• Keine Ergebnisse gefunden

L¨osungvorschl¨age f¨ ur ¨ Ubungsblatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨osungvorschl¨age f¨ ur ¨ Ubungsblatt 7"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzmathematik I

L¨osungvorschl¨age f¨ ur ¨ Ubungsblatt 7

J. Widenmann

Aufgabe 1: Jedes ¨aquivalente MartingalmaßP bedingt auf das Ereignis{Z1 = 1}muss P[S21 = 4 |Z1 = 1] =P[S21 = 2|Z1 = 1] = (1−p+)/2

erf¨ullen, wobei p+ := P[S21 = 3 | Z1 = 1] ∈ (0,1). Analog erh¨alt man auf den anderen Ereignissen

P[S21 = 3 |Z1 = 0] =P[S21 = 1 |Z1 = 0] = (1−p0)/2, wobei p0 :=P[S21 = 2 |Z1 = 0]∈(0,1) und

P[S21 = 2 |Z1 =−1] =P[S21 = 0|Z1 =−1] = (1−p)/2 mit p :=P[S21 = 1 |Z1 =−1]∈(0,1). Und letztlich muss auch

P[S11 = 3] =P[S11 = 1] = (1−p)/2

mit p :=P[S11 = 2] ∈ (0,1) sein. So erh¨alt man die Erwartungen von C bez¨uglich aller Martingalmaße als

(1−p) 2

2(1−p+) 2 +p+

+p(1−p0)

2 +(1−p) 2

(1−p)

2 = 1−p

2 +p(1−p0)

2 +(1−p)(1−p) 4

f¨ur beliebige Kombinationen von p, p+, p, p0 ∈ (0,1). Wir minimieren den obigen Aus- druck durchp, p, p0 →1, also inf Π(C) = 0, und wir maximieren ihn durchp, p, p0 →0, d.h. sup Π(C) = 3/4.

Aufgabe 2: Unsere replizierende Strategie ¯ξ = ( ¯ξt)t=1,2 = ((ξt0, ξ1t))t=1,2 muss auf dem Ereignis {S11 =a} folgende Gleichungen erf¨ullen:

ξ0221a2 =a2 und ξ2021 =a .

Die L¨osung hierf¨ur ist ξ20 = a+1a2 und ξ21 = a+1a . Analog erh¨alt man aus den Gleichungen ξ2021 = 1 und ξ20211/a2 = 1,

dass ξ20 = 1 und ξ21 = 0 auf dem Ereignis {S11 = 1a}. Folglich gilt (ξ02, ξ21) = ( a2

a+ 1, a

a+ 1)1{S11=a}+ (1,0)1{S11=1a}.

(2)

Damit m¨ussen ξ10 und ξ11 aufgrund der Selbstfinanziertheit die Gleichungen ξ1011a=ξ0221a= 2a2

a+ 1 und ξ10111

a =ξ20121 a = 1 erf¨ullen, also ξ10 = (a+1)a2 2 und ξ11 = a(2a+1)(a+1)2 . Folglich gilt

10, ξ11) = ( a2

(a+ 1)2,a(2a+ 1) (a+ 1)2 ). Der Preis f¨ur den Hedge ist dann a(3a+1)(a+1)2 .

Aufgabe 3: Das eindeutige Martingalmaß ist, ¨ahnlich wie in ¨Ubungsstunde ¨U7 vor- gef¨uhrt, gegeben durch

P(Yt= 1) =P(Yt=−1) = 0.2−(−0.1) 0.5−(−0.1) = 1

2. i) Wir berechnen nun den arbitragefreien Preis des Derivats:

EP

C ST0

= 1

1.44EP[C]

= 1 1.44

0· 1

2 ·1

2 + 0.15· 1 2· 1

2+ 0· 1 2· 1

2+ 0.19· 1 2 ·1

2

= 17

288 ≈0.06.

Um den Hedgeξt= (ξt0, ξt1),t= 1,2 zu berechnen (dieser existiert wegen der Eindeutigkeit des Martingalmaßes), benutzen wir zun¨achst die Gleichung

ξTST =C, also auf {S11 = 1.5}:

ξ20·1.44 +ξ21·2.25 = 0 und ξ20·1.44 +ξ21·1.35 = 0.15.

Also erhalten wir ξ20 = 25/96, ξ21 =−1/6.

Auf {S11 = 0.9} erhalten wir:

ξ20·1.44 +ξ21·1.35 = 0 und ξ20·1.44 +ξ21·0.81 = 0.19.

Also erhalten wir ξ20 = 95/288, ξ21 =−19/54. Insgesamt haben wir also ξ2 = ξ20, ξ21

·1{S11=1.5}+ ξ02, ξ21

·1{S11=0.9}

= (25/96,−1/6)·1{S11=1.5}+ (95/288,−19/54)·1{S11=0.9}

=

25/96·1{S11=1.5}+ 95/288·1{S11=0.9}, −1/6·1{S11=1.5}−19/54·1{S11=0.9}

. Um ξ1 zu berechnen benutzen wir die durch die Definition eines Hedges verlangte Eigen- schaft der Selbstfinanziertheit

ξtStt+1St ∀t = 1, . . . , T −1,

(3)

also hier: ξ1S12S1. Wir erhalten die folgenden Gleichungen:

ξ10·1.2 +ξ11·1.5 = 25

96·1.2− 1 6 ·1.5, ξ10·1.2 +ξ11·0.9 = 95

288 ·1.2− 19 54·0.9, also ξ1 = (25/288,−1/36).

ii) Analog zu i) berechnen wir EP

C ST0

= 1

1.44EP[C]

= 1 1.44

7 12· 1

2· 1 2 +17

60· 1 2 · 1

2+ 1 12· 1

2· 1 2

= 95

576 ≈0.16.

F¨ur den Hedge erhalten wir f¨ur ξ2 auf {S11 = 1.5}:

ξ20·1.44 +ξ21·2.25 = 7

12 und ξ20·1.44 +ξ21·1.35 = 17

60. Auf {S11 = 0.9} erhalten wir:

ξ20·1.44 +ξ21·1.35 = 1

12 und ξ20·1.44 +ξ21·0.81 = 0.

Also haben wir ξ2 =

−25/216·1{S11=1.5}−25/288·1{S11=0.9}, 1/3·1{S11=1.5}+ 25/162·1{S11=0.9}

. F¨urξ1 erhalten wir dann wieder die folgenden Gleichungen:

ξ10·1.2 +ξ11 ·1.5 = − 25

216 ·1.2 + 1 3 ·1.5, ξ10·1.2 +ξ11 ·0.9 = − 25

288 ·1.2 + 25 162 ·0.9, also ξ1 = (−655/1728,235/432).

Aufgabe 4: Es ist

EP[St+11 | Ft] = EP[St+11 (ST1)C | Ft]

EP[(ST1)C | Ft] =St1EP[eYt+1eC·Yt+1] EP[eC·Yt+1] . Also muss C so bestimmt sein, dass

EP[e(C+1)Yt+1] =EP[eC·Yt+1]. Ausrechnen dieser Erwartungen f¨uhrt auf folgende Gleichung

exp

(C+ 1)µ+1

2(C+ 1)2σ2

= exp

Cµ+1 2C2σ2

(4)

und wegen der strengen Monotonie von exp(x) auf (C+ 1)µ+1

2(C+ 1)2σ2 =Cµ+ 1 2C2σ2.

Das ist aber f¨urC =−12σµ2 erf¨ullt. Zur Normierung brauchen wir noch Z =EP[(ST1)C] = exp

T Cµ+ 1

2T C2σ2

.

Sei nun B ∈ B(R). Dann gilt

P(Yt∈B) = EP[1B(Yt)] =EP

1B(Yt)· dP dP

=EP

1B(Yt)· 1 Z (ST1)C

= 1 Z EP

1B(Yt)·eC·Yt

·Y

u6=t

EP

eC·Yu

= Z

B

eCx 1 σ√

2πe12(x−µσ )2dx·e−(Cµ+12C2σ2)

= Z

B

1 σ√

2πe

1 2

x−(µ+Cσ2) σ

2

dx.

Also sind Yt,t = 1, . . . , T, unter P wieder i.i.d. normalverteilt mit L(Y1) =N(µ+Cσ2, σ2) = N(−σ2/2, σ2).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nun wollen wir zeigen, dass das Supremum von M tats¨ achlich angenommen wird, also ein Maximum

Aufgabe 1: Bemerkung: Bei dem angegebenen Modell handelt es sich um eine einfa- che Form des ber¨ uhmten Black-Scholes-Modells (ver¨ offentlicht 1973), f¨ ur das die Herren Robert

Also ist M

[r]

Aus der Vorlesung wissen wir dann, dass das N ’te approximierende Marktmodell f¨ ur hinreichend großes N arbitragefrei ist und das eindeutige Martingalmaß P ∗ N

[r]

[r]