur 32,17%

gaben mindestens eher auf Nachhaltigkeit beim Bierkauf zu achten.

Als erster Schritt nach der generellen Erhebung über das Konsumverhalten wurde erfragtvon welcher Brauerei KonsumentInnen bereits etwas über Umwelt, Soziales oder Nachhaltigkeit gehört haben.

Hier gaben 127 Personen eine Stimme ab und 54,88 % gaben an, bereits über Fernsehen, Radio, Zeitung, Plakat, Internet oder ein sonstiges Medium etwas über die Nachhaltigkeitsarbeit von Stiegl gehört zu haben. Bei der Brau Union gaben 55,67 % an, etwas über Nachhaltigkeitsarbeit der Brau Union gehört zu haben und bei Murauer Bier 53,31%. Für Ottakringer Bier gaben 27,56 % und für die Privatbrauerei Egger gaben 22,83% an, etwas im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gehört zu haben.

Als nächstes wurde gefragt, in Bezug auf welche Brauerei die einzelnen Personen bereits etwas über nachhaltige Produktion gehört haben. In Tabelle 14 wird dargestellt, wie oft Personen schon etwas über „Nachhaltigkeit in der Produktion“ gehört haben. Die Fragestellung lautete: „Von welchem Brauereiunternehmen haben Sie bereits etwas über nachhaltige Produktion gehört?“. Hier gaben 120 Personen eine Antwort ab.

62 Tabelle 14: Wahrnehmung nachhaltige Produktion

In Tabelle 14, ist deutlich zu erkennen, dass die Brau Union und Murauer Bier am häufigsten im Bereich Nachhaltigkeit und Produktion genannt wurden, nur hier ist der erste Bereich, welcher entscheidend ist für die immer wiederkehrende Verlinkung mit Nachhaltigkeit deutlich ausgeprägt. Generell gilt für die anderen Brauereien, dass maximal 24,14% der Befragten schon etwas im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit gehört haben.

Als nächstes wurde die Frage gestellt, wie aktiv die jeweilige Brauerei im Nachhaltigkeitsbereich ist.

Hier wurde gefragt: „Wie aktiv sind die folgenden Brauereiunternehmen Ihrer Meinung zu Folge im Nachhaltigkeitsbereich?“. Auch in dieser Frage gaben 120 Personen eine Antwort ab.

Tabelle 15: Wahrgenommene Aktivitäten der Brauereien

In Tabelle 15 ist Murauer Bier das einzige Unternehmen, das mehr als 20% der Antworten im Bereich sehr aktiv aufweist. Murauer Bier ist im Bereich Nachhaltigkeit mit insgesamt 35,88% die als aktivste wahrgenommene Brauerei.

Im nächsten Bereich wurde erfragt, wie aktiv die einzelnen Brauereien im Bereich Umwelt sind. Die Fragestellung lautete: „Wie aktiv sind die folgenden Brauereiunternehmen Ihrer Meinung nach im Bereich Umwelt und Ressourcenschonung?“. Auch hier gaben 120 Personen eine Antwort ab.

63 Tabelle 16: Wahrgenommene Aktivität im Bereich Ressourcen und Umwelt

In Tabelle 16 ist deutlich ersichtlich, dass die Aktivität der Brauerei Murau mit 37,50 % der Befragten die Brauerei Murau im Bereich Umwelt für aktiv halten und am besten bewerten. Die einzige Brauerei, die im Bereich Ressourcen und Umwelt nie als sehr aktiv angesehen wurde, ist die Brauerei Ottakring.

Die Brau Union ist mit 26,76% auch noch als sehr aktiv einzuschätzen, Stieglbräu kommt hier auf 25%.

Für alle Brauereien ist jedoch auch klar ersichtlich, dass überall 47,5% und mehr gar keine Meinung zu diesem Thema haben.

Die nächste Fragestellung deckt den sozialen und gesellschaftlichen Bereich ab. Hier ging es darum, ob die Personen glauben, dass die Brauerei etwas für die Gesellschaft, das soziale Umfeld und die MitarbeiterInnen im Unternehmen tut. Die Fragestellung lautetete: „Wie aktiv sind die folgenden Brauereiunternehmen Ihrer Meinung nach im sozialen Bereich (Gesellschaft, soziales Umfeld, Benefits für Mitarbeiter, Sponsorings)?“. Für diese Frage wurde von 120 Personen eine Antwort abgegeben.

Tabelle 17: Wahrgenommene Aktivität in Gesellschaft, für MitarbeiterInnen und im sozialen Umfeld

In Tabelle 17 ist ersichtlich, dass hier die Brau Union mit 58,34% den höchsten Wert in den ersten zwei Kategorien erzielt. Auch in dieser Kategorie ist Murauer Bier auf Platz 2 mit 50,83%. Es kam zu einer Zustimmung von 45,83 % für Stieglbräu und 35,83 für die Brauerei Ottakring, hier ist die Privatbrauerei Egger klar auf den letzten Platz mit 17,50%. Die Rate derjenigen Personen, die keine Meinung dazu

64 haben, variiert sehr stark, ist jedoch mit 43,33% deutlich niedriger als im Thema Ressourcen und Umwelt zuvor.

Im letzten Teil wurde der wirtschaftliche Erfolg erfragt und es kam hier auch zu einer Bewertung nach sehr erfolgreich oder nicht erfolgreich. Die Fragestellung lautete: „Wie sieht Ihrer Meinung nach der wirtschaftliche Erfolg folgender Brauereiunternehmen aus?“. An dieser Frage haben 120 Personen teilgenommen.

Tabelle 18: Wahrgenommener wirtschaftlicher Erfolg der Brauereien

In der Tabelle 18 wird ersichtlich, dass die Brau Union als wirtschaftlich erfolgreichste Brauerei eingestuft wird. Die am wenigsten erfolgreiche Brauerei ist nach Meinung der Befragten die Privatbrauerei Egger; hier haben sich 38,33 Prozent dahingehend geäußert, dass die Brauerei nicht sehr erfolgreich sei.