• Keine Ergebnisse gefunden

Man unterscheidet • primitive konstante Terme: z.B.0,1,2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Man unterscheidet • primitive konstante Terme: z.B.0,1,2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antwort zur Frage 005:

Was sind Terme?

Terme heißen auf deutsch Rechenausdr¨ucke oder Rechenvorschriften.

Man unterscheidet

• primitive konstante Terme:

z.B.0,1,2, ... sind die Namen der nat¨urlichen Zahlen.

• beschreibende konstante Terme:

z.B.2+3,8−7,(2+3)·6,43

Der Wert dieser Terme l¨asst sich berechnen.

• Variable:

z.B.x,y,z,a,b,c, ...

Variablen sind primitive variable Terme, d.h. Zeichen, f¨ur die beliebige Zahlennamen eingesetzt werden d¨urfen. Anstelle von Vari- able kann man auch Platzhalter sagen.

• beschreibende variable Terme:

z.B.x+y,(a+b)·c,(x−3)2

Wenn in einem Term dieselbe Variable mehrmals auftritt, so steht sie immer f¨ur dieselbe Zahl.

(a2+6b+5a+3) ist ein Term mit den Variablena undb.

Setzt mana=3undb=−2, so erh¨alt man:

(32+6·(−2) +5·3+3) =9−12+15+3=15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Eine Baustelle muss mit Sand beliefert werden. Ein kleiner Lastwagen braucht 18 Fahrten mehr, um den Sand zu liefern, als ein grosser Lastwagen. Zusammen bräuchte sie je 40

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Die logarithmische Spirale, von Jakob Bernoulli „Spira mirabilis“ genannt, hat viele schönen Eigenschaften und tritt in der Natur nicht nur bei der gezeigten Schnecke, sondern

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschliessend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Die hier gezeigte Abbildung

Die einzige schriftliche Überlieferung der Mathematik der Maya stammt aus dem Dresdner Kodex. Das Zahlensystem der Mayas beruht auf der Basis 20. Als Grund dafür wird vermutet,

Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)