• Keine Ergebnisse gefunden

Terme und Formeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Terme und Formeln "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Terme und Formeln

Potenzen II

Die einzige schriftliche Überlieferung der Mathematik der Maya stammt aus dem Dresdner Kodex. Das Zahlensystem der Mayas beruht auf der Basis 20. Als Grund dafür wird vermutet, dass die Vorfahren der Mayas mit Fingern und Zehen zählten. Die Mayas kannten die Zahl 0, aber verwendeten keine Brüche. Für die Darstellung von Zahlen verwendeten sie Punkte, Striche und eine Muschel, die für die Ziffern 1, 5 und 0 standen.

(2)
(3)
(4)

Terme und Formeln: Potenzen II Seite 4 www.mathema.ch

Vereinfachen von Termen

Aufgabe 7: Vereinfache die folgenden Terme:

1. a) 15z5 ⋅ 24z3 : (36z6) b) (3x)4 : (3x4)

c) 6y8 : (8y2 ⋅ 3y4)

d) 120z12 : [60z5 : (50z3)]

2. a) (a100 + a50) : a25 b) (a12 + a8 – a6) : a8 3. a) a2x+1⋅ a2x–1 : a3x–1

b) (16a2x+1 + 8a2x) : (4a2x–1) 4. a)

5 7

d 6

6 d

æ ö æ ö÷ ÷ ç ÷ ⋅ç ÷ ç ÷ ç ÷

ç ç

è ø è ø b)

9 8

b : b

4 4

æ ö æ ö÷ ÷ ç ÷ ç ÷ ç ÷ ç ÷

ç ç

è ø è ø 5. a) (23)4⋅ (23)5

b) (a5)6 : (a4)7

c) [(x2)5 + 5(x5)2] : (2x3)2 6. a) (a2)n+1 : (a2)n–1

b) b( )52 : b( )5 2 c) (c2n+3 : cn+3)5 d) (a4⋅ a7)3 e) [20b20 : (5b5)]2 7. a. (–a3)4

b) ((–a)3)4 c) (–a4)3 d) ((–a)3)5

8. a) (a2b)25 ⋅ (ab4)25 b) (6abc)n : (2ac)n

Faktorisieren von Termen Aufgabe 8: Zerlege in Faktoren:

1. a) b⋅a3 – a2⋅b b) p2q3 + p3q4

c) e3⋅d4 + e⋅d3 – e2⋅d2

2. a) c2 – d2 b) d6 – d4

c) n3 – 2n2m + nm2

Verwandeln von Termen

Aufgabe 9: Verwandle in Potenzen mit reinen Buchstabenexponenten. Im Exponenten soll also im Ergebnis nur noch ein Buchstaben vorkommen: 35m+2 = 32·35m = 9·(35)m = 9·243m

1. a) 54n = b) 2q+5 =

c) 32r+4 = d) 53s+2 =

2. a) 7x–2 = b) 103z+5 = c) 1002n–1 = d) 25n–7 =

Aufgabe 10: Schreibe diese Ausdrücke so, dass nur noch ein Potenzausdruck darin vorkommt.

a) 5 ⋅ 2n + 3 ⋅ 2n b) 4 ⋅ 5n–1 + 5n–1 c) 50 ⋅ 3n–1 + 4 ⋅ 3n–1 d) 100 ⋅ 2n – 4 ⋅ 2n

(5)
(6)

Terme und Formeln: Potenzen II Seite 6 Christian Wyss (November 19)

Lösen von Gleichungen

Aufgabe 15: Löse die Gleichung durch schlaues Überlegen (ohne Rechner):

a) x4= 16 b) x3 = –8 c) x3 = 125–1 d) x6 = 26 e) x–10 = 1024 f) x6 = 163 g) x3 = 39 h) x4 = x16 i) 58 ⋅ 5x = 53 k) 212 ⋅ 2x = 2–3 l) 2–12 ⋅ 2x = 2–3

m) 2x = 85 n) 2x = 8–4 o) 2–x = 85 Wissenschaftliche Schreibweise

Aufgabe 16: Welchen Wert besitzt (ohne Taschenrechner!) a) das 10-fache der Zahl 3.514·10–12?

b) das 1'000-fache der Zahl 7.18·10–22? c) das 4-fache der Zahl 2.5·10–15? d) das Doppelte der Zahl 8.5·10–34?

e) das Produkt der beiden Zahlen 3·10–8 und 4.5·10–11? Aufgabe 17: Berechne ohne Taschenrechner:

a) 2.65·10–7 + 3·10–8 b) 1.2·10–8 : (2·10–6) c) 7.5·105 : (1.5·10–11)

Aufgabe 18: In der der Pulvermetallurgie werden Metall- pulver hergestellt und daraus Werkstücke gepresst.

Ein mikroskopisch kleines Stahlkügelchen in einem solchen Pulver besitze einen Radius von

1.5⋅10–2 mm.

a) Berechne die Grösse seiner Oberfläche A.

b) Berechne die Grösse seines Volumens V.

c) Stahl besitzt eine Dichte von etwa 7.9 g pro cm3. Wie viele derartige Stahlkügelchen benötigt man, um eine Gesamtmasse von 1 kg zu erhalten?

d) Wie viele derartige Stahlkügelchen benötigt man, um damit ein Volumen von 1 m3 auszufüllen?

Die Kugeln füllen ca. 65% des Volumens.

Aufgabe 19: Die Wellenlänge von grünem Licht misst etwa λ = 5·10–4 mm. Berechne die Frequenz f (Anzahl Schwingungen pro Sekunde) einer solchen grünen Lichtwelle, welches sich mit Lichtgeschwindigkeit (c = 2.997925 ⋅ 108m/s) fortpflanzt. (Hinweis: c = λ ⋅ f)

(7)
(8)
(9)
(10)
(11)

Terme und Formeln: Potenzen II Seite 11 Christian Wyss (November 19)

4. Vermische Aufgaben

Aufgabe 40: Multipliziere diese Ausdrücke aus!

1. a) (a7 + a3) ⋅ a5 b) (xn – xn+1) ⋅ x2 c) (an–1 + an–2) ⋅ a2 d) (cn – cn–2) ⋅ cn+1 2. a) (3a5 – 4a3 + 2a) ⋅ a4

b) (bn – 2bn+1 + 3bn+2) ⋅ b3 c) (4x5 – 3x4 – x3) ⋅ xn–4 d) (cn+1 + 5cn–1 – 7cn–2) ⋅ c4 3. a) (x8 + 5x6 – 3x5) : x4

b) (xn+2 + 2xn+1 + 3xn) : x2 c) (an+2 – 2an+1 + an) : an d) (9d2n+1 – 6d2n) : (3dn+1) 4. a) (5 ⋅ 2n + 3 ⋅ 2n) : 2n+1

b) (3p–1 + 8 ⋅ 3p–1) : 3p

c) (an + 2an+1) ⋅ (3an+2 + an+3) d) (2y2m – y2m–1) ⋅ (3ym–2 + 6ym–1) 5. a) (x3 + y3) ⋅ (x3 – y3)

b) (an – bn) ⋅ (an + bn)

c) (xm + 3xm–2) ⋅ (2xm–1 – xm–3) d) (u6 – w5) ⋅ (w5 + u6)

6. a) (2am+2 – 7bn–1) ⋅ (2am+2 + 7bn–1) b) (a3 + b4)2

c) (y + yn)2 d) (4an + 9bn)2 7. a) (1/3 pn–1 + 3/4 pn–2)2

b) (x3n + x2n + xn + 1)⋅(xn – 1) c) (a2p + apbp + b2p)⋅(ap – bp) d) (x2p – 3xpyq + 9y2q)⋅(xp + 3yq) Aufgabe 41: Zerlege diese Ausdrücke in Faktoren:

1. a) a5 + a7 b) xn + xn+1 c) an+2 – 4an–2 d) 3x2n–1 – 4xn+2

2. a) a4p – b4p b) 9p4 – 1 c) x5 + 2x4 + x3 d) t4p – 12t2p + 36

Aufgabe 42: Vereinfache die folgenden Brüche:

1. a) + +

6 5

4 3

x x

x x

b) + + ++ +

n n 1

n 1 n 2

a a

a a

c) +

− ⋅

2n 2n

n 1 n

a x

a a x

d) ++ +

p p 2

p 1 p

c c

c c

2. a) −

2 4

4 5

25z 4z

5z 2z

b) +

− +

q 1 q 2

q 1 q q 1

z 4z

z 8z 16z

c) a78 ⋅ b1211 ⋅ a36

b a b

d) p56 : q34

q p

3. a) rm 2m 3++ rm 2m 2+ s : s

b) 2m 1x3m+ ⋅ y3m 2m 2 ⋅ z2m 5m 3

y z x

c) an 2n 2+ ⋅ b2n 12n+ ⋅ c2n 3n 1+

b c a

d) u2n 53n 4 : u3n 12n

v v

4. a)  ++ ++

 

 

2n 1 n 2 3n 2

3n 2 n 4 4n 1

x : y : x

y x y

b)  + +   ++ +

   

   

2n 3 3n 1 2n 1 3n 2

n 2 2n 5 n 4 2n 1

a c a c

: : :

b d b d

c)  + +

 

 

8 m 5 m 1

9 m 4 m 1

r : r : r

s s s

d)  +   + +

   

   

3n 2 2n 5 3n 2 2n 3

n 3 2n 1 n 3 2n 3

w y w y

: : :

x z x z

(12)

Terme und Formeln: Potenzen II Seite 12 Christian Wyss (November 19)

Aufgabe 43: Vereinfache die folgenden Brüche:

1. a)

( )

( )

3 2 4 2

2 3 3

x y z x y z

b)

( )

( )

n n 1 2

2 2 n 1

x y x y

2. a)

( )

( )

+

3 9 n 1

n 3n 1 3

125 x y 5 x y

b)

( )

( )

2 4 n

2 2n 1

16 a b 4 a b

c)

( )

( )

+ 3 6 n 1

2 3n 1

27 x y 3 x y

d)

( )

( )

4 7 3

2 5 4

8 u v 4 u v

3. a) +

⋅ ⋅

3n 2 2n 3 n 1

n n 1 2n 6

6 10 12

32 9 30

b) ++

⋅ ⋅

2n 3 n 2 n

2n 1 n 1 n 3

20 54 49

30 56 21

Aufgabe 44: Schreibe in Form eines einzigen Bruches:

1. a) 1 x−75 + 12

x x

b) 1 a−6 2 +1 a+4 − 13

a a a

c) + −

2

8 6

4 x 1

x x

d) 1 a+102 −1 2a+ 8 4 + 24

a a a

2. a) 1 4a+ 3n 2+−2a6 +ann 14 a− n 3n 4−2

a a a

b) bn 2+2nbn 1 +1 b− 2n 1+−1 b 1− n 1

b b b

c) x3 +51 3 x− m 1m 1+−1 3 x− m 4 −2 xm 1+m 1 −5

5 x 9 x 15 x

d) − + −

+ −

4 4

2 2

9x 1 9x 1

1 3x 3x 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Konzept der flexiblen Spezialisierung und Produktion sei deshalb besonders evident in Industrien, die in Nischenmärk- ten mit starken Nachfrageschwankungen und unter

mal gewachsen, oder aber sie weisen hier statt wind bedingter Deformationen solche durch Schneeschub und Schneekriechen auf (Sabelwuchs, Photo 12), so dafi diese

[r]

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschliessend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Die hier gezeigte Abbildung

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)

Ziehe die Wurzel 1.4142... Aufgabe 41: Sind diese Aussagen wahr oder falsch? Finde Beispiele oder Gegenbeispiele. a) Alle Differenzen von zwei natürlichen Zahlen sind