• Keine Ergebnisse gefunden

9 ANHANG

9.7 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung eines Pestivirus 3 Abbildung 2: Jagdstrecke in Deutschland vom Jagdjahr 1936/37 bis 2003/2004 19 Abbildung 3: Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Rheinland-Pfalz und den angrenzenden

Bundesländern 19

Abbildung 4: KSP-Seuchengebiete bei Wildschweinen der Jahre 1990 bis 2001 21

Abbildung 5: Frischlingsrechen an einem Kirrplatz 42

Abbildung 6: Geöffneter Köder mit impfstoffgefülltem "Blister", geschlossener Köder 43 Abbildung 7: Gebietsstanze des ersten Impfgebiets "Eifel" 56 Abbildung 8: Altersklassenstruktur der Schwarzwildstrecke, Region Eifel 63 Abbildung 9: Altersklassenstruktur der Schwarzwildstrecke, Region Pfalz 64 Abbildung 10: Serologische und virologische Untersuchungen der Region Eifel 67 Abbildung 11:Serologische und virologische Untersuchungen der Region Pfalz im Zeitraum von

1999 bis zum 1. Quartal 2005. Anzahl pro Monat 67

Abbildung 12: Geschlechterverteilung der untersuchten Wildschweine innerhalb der einzelnen

Altersklassen. EIFEL 68

Abbildung 13: Geschlechterverteilung der untersuchten Wildschweine innerhalb der einzelnen

Altersklassen. PFALZ 69

Abbildung 14: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im

Infizierten Gebiet, Region Eifel 70

Abbildung 15: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Eifel (FRISCHLINGE, 1999 bis 1. Quartal 2005) 72 Abbildung 16: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Eifel (ÜBERLÄUFER 1999 bis 1. Quartal 2005) 73 Abbildung 17: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet der Region Eifel (ADULTE 1999 bis 1. Quartal 2005) 74 Abbildung 18: Virologische Prävalenz (VP) mit dem 95 % Konfidenzintervall pro Monat, Region Eifel (gesamter Probenumfang 1999 bis 1. Quartal 2005) 75 Abbildung 19: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Pfalz (gesamter Probenumfang 1999 bis 1. Quartal 2005) 77

Abbildung 20: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Pfalz (FRISCHLINGE, November 2000 bis 1. Quartal) 78 Abbildung 21: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Pfalz (ÜBERLÄUFER, November 2000 bis 1. Quartal) 79 Abbildung 22: Serologische Prävalenz (SP) mit den 95 % Konfidenzintervallen pro Monat im Infizierten Gebiet, Region Pfalz (ADULTE, November 2000 bis 1. Quartal) 80 Abbildung 23: Virologische Prävalenz (VP) mit dem 95 % Konfidenzintervall pro Monat, Region Pfalz (gesamter Probenumfang 1999 bis 1. Quartal 2005) 81 Abbildung 24: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 1999 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 1999 dar. 83 Abbildung 25: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 2000 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2000 dar. 84 Abbildung 26: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 2001 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2001 dar. 85 Abbildung 27: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 2002 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2002 dar. 86 Abbildung 28: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 2003 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2003dar. 87 Abbildung 29: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des Jahres 2004 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2004 dar. 88 Abbildung 30: Die untere Karte (a) enthält die serologischen Untersuchungen des 1. Quartals 2005 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die Seroprävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2005 dar. 89 Abbildung 31: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 1999 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 1999 dar. 90 Abbildung 32: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 2000 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2000 dar. 91

Abbildung 33: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 2001 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2001 dar. 92 Abbildung 34: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 2002 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2002 dar. 93 Abbildung 35: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 2003 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2003 dar. 94 Abbildung 36: Die untere Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des Jahres 2004 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. Die obere Karte (b) stellt die virologischen Prävalenzen pro Gemeindegebiet des Jahres 2004 dar. 95 Abbildung 37: Die Karte (a) enthält die virologischen Untersuchungen des 1. Quartal 2005 getrennt in positiv und negativ diagnostizierte Wildschweine. 96 Abbildung 38: Serologische Prävalenz nach Altersklassen vor und nach Impfbeginn aus dem

ausgewählten ersten Impfgebiet der Region Eifel 98

Abbildung 39: Serologische Prävalenz nach Altersklassen vor und nach Impfbeginn aus dem

ausgewählten ersten Impfgebiet der Region Pfalz 100

Abbildung 40: Virologische Prävalenz nach Altersklassen vor und nach Impfbeginn aus dem

ausgewählten ersten Impfgebiet der Region Eifel 101

Abbildung 41: Virologische Prävalenz nach Altersklassen vor und nach Impfbeginn aus dem

ausgewählten, ersten Impfgebiet der Region Pfalz 103

Abbildung 42: Gebietsstanze des ersten Impfgebiets "Pfalz" 156 Abbildung 43: Jagdstreckenübersicht pro Monat des ausgewählten Gefährdeten Bezirks im Zeitraum 1 Jahr vor und 1 Jahr nach Impfbeginn (o.I.). Region Eifel 156 Abbildung 44: Jagdstreckenübersicht pro Monat des ausgewählten Gefährdeten Bezirks im Zeitraum 2 Jahre vor und 2 Jahre nach Impfbeginn (o.I.). Region Eifel 157 Abbildung 45: Jagdstreckenübersicht pro Monat des ausgewählten Gefährdeten Bezirks im Zeitraum 3 Jahr vor und 3 Jahr nach Impfbeginn (o.I.). Region Eifel 157 Abbildung 46: Jagdstreckenübersicht pro Monat des ausgewählten Gefährdeten Bezirks im Zeitraum 1 Jahr vor und 1 Jahr nach Impfbeginn (o.I.). Region Pfalz 158 Abbildung 47: Jagdstreckenübersicht pro Monat des ausgewählten Gefährdeten Bezirks im Zeitraum 2 Jahre vor und 2 Jahre nach Impfbeginn (o.I.). Region Pfalz 158 Abbildung 48: Übersichtskarte der Restriktionsgebiete mit Stand vom Februar 2002 159

Abbildung 49: Probenbegleitschein der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz 163 Abbildung 50: Struktur des Upload-Formats der internationalen Wildschweindatenbank, basierend

auf ASCII oder ACCESS-Datenbanken 164

Abbildung 51: Bundesland Rheinland-Pfalz mit Unterteilung des Landes in Landkreise und kreisfreie

Städte 166