• Keine Ergebnisse gefunden

Terme und Formeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Terme und Formeln "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Terme und Formeln

Quadratwurzeln

„Die Schule von Athen“ ist eines der berühmtesten Bilder von Raffael. Es wurde in 1510 (Renaissance) gemalt und ist in den Räumen des Papstes im Vatikan ausgestellt. Das Bild zeigt einen monumentalen Innenraum, in dem eine Versammlung vieler wichtiger Wissenschaftler und Philosophen von der Antike bis zur Renaissance stattfindet. Hier ist ein

kleiner Ausschnitt dargestellt, auf dem Euklid Schülerinnen und Schüler eine geometrische Konstruktion zeigt.

(2)
(3)
(4)

Terme und Formeln: Quadratwurzeln Seite 4 www.mathema.ch

Lineare Gleichungen mit Wurzelkoeffizienten

Aufgabe 5: Löse die Gleichungen!

a) x 2 + 3 = 5 x 2 − b) 4x 5 − = 6 x 7 +

c) ( r 4 2 ) = 3 r 5 ( ) d) ( h + 6 1 )( + 3 ) = 4h + 2

Aufgabe 6: Stelle die Gleichung auf und löse sie!

a) Die Diagonale eines Quadrates soll um 1 cm länger sein als die Seite. Berechne die Seitenlänge!

b) Die Körperdiagonale eines Würfels soll um 1 m länger seine als die Flächendiagonale.

Berechne die Kantenlänge des Würfels.

c) In einem Drachenviereck haben die

Diagonalen die Längen x, x, 2x und 3x

(vgl. Figur). Bestimme x so, dass das

Viereck einen Umfang von 10 m hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Aufgabe 27: Zwei Kapitalien von 99'000 Franken und 121'000 Franken bringen ihren Besitzern den gleichen Jahreszins, weil der Zinsfuss des kleineren Kapitals um einen Prozentpunkt

werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschliessend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Die hier gezeigte Abbildung

Die einzige schriftliche Überlieferung der Mathematik der Maya stammt aus dem Dresdner Kodex. Das Zahlensystem der Mayas beruht auf der Basis 20. Als Grund dafür wird vermutet,

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)

Ziehe die Wurzel 1.4142... Aufgabe 41: Sind diese Aussagen wahr oder falsch? Finde Beispiele oder Gegenbeispiele. a) Alle Differenzen von zwei natürlichen Zahlen sind

[r]

September 1505 in Zürich bringt von Hertenstein diesen Wunsch nach 200 Mann an, die der Papst begehre - nicht für den Kriegsdienst - sondern als Leib- und Palastwache.. Die