• Keine Ergebnisse gefunden

Wie groß ist die Tunnelaufspaltung f¨ur sehr großea? (3P) 35) Noch einmal: Die Kugelfl¨achenfunktionen Die Leiteroperatoren L± und die z-Komponente Lz des Drehimpulsoperators besitzen be- kanntlich in Kugelkoordinaten die Darstellungen L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie groß ist die Tunnelaufspaltung f¨ur sehr großea? (3P) 35) Noch einmal: Die Kugelfl¨achenfunktionen Die Leiteroperatoren L± und die z-Komponente Lz des Drehimpulsoperators besitzen be- kanntlich in Kugelkoordinaten die Darstellungen L"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Oldenburg Oldenburg, den 5. Juni 2013 Institut f¨ur Physik

Ubungen zur Vorlesung¨ Quantenmechanik (SoSe 2013, ¨Ubungsblatt 10)

http://www.condmat.uni-oldenburg.de/TeachingQM/QM.html Abgabe:Dienstag, 11. Juni bis 12:00 Uhr

34) Bindungszust¨ande f¨ur ein “doppeltes δ-Potential”

Untersuchen Sie die Bindungszust¨ande f¨ur das eindimensionale Potential V(x) =−W0 δ(x+a) +δ(x−a)

in Abh¨angigkeit vom Abstand 2a der beiden δ-Mulden. Zeigen Sie insbesondere, dass f¨ur a → 0 nur ein einziger, symmetrischer Bindungszustand existiert und ein zweiter, anti- symmetrischer Bindungszustand erst bei einem gewissen endlichen Abstand auftreten kann.

Wie groß ist die Tunnelaufspaltung f¨ur sehr großea? (3P) 35) Noch einmal: Die Kugelfl¨achenfunktionen

Die Leiteroperatoren L± und die z-Komponente Lz des Drehimpulsoperators besitzen be- kanntlich in Kugelkoordinaten die Darstellungen

L± = ~e±iϕ

(−cotϑ)1 i

∂ϕ ± ∂

∂ϑ

Lz = ~ i

∂ϕ .

a) Folgern Sie aus den Gleichungen LzY`` = ~`Y`` und L+Y`` = 0, dass die Kugelfl¨achen- funktionenY`` die Form

Y``(ϑ, ϕ) =N`ei`ϕsin`ϑ annehmen. Verwenden Sie dann das Eulersche Integral

Z 1

0

dt tz1−1(1−t)z2−1 = Γ(z1)Γ(z2) Γ(z1+z2) zur Berechnung der Normierungskonstanten N`:

N` = (−1)` 2``!

r(2`+ 1)!

4π , wobei der Faktor (−1)` Konvention ist.

b) Zeigen Sie nun zun¨achst die Beziehung Y`m(ϑ, ϕ) =

s

(`+m)!

(2`)!(`−m)! (L/~)`−mY``(ϑ, ϕ).

(2)

Beweisen Sie dann f¨ur eine glatte Funktion f(ϑ) die Identit¨at (L/~) ei`ϕf(ϑ) = ei(`−1)ϕ 1

sin`−1ϑ d

d cosϑ f(ϑ) sin`ϑ und erschließen Sie daraus f¨ur die Kugelfl¨achenfunktionen die Darstellung

Y`m(ϑ, ϕ) = (−1)` 2``!

s

(2`+ 1) 4π

(`+m)!

(`−m)!eimϕ 1 sinmϑ

d d cosϑ

`−m

sin2`ϑ .

c) Die zugeordneten Legendre-FunktionenP`m(x) gehorchen f¨urm ≥0 der Gleichung P`,−m(x) = (−1)m(`−m)!

(`+m)!P`m(x).

(Diese Gleichung brauchen Sie ausnahmsweise nicht zu beweisen!) Zeigen Sie damit, dass die in b) gefundene Darstellung der Kugelfl¨achenfunktionen mit der in der Vorlesung ange-

gebenen ¨ubereinstimmt. (3P)

36) Die sph¨arischen Besselfunktionen

Die Funktionenj`(z) und n`(z) sind unabh¨angige L¨osungen der Differentialgleichung d2

dz2 + 2 z

d

dz −`(`+ 1) z2 + 1

R(z) = 0,

die f¨ur z →0 regul¨ar bleiben bzw. singul¨ar werden.

a) Zeigen Sie, dass diese L¨osungen f¨ur` = 0 besonders einfach sind:

j0(z) = sinz

z und n0(z) =−cosz z .

b) Machen Sie f¨ur ` > 0 den in der Vorlesung besprochenen Ansatz R(z) = z`u`(z) und zeigen Sie, dass die Funktionenu`(z) der Gleichung

u00`(z) + 2(`+ 1)

z u0`(z) +u`(z) = 0 gehorchen, die Funktionen v`(z) =u0`(z)/z dagegen der Gleichung

v`00(z) + 2(`+ 2)

z v`0(z) +v`(z) = 0. Folgern Sie, dass

j`(z) = (−z)` 1

z d dz

`

sinz

z und n`(z) =−(−z)` 1

z d dz

`

cosz z , wobei die Vorzeichen erneut Konvention sind.

c) Geben Sie die Funktionenj`(z) und n`(z) f¨ur `= 0,1,2 explizit an.

d) Welches asymptotische Verhalten besitzen die Funktionenj`(z) undn`(z) f¨urz →0 sowie

f¨urz → ∞? (4P)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies d¨ urfen Sie o.B.d.A f¨ ur alle weiteren Ubungsaufgaben verwenden... (*) Nun zum

[r]

Nun wollen wir zeigen, dass das Supremum von M tats¨ achlich angenommen wird, also ein Maximum

Aufgabe 1: Bemerkung: Bei dem angegebenen Modell handelt es sich um eine einfa- che Form des ber¨ uhmten Black-Scholes-Modells (ver¨ offentlicht 1973), f¨ ur das die Herren Robert

[r]

[r]

Aus der Vorlesung wissen wir dann, dass das N ’te approximierende Marktmodell f¨ ur hinreichend großes N arbitragefrei ist und das eindeutige Martingalmaß P ∗ N

[r]