• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra f¨ ur Physiker 7. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra f¨ ur Physiker 7. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra f¨ ur Physiker 7. ¨ Ubungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2013

Prof. Dr. Matthias Schneider 4./7. Juli 2013

Dr. Silke Horn

Dipl. Math. Dominik Kremer

Gruppen¨ubung

Aufgabe G1

SeiV einK-Vektorraum mit Unterr¨aumenU undW. Zeigen Sie:

(a) U+W:={u+w|uU,wW}ist ein Unterraum vonV, die sogenannteSumme vonU undW. (b)

V =UW ⇐⇒ V =U+W und UW={0}. (c) IstV endlichdimensional mitV =UW, so giltdimV =dimU+dimW.

Aufgabe G2

Seiena,b,c,d∈R3. Zeigen Sie:

a×b,c×d〉=〈a,c〉〈b,d〉 − 〈a,d〉〈b,c

Aufgabe G3

Die lineare Abbildungφ:R4→R3sei definiert durch

x y s t

 7→

xy+s+t x+2s−t x+y+3s−3t

.

Bestimmen Sie eine Basis und die Dimension vonBildφund vonkerφ.

Aufgabe G4

Die Berechnung einer Determinante kann als sehr effiziente Methode eingesetzt werden, um die lineare Unabh¨angigkeit von Vektoren oder die Invertierbarkeit einer Matrix zu zeigen. In dieser Aufgabe soll ein Zugang zum Verst¨andnis dieser Methode gegeben werden.

(a) Das Kreuzprodukt zweier Vektoren des R3 hat als Betrag die Fl¨ache, die das durch die Vektoren aufgespannte Parallelogramm aufspannt. Seien nun zwei Vektorena= (aa12)und b= (bb12)ausR2gegeben, Zeigen Sie, dass f¨ur die zwei Vektorena,bgilt:

a1 a2 0

×

b1 b2 0

=

det

a1 b1 a2 b2

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur drei Vektorenu,v,w∈R3das Spatprodukt〈u,v×w〉der drei Vektoren mit der Determinante der Matrix, deren Spalten die Vektorenu,v,wsind, ¨ubereinstimmt.

(c) Wie w¨urden Sie das Volumen im RaumRndefinieren, welches das Parallelepiped besitzt, das vonngegebenen Vektoren aufgespannt wird?

(d) Formulieren Sie ein Kriterium um mit der DeterminantenVektoren imRnauf lineare Unabh¨angigkeit zu testen und begr¨unden Sie es anschaulich. Begr¨unden Sie, dass Sie mit dem gleichen Kriterium auch die Invertierbarkeit einern×nMatrix testen k¨onnen.

1

(2)

(e) Verwenden Sie Ihr Kriterium, um die folgenden Vektoren auf lineare Abh¨angigkeit zu testen.

 1 2

−1

,

−2 1 3

,

 7 0

−1

Verwenden Sie außerdem Ihr Kriterium, um die folgende Matrix auf Invertierbarkeit zu testen.

A=

−1 2 3

−5 3 −7

2 −1 9

Haus¨ubung

Aufgabe H1 (6 Punkte) Seiena,b,c∈R3.

(a) Beweisen Sie dieJakobi-Identit¨at:

a×(b×c) +c×(a×b) +b×(c×a) =0.

(b) Folgern Sie daraus

a×(b×c) = (a×bc ⇐⇒ b×(c×a) =0.

Aufgabe H2 (6 Punkte) Betrachten Sie die Abbildung

f :R3→R2,

x y z

7→

x+2y+3z 3x+2y+z

.

(a) Zeigen Sie durch konkretes Nachrechnen der definierenden Bedingung, dass f eine lineare Abbildung ist.

(b) Bestimmen Sie eine MatrixA, so dass f(v) =Av f¨ur allev∈R3gilt.

(c) Bestimmen Sie den Kern von f. Dieser ist definiert durch

ker(f) =f−1({0}) =f−1(0) ={v∈R3|f(v) =0}.

Aufgabe H3 (6 Punkte)

Es sei f :R2→R2eine lineare Abbildung mit

f 1

0

= 2

3

und f 0

1

= 1

4

.

(a) Bestimmen Sie eine Formel f¨ur f x

y

f¨ur beliebige Elemente x,y∈R. (b) Bestimmen Sie kerf.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass dann auch die Matrix A T invertierbar ist und geben Sie die zugeh¨ orige inverse Matrix an.

Es sei K ein K¨ orper und V ein endlich

– linear abh¨ angige/unabh¨ angige Vektoren (Wie testet man das f¨ ur gegebene Vektoren?). – Erzeugendensystem und Basis eines VR (Wie berechnet man

Achtung: eine Matrix kann auch mehrere Eigenschaften haben.Kreuzen Sie bitte in der nachfolgenden Tabelle alle Eigenschaften an, die erf¨ ullt sind. F¨ ur jede falsche Antwort gibt es

Achtung: eine Matrix kann auch mehrere Eigenschaften haben.Kreuzen Sie bitte in der nachfolgenden Tabelle alle Eigenschaften an, die erf¨ ullt sind. F¨ ur jede falsche Antwort gibt

Da sie offensichtlich paarweise linear unabh¨angig sind, bilden zwei Vektoren eine Basis.. Wir

iii) Zeige, dass die Menge der invertierbaren 2 × 2-Matrizen mit ganzzahligen Eintr¨ agen, deren Determinante gleich 1 ist, eine Untergruppe von SL(2, R ) bilden

Um dies auf weitere Funktionen zu verallgemeinern, behilft man sich mit einem mathematischen Klassiker: Man linearisiert die Abbildung lokal, d.h., man nimmt an, die Abbildung sei