• Keine Ergebnisse gefunden

Terme und Formeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Terme und Formeln "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Terme und Formeln

Goniometrie

Diese Figur erschien in einer der der ersten Enzyklopädien, der „Cyclopaedia or an universal dictionary of arts and sciences“, im Jahr 1728 in London. Trigonometrische Berechnungen in der Ebene und vor allem der Kugeln sind dargestellt. Die Anwendung war in erster Linie die Seefahrt.

(2)

Terme und Formeln: Goniometrie Seite 2 www.mathema.ch (November 11)

1. Goniometrische Gleichungen

Gleichungen, in denen die Variablen auch als Argument von trigonometrischen Funktionen vorkommen, heissen goniometrische Gleichungen. Gegeben sind also Funktionswerte, und gesucht werden die dazugehörigen Winkel im Grad- oder im Bogenmass.

Wegen der Periodizität der trigonometrischen Funktionen gibt es meistens mehrere oder sogar unendlich viele Lösungen.

Um goniometrische Gleichungen lösen zu können, stellen wir die wichtigsten Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen noch einmal zusammen.

Definitionen der Winkelfunktionen:

Definition: Die trigonometrischen Funktionen sind am Einheitskreis wie folgt festgelegt:

I sin( )α =y cos( )α =x

II tan( ) y

α = x cot( ) x α = y

Periodizität

Satz: Die trigonometrischen Funktionen haben folgende Periodizitäten (k∈]):

I sin

(

α + ⋅k 360° =

)

sin

( )

α cos

(

α + ⋅k 360° =

)

cos

( )

α

II tan

(

α +180° =

)

tan

( )

α cot

(

α +180° =

)

cot

( )

α

Wir betrachten nun die Gleichung

( ) ( )

sin α =0.5 Ÿ α =asin 0.5 =30°

Die Gleichung wird also durch α = 30° gelöst. Wegen der Periodizität sind jedoch auch α = 30°+360° = 390°, α = 30° + 5⋅360° = 1830° oder α = 30° – 4⋅360° = –1440°

Lösungen. Wir schreiben die Lösung wie folgt:

30 k 360 , k α = ° + ⋅ ° ∈]

(3)

Terme und Formeln: Goniometrie Seite 3 www.mathema.ch (November 11)

360 180 0 180 360 540 720

1 1

Reduktionsformeln

Die Gleichung sin( )α =0.5 hat jedoch pro Periode zwei Lösungen, da der Sinus in einer Periode von α zweimal den Wert 0.5 annimmt. Wir können die zweite Lösung mithilfe der Reduktionsformel finden.

Satz: Es gelten folgende Reduktionsformeln:

I sin(90° – α) = cos(α) cos(90° – α) = sin(α) II sin(90° + α) = cos(α) cos(90° + α) = –sin(α) III sin(180° – α) = sin(α) cos(180° – α) = –cos(α) VI sin(180° + α) = –sin(α) cos(180° + α) = –cos(α) V sin(–α) = –sin(α) cos(–α) = cos(α)

VI sin(360° – α) = –sin(α) cos(360° – α) = cos(α)

Für das Auffinden einer zweiten Lösung in einer Periode werden meistens die beiden kursiv gedruckten Formeln verwendet. Wenn α = 30° eine Lösung der Gleichung sin( )α =0.5 ist, so muss wegen der Reduktionsformel III auch 180° – 30° = 150° eine Lösung sein.

Die vollständige Lösung der Gleichung sin( )α =0.5 lautet also:

30 k 360 , k 150 k 360 , k

α = ° + ⋅ ° ∈] ∪ α = ° + ⋅ ° ∈] Grafisch sehen die Lösungen wie folgt aus:

f(x)

x

Aufgabe 1: Notiere die Lösung der Gleichung sin( )α =0.5 im Bogenmass.

Aufgabe 2: Überlege dir an den Winkelfunktionen im Einheitskreis, ob die angegebenen Reduktionsformeln stimmen.

(4)

Terme und Formeln: Goniometrie Seite 4 www.mathema.ch (November 11)

Beziehungen unter den Winkelfunktionen

Satz: Unter den Winkelfunktionen gelten folgende Beziehungen:

I sin2( )α +cos2( )α =1 tan( )α ⋅cot( )α =1

II ( ) ( ) ( ) tan sin

cos α = α

α ( ) ( )

( ) cot cos

sin α = α

α III 21( ) 1 cot2( )

sin = + α

α

( ) 2( )

2

1 1 tan

cos = + α

α

Aufgabe 3: Beweise drei dieser Beziehungen. Du brauchst dazu die Definitionen der Winkelfunktionen.

Die Additionstheoreme

Satz: Vielleicht brauchst Du bei einigen Gleichungen noch diese Spezialfälle der Additionstheoreme:

I sin 2( )α =2sin( )α cos( )α II cos 2( )α = −1 2sin2( )α

2. Übungen

Wir messen den Winkel bei goniometrischen Gleichungen immer im Bogenmass. Üblicherweise wird in goniometrischen Gleichungen x für den Winkel geschrieben. Bestimme sämtliche Lösungen im Intervall [0, 2π[.

Aufgabe 4: a) 3sin(x) – 2 = 0 b) 3sin(x) – sin(x) = 1.2 c) 4cos(x) = 1 – 2cos(x) d) 3tan(x) = 4 – tan(x) Aufgabe 5: a) sin x

( )

2π =1 b) cos

(

21x 1 =0+

)

c) tan x

(

23⋅π

)

=1 d) cos 4x

(

+ 4π

)

=0

Aufgabe 6: a) sin2(x) = ¼ b) 5cos2(x) = 1

c) sin2(x) – 3sin(x) + 1 = 0 d) 2cos2(x) + 3cos(x) + 1 = 0 Aufgabe 7: a) cos2(x) – 3sin2(x) = 1 b) 4cos2(x) = 1 + 3sin2(x) Aufgabe 8: a) sin(x) = cos(x) b) sin(x) + sin(x)cos(x) = 0

c) 3sin(x) – 4cos(x) = 5 d) sin(x) + tan(x) = 0 e) 3sin(2x) – 2cos(x) = 0 f) sin(x) + cos(x) = 2

g) sin(x) + 0.5sin(2x) = 1 + cos(x) h) 8cos(x) + 12sin2(x) – 5 = 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von

In diesem Beitrag werden die mathematischen Grundkompetenzen im Umgang mit Termen wie das Zusammenfassen, das Ausmultiplizieren und das Faktorisieren gefördert.. Vertiefend können

[r]

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschliessend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Die hier gezeigte Abbildung

Die einzige schriftliche Überlieferung der Mathematik der Maya stammt aus dem Dresdner Kodex. Das Zahlensystem der Mayas beruht auf der Basis 20. Als Grund dafür wird vermutet,

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)

Ziehe die Wurzel 1.4142... Aufgabe 41: Sind diese Aussagen wahr oder falsch? Finde Beispiele oder Gegenbeispiele. a) Alle Differenzen von zwei natürlichen Zahlen sind