• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 5-6: Struktur und Einzelindikatoren des GCI des WEF Angaben zur Gewichtung beziehen sich auf die jeweilige Obergruppe

Im Dokument Projekt I C 4 – 02 08 15 – 12/11 (Seite 89-93)

BASIC REQUIREMENTS

1st pillar: Institutions 25%

A. Public institutions 75%

1. Property rights 20%

1.01 Property rights 1.02 Intellectual property protection ½

2. Ethics and corruption 20%

1.03 Diversion of public funds 1.04 Public trust of politicians 1.05 Irregular payments and bribes

3. Undue influence 20%

1.06 Judicial independence 1.07 Favoritism in decisions of

government officials

4. Governments inefficiency 20%

1.08 Wastefulness of government spending

1.09 Burden of government regulation 1.10 Efficiency of legal framework in

settling disputes

1.11 Efficiency of legal framework in challenging regulations 1.12 Transparency of government

policymaking

5. Security 20%

1.13 Business costs of terrorism 1.14 Business costs of crime and

violence 1.15 Organized crime

1.16 Reliability of police services B. Private institutions 25%

1. Corporate ethics 50%

1.17 Ethical behavior of firms

2. Accountability 50%

1.18 Strength of auditing and reporting standards 1.19 Efficacy of corporate boards 1.20 Protection of minority

shareholders’ interests 1.21 Strength of investor protection*

2nd pillar: Infrastructure 25%

A. Transport infrastructure 50%

2.01 Quality of overall infrastructure 2.02 Quality of roads

2.03 Quality of railroad infrastructure 2.04 Quality of port infrastructure 2.05 Quality of air transport infrastructure 2.06 Available seat kilometers*

B. Energy and telephony infrastructure 50%

2.07 Quality of electricity supply 2.08 Fixed telephone lines* ½ 2.09 Mobile telephone subscriptions* ½ 3rd pillar: Macroeconomic environment 25%

3.01 Government budget balance*

3.02 National savings rate*

3.03 Inflation*

3.04 Interest rate spread*

3.05 Government debt*

3.06. Country credit rating*

4th pillar: Health and primary education 25%

A. Health 50%

4.01 Business impact of malaria 4.02 Malaria incidence*

4.03 Business impact of tuberculosis 4.04 Tuberculosis incidence*

4.05 Business impact of HIV/AIDS 4.06 HIV prevalence*

4.07 Infant mortality*

4.08Life expectancy*

B. Primary education 50%

4.09 Quality of primary education 4.10 Primary education enrollment rate*

EFFICIENCY ENHANCERS

5th pillar: Higher education and training 17%

A. Quantity of education 33%

5.01 Secondary education enrollment rate*

5.02 Tertiary education enrollment rate*

B. Quality of education 33%

5.03 Quality of the educational system

5.04 Quality of math and science education 5.05 Quality of management

schools

5.06 Internet access in school

C. On-the-job training 33%

5.07 Local availability of specialized research and training services 5.08 Extent of staff training

6th pillar: Goods market efficiency 17%

A. Competition 67%

1. Domestic competition variable 6.01 Intensity of local competition 6.02 Extent of market dominance 6.03 Effectiveness of anti-

monopoly policy 6.04 Extent and effect of

taxation ½ 6.05 Total tax rate*

6.06 Number of procedures required to start a business*

6.07 Time required to start a business*

6.08 Agricultural policy costs

2. Foreign competition variable 6.09 Prevalence of trade barriers 6.10 Trade tariffs*

6.11 Prevalence of foreign ownership 6.12 Business impact of rules on FDI 6.13 Burden of customs procedures 6.14 Imports as a percentage of GDP*

B. Quality of demand conditions 33%

6.15 Degree of customer orientation 6.16 Buyer sophistication

7th pillar: Labor market efficiency 17%

A. Flexibility 50%

7.01 Cooperation in labor-employer relations

7.02 Flexibility of wage determination 7.03 Rigidity of employment*

7.04 Hiring and firing practices 7.05 Redundancy costs*

6.04 Extent and effect of taxation ½

B. Efficient use of talent 50%

7.07 Pay and productivity 7.08 Reliance on professional

management ½ 7.09 Brain drain

7.10 Female participation in labor force*

8th pillar: Financial market development 17%

A. Efficiency 50%

8.01 Availability of financial services 8.02 Affordability of financial services 8.03 Financing through local equity market 8.04 Ease of access to loans

8.05 Venture capital availability

B. Trustworthiness and confidence 50%

8.06 Soundness of banks

8.07 Regulation of securities exchanges 8.08 Legal rights index*

9th pillar: Technological readiness 17%

A. Technological adoption 50%

9.01 Availability of latest technologies 9.02 Firm-level technology absorption 9.03 FDI and technology transfer

B. ICT use 50%

9.04 Internet users*

9.05 Broadband Internet subscriptions * 9.06 Internet bandwidth*

2.08 Fixed telephone lines* ½ 2.09 Mobile telephone subscriptions* ½ 10th pillar: Market size 17%

A. Domestic market size 75%

10.01 Domestic market size index*

B. Foreign market size 25%

10.02 Foreign market size index*

INNOVATION AND

SOPHISTICATION FACTORS

11th pillar: Business sophistication 50%

11.01 Local supplier quantity 11.02 Local supplier quality 11.03 State of cluster development 11.04 Nature of competitive advantage 11.05 Value chain breath

11.06 Control of international distribution

11.07 Production process sophistication 11.08 Extent of marketing 11.09 Willingness to delegate

authority

7.07 Reliance on professional management ½

12th pillar: Innovation 50%

12.01 Capacity for innovation 12.02 Quality of scientific research

institutions

12.03 Company spending on R&D 12.04 University-industry collaboration

in R&D

12.05 Government procurement of advanced technology products 12.06 Availability of scientists and

engineers 12.07 Utility patents*

1.02 Intellectual property protection ½

* Indikator basiert nicht auf Umfragedaten; ½ Indikator geht an zwei Stellen im Ranking ein Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an WEF (2011)

Die folgende zusammenfassende eigene Darstellung der Indikatorengliederung gibt auch einen Überblick über die Anzahl der verwendeten Indikatoren pro Obergruppe und deren effektive Gewichtung bezogen auf das Gesamtranking. Abbildung 5-6 stellt dagegen die Gewichtung bezogen auf die jeweils nächst höhere Gruppierung dar. Die im Folgenden ausgewiesenen Gewichtungsanteile gelten für hoch entwickelte innovationsgetriebene Länder wie Deutschland.

(Für weniger entwickelte Länder gelten andere Gewichte für die übergeordneten Kategorien und damit auch die Ober- und Untergruppen.)

Grundlegende Voraussetzungen (20 % / 46 Indikatoren) - 1. Institutionen (5 % / 21 Indikatoren)

o Öffentliche Institutionen (3,75 %) o Private Institutionen (1,25 %) - 2. Infrastruktur (5 % / 9 Indikatoren)

o Transportinfrastruktur (2,5 %)

o Energie- und Telefoninfrastruktur (2,5 %)

- 3. Makroökonomisches Umfeld (5 % / 6 Indikatoren ) - 4. Gesundheit und primäre Bildung (5 % / 10 Indikatoren)

o Gesundheit (2,5 %) o Primäre Bildung (2,5 %)

Effizienzverbesserer (50 % / 52 Indikatoren)

- 5. Höhere Bildung und Weiterbildung (8,33 % / 8 Indikatoren) o Quantität der Bildung (2,77 %)

o Qualität der Bildung (2,77 %) o Weiterbildung (2,77 %)

- 6. Produktmarkteffizienz (8,33 % / 16 Indikatoren) o Wettbewerb (5,55 %)

o Qualität der Nachfragebedingungen (2,77 %) - 7. Arbeitsmarkteffizienz (8,33 % / 10 Indikatoren)

o Flexibilität (4,166 %)

o Effiziente Talentnutzung (4,166 %)

- 8. Finanzmarktentwicklung (8,33 % / 8 Indikatoren) o Effizienz (4,166 %)

o Verlässlichkeit und Vertrauen (4,166 %)

- 9. Technologisches Bereitschaft (8,33 % / 8 Indikatoren) o Technologischer Stand (4,166 %)

o IKT-Nutzung (4,166 %)

- 10. Marktgröße (8,33 %) / 2 Indikatoren) o Heimische Marktgröße (4,166 %) o Ausländische Marktgröße (4,166 %)

Innovations- und Sophistikationsfaktoren (30 % / 18 Indikatoren) - 11. Unternehmens-Sophistikation (15 % / 10 Indikatoren) - 12. Innovation (15 % / 8 Indikatoren)

Bei der Gewichtung fällt auf, dass innerhalb der jeweiligen Gruppen meist eine Gleichgewichtung gewählt wurde, mit Ausnahme der Aggregation einiger weniger Untergruppen zu einer der 12 Obergruppen – etwa bei der Obergruppe 1 (Institutionen) und der Obergruppe 6

(Produktmarkteffizienz), wo letztlich willkürlich eine Untergruppe relativ zur anderen ein dreifaches bzw. doppeltes Gewicht erhält. Trotz weitgehender Gleichgewichtung innerhalb der Gruppen führt die Einteilung und die unterschiedliche Gewichtung der übergeordneten Kategorien dazu, dass die 12 Obergruppen unterschiedliche Relevanz für den Gesamtindex haben (zwischen 5 und

15 Prozent).

Als Datenquelle für die Einzelindikatoren dienen vor allem (zu rund 70 Prozent) subjektive

Umfragedaten aus dem eigens vom WEF erhobenen Executive Opinion Survey (siehe Kapitel 1.3 des Global Competitiveness Report 2011). Die übrigen rund 30 Prozent an „harten― und

objektiveren Daten stammen weitgehend von internationalen Organisationen wie etwa Weltbank und IWF.

Der GCI ist, nach einer geringfügigen Erhöhung im Jahr 2011, für 142 Länder verfügbar.

Indikatorwirkungen auf die erfolgsbezogene Outputebene

Die Auswahl der 12 Obergruppen wird ausführlich begründet und durch Literaturverweise belegt (S. 4-8). Darauf wird hier nicht weiter eingegangen, da vergleichbare Begründungen hier bei der Erläuterung der Obergruppen des IW-Wettbewebsfähigkeits-Schemas angeführt wurden.

Die Gewichtung der drei übergeordneten Kategorien basiert auf einer ökonometrischen

Berechnung (Maximum-Likelihood-Schätzung), die den Einfluss dieser drei Kategorien auf das Pro-Kopf-BIP erfasst. Dabei wurden unterschiedliche Koeffizienten für Länder verschiedener Entwicklungsstufen zugelassen. Mit dieser Methode wird das Ranking auch grundsätzlich im GCR selbst empirisch fundiert, allerdings allein mit Blick auf den Wohlstandsindikator Pro-Kopf-BIP.

Abschneiden Deutschlands

Deutschland wird im Global Competitiveness Report des WEF sehr gut bewertet. Unter 142 Ländern rangiert die Bundesrepublik auf Rang 6, unter den 23 traditionellen Industrieländern auf Rang 5. Einen genaueren Überblick ermöglicht die folgende Zusammenstellung:

Gesamtranking (unter 142 Ländern): Rang 6 Grundlegende Voraussetzungen (Rang 11)

- 1. Institutionen (Rang 19) - 2. Infrastruktur (Rang 2)

- 3. Makroökonomisches Umfeld (Rang 30) - 4. Gesundheit und primäre Bildung (Rang 23) Effizienzverbesserer (Rang 13)

- 5. Höhere Bildung und Weiterbildung (Rang 7) - 6. Produktmarkteffizienz (Rang 26)

- 7. Arbeitsmarkteffizienz (Rang 64) - 8. Finanzmarktentwicklung (Rang 39) - 9. Technologisches Bereitschaft (Rang 14) - 10. Marktgröße (Rang 5)

Innovations- und Sophistikationsfaktoren (Rang 5) - 11. Unternehmens-Sophistikation (Rang 4) - 12. Innovation (Rang 7)

Deutschlands Stärken (Rangplätze unter 10) liegen bei Infrastruktur (Rang 2), Unternehmens-Sophistikation (Rang 4), Marktgröße (Rang 5), Innovation (Rang 7) sowie Höhere Bildung und Weiterbildung (Rang 7).

Dagegen werden vom WEF mehr oder weniger ausgeprägte Schwächen in den Bereichen:

Arbeitsmarkteffizienz (Rang 64), Finanzmarktentwicklung (Rang 39) sowie Makroökonomisches Umfeld (Rang 30) identifiziert.

Einordnung und Beurteilung der Studie

Einordnung

Der Global Competitiveness Report des WEF bildet ein sehr breites Spektrum an Wettbewerbsfähigkeits-Indikatoren ab. Nahezu alle Obergruppen des hier entwickelten Wettbewerbsfähigkeits-Schemas werden dabei berücksichtigt.31 Tabelle 5-3 zeigt in der

Gegenüberstellung beider Gruppierungen, wie die Indikatoren der WEF-Studie einzuordnen sind.

31 Beim WEF nicht abgedeckt ist die Obergruppe (Energie/Rohstoffe/Umwelt). In einem in der WEF-Studie 2011/2012 neu eingeführten Nachhaltigkeitsranking werden auch Indikatoren aus diesen Bereichen zusätzlich zu den bestehenden Indikatoren integriert und mit einer anderen Gruppeneinteilung versehen. Zu den zusätzlichen Indikatoren zählen strenge Umweltauflagen, Durchsetzung von Umweltvorschriften, Schutz von Öko-Regionen, Zahl der ratifizierten internationalen Umweltabkommen (Gruppe Umweltpolitik), Energieintensität, Wasserintensität in der Landwirtschaft, CO2-Intensität (Gruppe Ressourceneffizienz), Zugang zu gutem Trinkwasser, marine trophische Intensität, Änderung der

Waldbedeckung (Gruppe Management erneuerbarer Ressourcen), Luftverschmutzung und ein Wasserbelastungsindex (Gruppe Umweltzerstörung). Die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsrankings werden nicht präsentiert. Stattdessen wird anhand fünf grober Tendenzen gezeigt, wie die Länder im Vergleich zum GCI- Ranking abschneiden. Demnach rangiert Deutschland im Nachhaltigkeitsranking auf einem vergleichbaren Platz wie im GCI-Ranking.

Im Dokument Projekt I C 4 – 02 08 15 – 12/11 (Seite 89-93)