• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra f¨ ur Physiker 4. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra f¨ ur Physiker 4. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra f¨ ur Physiker 4. ¨ Ubungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2013

Prof. Dr. Matthias Schneider 14./17. Mai 2013

Dr. Silke Horn

Dipl. Math. Dominik Kremer

Gruppen¨ubung

Aufgabe G1

Es sei A eine invertierbare n×n-Matrix mit der inversen Matrix A−1. Zeigen Sie, dass dann auch die Matrix AT invertierbar ist und geben Sie die zugeh¨orige inverse Matrix an.

Aufgabe G2

Es seiλ∈C. Berechnen Sie die Determinante der Matrix

λ 1 1 1

1 λ 1 1

1 1 λ 1

1 1 1 λ

und entscheiden Sie, f¨ur welcheλ∈Csie invertierbar ist.

Aufgabe G3

Wir betrachten den Vektorraum V=R3und die Vektoren

~ v1=

 0 1 1

,v~2=

 1 0 1

,v~3=

 1 1 0

 undv~4=

 1 1 1

 .

(a) Ist {v~1,v~2,v~3} linear unabh¨angig?

(b) Ist {v~1,v~2,v~3,v~4}linear unabh¨angig?

(c) Ist{v~1,v~2,v~3,v~4}ein Erzeugendensystem vonR3?

(d) Welche Teilmengen von {v~1,v~2,v~3,v~4} bilden eine Basis vonR3? Begr¨unden Sie jeweils ihre Aussagen.

Aufgabe G4

InR4betrachten wir die linearen Teilr¨aume

U:=





x1 x2 x3 x4

x1x2+x3x4=0





und V :=Span

 1

−2 3 0

 ,

 2 0 3 1

 .

Bestimmen Sie je eine Basis vonU, V,UV und U+V.

1

(2)

Haus¨ubung

Aufgabe H1 (6 Punkte)

Wir betrachten denRnund einen linearen UnterraumV=Span(B). Zeigen Sie, dass die folgenden Aussagen ¨aquivalent sind:

(a) B ist linear unabh¨angig und f¨ur jedesB0 mitB(B0 gilt, dassB0 linear abh¨angig ist.

(b) B ist eine Basis desRn.

(c) Span(B) =Rnund f¨ur jedes bBist Span(B\ {b})( Rn. Aufgabe H2 (6 Punkte)

Bestimmen Sie f¨ur den von den Vektoren

 1 2 1

−3

 ,

 1 3 2 4

 ,

 3 2

−1

−2

 ,

−2

−2 0 1

 und

 2

−1

−3 0

imR4 aufgespannten linearen Teilraum eine Basis.

Aufgabe H3 (6 Punkte)

Wir betrachten den reellen Vektorraum V =P3(R)der Polynomfunktionen vom Grad kleiner oder gleich drei. Man sieht leicht, dass die Menge B = (1,x,x2,x3) eine Basis von V bildet. Zus¨atzlich betrachten wir noch die Menge B0= (1,x+1,(x+1)2,(x+1)3).

(a) Zeigen Sie, dass B0 eine Basis vonV =P3(R)ist.

(b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Basisvektoren ausB0bez¨uglich der BasisB, d. h. stellen Sie alle Basisvektoren ausB0 als Linearkombination der Vektoren ausB dar.

(c) Gegeben sei die Polynomfunktion p(x) =x3+3x2−2. Was sind die Koordinaten von p bez¨uglich der Basis B und bez¨uglich der BasisB0?

(d) Was sind die Koordinaten der Basisvektoren aus B bez¨uglich der BasisB0?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 05.12.2016 Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 08.12.2010 Mathematisches

L¨ osung: Durch die Ordnung auf R gibt es eine M¨ oglichkeit, die Wurzeln positiver Zahlen zu normieren.. Wir bezeichnen dabei mit 0 die

(b) Stellen Sie den obigen Schluss mithilfe der Aussagenlogik dar und begr¨ unden Sie, warum er falsch ist. L¨ osung: Angenommen, die Variable p stellt dar, dass es regnet, und

Nat¨ urlich wird R 3 dann auch nicht von Mengen mit weniger Elementen erzeugt. jede Teilmenge von M, die Basis von R 3 ist, muss mindestens drei

Die Berechnung einer Determinante kann als sehr effiziente Methode eingesetzt werden, um die lineare Unabh¨ angigkeit von Vektoren oder die Invertierbarkeit einer Matrix zu zeigen..

Lineare Algebra f¨ ur Physiker 1..

Es seien beliebige quadratische Matrizen A und B mit Eintr¨ agen aus