• Keine Ergebnisse gefunden

Arten und Individuenzahlen

Im Dokument iß Forschungsinstitut (Seite 59-65)

ANDREAS MALTEN

3.2.2 Arten und Individuenzahlen

Tab. 1: Liste der im Naturwaldreservat "Schönbuche" festgestellten Spinnenarten, mit Angaben zum ökologischenTyp, zum Aktivitätstyp, zum Stratum, zur Größenklasse (nach PLATEN et al.

1991, geändert), zur Verbreitung (nach PLATNICK 1993) und zu den Einstufungen in die Roten Listen Deutschlands (PLATEN et al. 1998), Bayerns (BLICK & SCHEIDLER 1992) und Thüringens

( M A L T & SANDER 1993)

FAMILIE/ART ÖT AT ST GKVRDRBRT SEGESTRIIDAE — FISCHERNETZSPINNEN (3)

Segestria senoculata (LINNAEUS, 1758) (w),arb,R II 34 3 P

-DYSDERIDAE — SECHSAUGENSPINNEN (6)

Harpactea lepida (C. L. KOCH, 1838) (h)w II 1 3 E

-MIMETIDAE — SPINNENFRESSER (4)

Erofurcata (VILLERS, 1789) (x)(w) IV 24 2 P

-THERIDIIDAE — KUGELSPINNEN (76) Achaearanea lunata (CLERCK, 1757)

Achaearanea simulans (THORELL, 1875) Crustulina guttata (WIDER, 1834)

Dipoena inornata (O. P.-CAMBRIDGE, 1861) Enoplognatha ovata (CLERCK, 1757) Enoplognatha thoracica (HAHN, 1833) Euryopis flavomaculata (C. L. KOCH, 1836) Neottiurna bimaculatum (LINNAEUS, 1767) Paidiscura pallens (BLACKWALL, 1834) Pholcomma gibbum (WESTRING, 1851) Robertus lividus (BLACKWALL, 1836) Robertus scoticus JACKSON, 1914 Theridion mystaceum L. KOCH, 1870 Theridion pinastri L. KOCH, 1872 Theridion sisyphium (CLERCK, 1757) Theridion tinctum (WALCKENAER, 1802) Theridion varians HAHN, 1833

LINYPHIIDAE — BALDACHIN- UND ZWERG Agyneta conigera (O. P.-CAMBRIDGE, 1863) Araeoncus humilis (BLACKWALL, 1841) Asthenargus paganus (SIMON, 1884) Bathyphantes gracilis (BLACKWALL, 1841) Bathyphantes parvulus (WESTRING, 1851) Bolyphantes alticeps (SUNDEVALL, 1833) Centromerita bicolor (BLACKWALL, 1833) Centromerita concinna (THORELL, 1875) Centromerus cavernarum (L, KOCH, 1872) Centromerus dilutus (O. P.-CAMBRIDGE, 1875) Centromerus pabulator (O. P.-CAMBRIDGE, 1875) Centromerus sylvaticus (BLACKWALL, 1841) Ceratinella brevis (WIDER, 1834)

Cinetata gradata (SIMON, 1881)

Cnephalocotes obscurus (BLACKWALL, 1834) Dicymbium brevisetosum LOCKET, 1962 Diplocephalus latifrons (O. P.-CAMBRIDGE, 1863) Diplocephalus permixtus (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Diplocephalus picinus (BLACKWALL, 1841) Diplostyla concolor (WIDER, 1834) Drapetisca socialis (SUNDEVALL, 1833)

Entelecara congenera (O. P.-CAMBRIDGE, 1879) Entelecara erythropus (WESTRING, 1851) Erigone atra BLACKWALL, 1833

Erigone dentipalpis (WIDER, 1834) Erigonella hiemalis (BLACKWALL, 1841) Gonatium hilare (THORELL, 1875)

Gongylidiellum latebricola (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Gongylidiellum vivum (O. P.-CAMBRIDGE, 1875) Hypomma cornutum (BLACKWALL, 1833)

(h)w,arb

Fortsetzung Tab. 1

FAMILIE/ART OT AT ST GK V RDRBRT Labulla thoracica (WIDER, 1834)

Lepthyphantes alacris (BLACKWALL, 1853) Lepthyphantes cristatus (MENGE, 1866) Lepthyphantes ericaeus (BLACKWALL, 1853) Lepthyphantes flavipes (BLACKWALL, 1854) Lepthyphantes mansuetus (THORELL, 1875) Lepthyphantes mengei KULCZYNSKI, 1887 Lepthyphantes minutus (BLACKWALL, 1833) Lepthyphantes obscurus (BLACKWALL, 1841) Lepthyphantes pallidus (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Lepthyphantes tenebricola (WIDER, 1834) Lepthyphantes tenuis (BLACKWALL, 1852) Lepthyphantes zimmermanni BERTKAU, 1890 Linyphia hortensis SUNDEVALL, 1830 Maso sundevalli (WESTRING, 1851)

Meioneta innotabilis (O. P.-CAMBRIDGE, 1863) Meioneta rurestris (C. L. KOCH, 1836) Meioneta saxatilis (BLACKWALL, 1844) Linyphia triangularis (CLERCK, 1757) Macrargus rufus (WIDER, 1834)

Micrargus herbigradus (BLACKWALL, 1854) Microneta viaria (BLACKWALL, 1841) Moebelia penicillata (WESTRING, 1851) Monocephalus castaneipes (SIMON, 1884) Neriene clathrata (SUNDEVALL, 1830) Neriene emphana (WALCKENAER, 1841) Neriene peltata (WIDER, 1834)

Oedothorax agrestis (BLACKWALL, 1853) Oedothorax fuscus (BLACKWALL, 1834) Oedothorax gibbosus (BLACKWALL, 1841) Oreonetides quadridentatus (WUNDERLICH, 1972) Panamomops affinis MILLER & KRATOCHVIL, 1939 Pelecopsis parallela (WIDER, 1834)

Pityohyphantes phrygianus (C. L. KOCH, 1836) Pocadicnemis pumila (BLACKWALL, 1841) Poeciloneta variegata (BLACKWALL, 1841) Porrhomma campbelli F. O. P.-CAMBRIDGE, 1894 Porrhomma microphthalmum (O. P.-CAMBR., 1871) Porrhomma oblitum (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Porrhomma pallidum JACKSON, 1913 Pseudocarorita thaleri (SAARISTO, 1971) Saaristoa firma (O. P.-CAMBRIDGE, 1905) Saloca diceros(0. P.-CAMBRIDGE, 1871) Stemonyphantes lineatus (LINNAEUS, 1758) Tallusia experta (O. P.-CAMBRIDGE, 1871) Tapinocyba insecta (L. KOCH, 1869)

Tapinocyba praecox (O. P.-CAMBRIDGE, 1873) Tapinopa longidens (WIDER, 1834)

Tiso vagans (BLACKWALL, 1834) Troxochrus nasutus SCHENKEL, 1925 Walckenaeria acuminata BLACKWALL, 1833 Walckenaeria antica (WIDER, 1834)

Walckenaeria atrotibialis (O. P.-CAMBRIDGE, 1878) Walckenaeria corniculans (O. P.-CAMBRIDGE, 1875) Walckenaeria cucullata (C L, KOCH, 1836)

Walckenaeria dysderoides (WIDER, 1834) Walckenaeria furcillata (MENGE, 1869) Walckenaeria nudipalpis (WESTRING, 1851) Walckenaeria obtusa BLACKWALL, 1836 Walckenaeria unicornisO. P.-CAMBRIDGE, 1861 Walckenaeria vigilax (BLACKWALL, 1853)

TETRAGNATHIDAE — STRECKERSPINNEN (22) Metellina mengei (BLACKWALL, 1869)

Metellina segmentata (CLERCK, 1757) Pachygnatha degeeri SUNDEVALL, 1830 Pachygnatha //steri SUNDEVALL, 1830 Tetragnatha obtusa C L. KOCH, 1837

(h)w

Fortsetzung Tab. 1

FAMILIE/ART OT A T ST GK V R D R B R T

ARANEIDAE —RADNETZSPINNEN (43) Aculepeira ceropegia (WALCKENAER, 1802) Araneus diadematus CLERCK, 1757 Araniella alpica (L. KOCH, 1869) Araniella cucurbitina (CLERCK, 1757) Araniella displicata (HENTZ, 1847)

Araniella opisthographa (KULCZYNSKI, 1905) Araneus sturmi (HAHN, 1831)

Cercidia prominens (WESTRING, 1851) Cyclosa conica (PALLAS, 1772) Gibbaranea omoeda (THORELL, 1870) Hypsosinga sanguinea (C. L. KOCH, 1844)

LYCOSIDAE — W O L F S P I N N E N (73) Alopecosa inquilina (CLERCK, 1757) Alopecosa pulverulenta (CLERCK, 1757) Alopecosa taeniata (C. L. KOCH, 1835) Aulonia albimana (WALCKENAER, 1805) Pardosa lugubris (WALCKENAER, 1802) Pardosa saltans TÖPFER-HOFFMANN &

HELVERSEN, 1990

Pardosa palustris (LINNAEUS, 1758) Pardosa pullata (CLERCK, 1757) Pirata hygrophilus THORELL, 1872 Troc/iosa ruricola (DE GEER, 1778) Trochosa terricola THORELL, 1856 Xerolycosa nemoralis (WESTRING, 1861)

eu

-P1SAURIDAE — JAGDSPINNEN (3)

Pisaura mirabilis (CLERCK, 1757) VI 1-2 4 P

AGELENIDAE — TRICHTERSPINNEN (11) Agelena labyrinthica (CLERCK, 1757)

Histopona torpida (C L. KOCH, 1834)

HAHNIIDAE — BODENSPINNEN (11) Cryphoeca silvicola (C. L. KOCH, 1834) Hahnia helveola SIMON, 1875 Hahnia pusilla C. L. KOCH, 1841

DICTYNIDAE — K R Ä U S E L S P I N N E N (24) Cicurina cicur (FABRICIUS, 1793)

Lathys humilis (BLACKWALL, 1855)

AMAUROBIIDAE —FINSTERSPINNEN (12) Amaurobius fenestralis (STROEM, 1768)

Callobius claustrahus (HAHN, 1833) Coelotes inermis (L. KOCH, 1855) Coelotes terrestris (WIDER, 1834)

eu

ANYPHAENIDAE — ZARTSPINNEN (1)

Anyphaena accentuata (WALCKENAER, 1802) (w),arb VII 3-5 3 E LIOCRANIDAE — FELDSPINNEN (15)

Agroeca brunnea (BLACKWALL, 1833) Phrurolithus festivus (C. L. KOCH, 1835)

CLUBIONIDAE — SACKSPINNEN (37) Clubiona brevipes BLACKWALL, 1841 Clubiona caerulescens L. KOCH, 1867 Clubiona comta C, L. KOCH, 1839 Clubiona diversa O. P.-CAMBRIDGE, 1862 Clubiona pallidula (CLERCK, 1757) Clubiona reclusa O. P.-CAMBRIDGE, 1863 Clubiona subsultans THORELL, 1875 Clubiona terrestris W E S T R I N G , 1851

Fortsetzung Tab. 1

FAMILIE/ART OT AT ST GK V RDRBRT

GNAPHOSIDAE — PLATTBAUCHSPINNEN (75) Drassodes lapidosus (WALCKENAER, 1802)

Haplodrassus signifer (C. L. KOCH, 1839) Haplodrassus sylvestris (BLACKWALL, 1833) Haplodrassus umbratilis (L. KOCH, 1866) Micaria pulicaria (SUNDEVALL, 1832) Zelotes clivicola (L. KOCH, 1870) Zelotes erebeus (THORELL, 1870) Zelotes latreillei (SIMON, 1878) Zelotespetrensis (C. L. KOCH, 1839) Zelotes subterraneus (C. L. KOCH, 1833)

ZORIDAE — WANDERSPINNEN (6) Zora nemoralis (BLACKWALLL, 1861) Zora spinimana (SUNDEVALL, 1833)

HETEROPODIDAE — RIESENKRABBENSPINNEN (1)

Micrommata virescens (CLERCK, 1757)

PHILODROMIDAE — LAUFSPINNEN (25) Philodromus aureolus (CLERCK, 1757)

Philodromus cespitum (WALCKENAER, 1802) Philodromus collinusC. L. KOCH, 1835 Philodromus fuscomarginatus (DE GEER, 1778) Philodromus margaritatus (CLERCK, 1757) Philodromus praedatus O. P.-CAMBRIDGE, 1871 Tibellus oblongus (WALCKENAER, 1802)

THOMIS1DAE — KRABBENSPINNEN (47) Diaea dorsata (FABRICIUS, 1777)

Misumena vatia (CLERCK, 1757) Ozyptila praticola (C. L. KOCH, 1837) Xysticus audax (SCHRANK, 1803) Xysticus cristatus (CLERCK, 1757) Xysticus lanio C. L. KOCH, 1835

SALTICIDAE — SPRINGSPINNEN (71) Aelurillus v-insignitus (CLERCK, 1757) Ballus chalybeius (WALCKENAER, 1802) Bianor aurocinctus (OHLERT, 1865) Euophrys erratica (WALCKENAER, 1826) Euophrys frontalis (WALCKENAER, 1802) Evarcha falcata (CLERCK, 1757)

Heliophanus cupreus (WALCKENAER, 1802) Heliophanus dubius C L. KOCH, 1835 Neon reticulatus (BLACKWALL, 1853) Pellenes thpunctatus (WALCKENAER, 1802) Salticus cingulatus (PANZER, 1797) Salticus zebraneus (C. L. KOCH, 1837) Sitticus pubescens (FABRICIUS, 1775)

X

Hinter dem Familiennamen ist jeweils die Anzahl der nach P L A T E N et al. (1995) aus Deutschland bekannten Arten angegeben.

2. Spalte: Ö K O L O G I S C H E R TYP (OT) Arten unbewaldeter Standorte:

h (h) eu

hygrobiontAphil (in offenen Moorflächen, Naßwiesen, Anspülicht, etc.)

überwiegend hygrophil (auch in trockeneren Lebensräumen: Frischwiesen, Weiden, etc.

euryöker Freiflächenbewohner (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen relativ unabhängig von der Feuchtigkeit des Habitats)

xerobiont/-phil (auf Sandtrockenrasen, in trockenen Ruderalbiotopen, Ca//una-Heiden,

etc.)

(x) = überwiegend xerophil (auch in feuchteren Lebensräumen, Arten der Äcker). In

Frischwiesen und Weiden treten Arten dieses ÖT oft gemeinsam mit denen des ÖT "(h)"

auf. Im Gegensatz zu diesen findet man sie jedoch niemals in großer Anzahl in feuchteren Lebensräumen.

Arten bewaldeter Standorte (Wälder, Parks, Gebüsche, etc.):

w = euryöke Waldart (lebt in Wäldern gleich welchen Feuchtigkeitsgrades)

(w) = überwiegend in Wäldern, kann in Verbindung mit anderen Kennzeichnungen (s. unten) auch "überwiegend in Freiflächen" bedeuten, wenn das Schwerpunktvorkommen der Art in unbewaldeten Biotoptypen liegt.

hw = in Feucht- und Naßwäldern (Erlen-, Birkenbruch-Gesellschaften, Traubenkirschen-Eschenwäldern, etc.)

(h)w = in mittelfeuchten Laubwäldern (Buchenwälder-, Eichen-Hainbuchenwäldern, etc.) (x)w = in bodensauren Mischwäldern (Eichenwälder, Forsten,

Kiefern-Birkenwäldern auf mineralischen Böden, etc.) Arten bewaldeter und unbewaldeter Standorte:

h(w) = Je nach Schwerpunktvorkommen: überwiegend in Feucht- und Naßwäldern oder nassen unbewaldeten Standorten.

(h)(w) = Je nach Schwerpunktvorkommen: überwiegend in mittelfeuchten Laubwäldern oder feuchten Freiflächen.

(x)(w) = Je nach Schwerpunktvorkommen: überwiegend in bodensauren Mischwäldern oder trockeneren Freiflächen.

Spezielle Lebensräume und Anpassungen:

arb = arboricol (auf Bäumen und Sträuchern) R = an/unter Rinde

blüt = auf Blüten lauernd 3. Spalte: AKTIVITÄTSTYP (AT)

Eurychrone Arten (Aktivitätszeit länger als drei Monate):

I = Es treten zu allen Jahreszeiten reife Tiere und juvenile gemeinsam auf, in der Aktivität ist keine Bevorzugung einer bestimmte Jahreszeit zu erkennen.

II = Vom Frühling bis zum Spätherbst sind reife Tiere aktiv, das Aktivitätsmaximum liegt in der warmen Jahreszeit (Mai-September).

III = Vom Spätherbst bis zum Frühjahr treten reife Tiere auf, das Aktivitätsmaximum liegt in der kalten Jahreszeit (Oktober-April).

Diplochrone Arten (Es treten 2 Aktivitätsmaxima im Jahr auf):

IV = Von den beiden Aktivitätsmaxima liegt das eine im Frühjahr, das andere im Herbst, wobei entweder das Frühjahrs- oder das Herbstmaximum stärker ausgeprägt sein kann.

V = Das eine Aktivitätsmaximum liegt im Sommer, das andere im Winter.

Stenochrone Arten (Die Aktivitätszeit der Männchen erstreckt sich höchstens auf drei Monate):

VI = Die Männchen sind stenochron, die Weibchen eurychron. Dieser Aktivitätstyp ist schwer gegen die übrigen stenochronen Aktivitätstypen abzugrenzen, da die Weibchen i. A. eine längere Aktivitätszeit zeigen als die Männchen.

VII = Die Hauptaktivitätszeit dieser Artengruppe liegt in den eigentlichen Sommermonaten (Mitte Juni bis September).

Vlla = Die Hauptreife- und Aktivitätszeit liegt in den Frühlingsmonaten (Mitte März bis Mitte Juni).

Vllb = Diese Artengruppe besitzt ihre Aktivitätsspitze im Herbst (Mitte September bis Mitte November).

VIII = Arten dieses Aktivitätstyps sind rein winteraktiv (Mitte November bis Mitte März).

4. Spalte: STRATUM (ST)

0 = unterirdisch (unter Steinen, selbst gegrabenen Höhlen, Tierbauten, etc.) 1 = auf der Erdoberfläche bzw. in der Streu

2 = auf oder zwischen (Netzbauer) den Pflanzen der Krautschicht 3 = auf Sträuchern oder den unteren Zweigen der Bäume; am Stamm 4 = in höheren Baumregionen

5 = im Kronenbereich

H = in Höhlen und Kleintierbauten

K = in Kellern, Schuppen, Garagen geringer Belichtung und konstanter Temperatur 61

5. Spalte: GROSSENKLASSEN (GK) 1 < 2 mm

2 = 2-4,9 mm 3 = 5-9,9 mm 4 = 10-14,9 mm 5 = > 15 mm

6. Spalte: VERBREITUNG (V) K = Kosmopolit H = Holarktis

H+ = Holarktis und Teile der Neotropis und Australis P = Paläarktis

P+ = Paläarktis und Teil der Nearktis E = Europa

E+ = Europa, darüber hinaus in Nordafrika und/oder Neuseeland, Südamerika, Nordamerika 7. Spalte: ROTE LISTE DEUTSCHLAND (RD)

2 = Stark gefährdet: Im nahezu gesamten Verbreitungsgebiet in Deutschland gefährdete Arten. Wenn die Gefährdungsfaktoren und -Ursachen weiterhin einwirken oder

bestandserhaltende Schutz- und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen werden

beziehungsweise wegfallen, ist damit zu rechnen, daß die Arten innerhalb der nächsten zehn Jahre vom Aussterben bedroht sein werden.

Bestandssituation:

- Arten mit national kleinen Beständen, die aufgrund gegebener oder absehbarer Eingriffe aktuell bedroht sind und weiteren Risikofaktoren unterliegen.

- A r t e n , deren Bestände im nahezu gesamten Verbreitungsgebiet in Deutschland signifikant zurückgehen und die in vielen Landesteilen selten geworden oder verschwunden sind.

Die Erfüllung eines der Kriterien reicht aus.

3 = Gefährdet: In großen Teilen des Verbreitungsgebietes in Deutschland gefährdete Arten.

Wenn die Gefährdungsfaktoren und -Ursachen weiterhin einwirken oder bestandserhaltende Schutz- und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen werden

beziehungsweise wegfallen, ist damit zu rechnen, daß die Arten innerhalb der nächsten zehn Jahre stark gefährdet sein werden.

Bestandssituation:

- Arten mit regional kleinen oder sehr kleinen Beständen, die aufgrund gegebener oder absehbarer Eingriffe aktuell bedroht sind oder die weiteren Risikofaktoren unterliegen.

- Arten, deren Bestände regional beziehungsweise vielerorts lokal zurückgehen und die selten geworden oder lokal verschwunden sind.

Die Erfüllung eines der Kriterien reicht aus.

G = Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt: Arten, deren taxonomischer Status allgemein akzeptiert ist und für die einzelne Untersuchungen eine Gefährdung vermuten lassen, bei denen die vorliegenden Informationen aber für eine Einstufung in die

Gefährdungskategorien 1 bis 3 nicht ausreichen.

8. Spalte: ROTE LISTE BAYERN (RB)

3 = Gefährdet: Die aktuelle Gefährdung besteht in weiten Teilen des bayrischen Verbreitungsgebietes. Zur Bestandserhaltung sind Schutzmaßnahmen erforderlich.

Kriterien: - Arten mit regional kleinen bis sehr kleinen Beständen

- Arten, deren Bestände regional bzw. vielerorts lokal zurückgehen und lokal verschwunden sind

4R = Potentiell gefährdet: Verbreitete Arten, deren Bestandssituation noch nicht als kritisch zu betrachten ist, die jedoch durch fortschreitende anthropogene Einflüsse gefährdet werden könnten.

OS = Verschollen (Vorkommen jedoch aktuell nicht überprüft): Arten, die seit 1970 nicht mehr in Bayern nachgewiesen wurden, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit bei

Untersuchungen entsprechender Lebensräume, Regionen oder Straten gefunden werden könnten.

4S = Fraglicher Status, selten gefunden: Arten die am Rande ihres Areals leben (sofern sie nicht bereits zu den anderen Kategorien zählen) und Arten, von denen nur wenige Nachweise aus Bayern bekannt sind und/oder über deren Lebensraumbindung oder Gefährdung daher bislang keine gesicherten Aussagen möglich sind.

Im Dokument iß Forschungsinstitut (Seite 59-65)