• Keine Ergebnisse gefunden

4. Pr¨asenz¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Pr¨asenz¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Pr¨asenz ¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns) Wintersemester 2020/21 1. Bei der Bearbeitung der

” 9 B¨ucher arithmetischer Kunst“ fand Liu Hui folgenden Zerlegungsbeweis f¨ur den Satz gou-gu, der im Westen nach Pythagoras benannt wurde.

Vervollst¨andigen Sie den Beweis, d. h. bestimmen bei ¨ublicher (a, b, c) Bezeichnung die Seitenl¨angen- und Fl¨achen der enthaltenen Teilfiguren und ¨uberlegen Sie, wieso auch die Winkel jeweils

” passen“ (entstehende Figuren außen Quadrate sind).

2. In Al-Khwarizmis

” Kit¯ab al-˘gabr wa-’l-muq¯abala“ findet sich folgender Text:

Wurzeln und Quadrate sind gleich Zahlen: zum Beispiel,

” ein Quadrat, und zehn Wurzeln desselben, ergeben neununddreißig Dirhems;“ das heißt, wie groß muss das Quadrat sein, welches, wenn es um zehn seiner eigenen Wurzeln erg¨anzt wird, neununddreißig ergibt? Die L¨osung ist dies: du halbierst die Anzahl der Wurzeln, was in dem vorliegenden Beispiel f¨unf liefert. Dies multiplizierst du mit sich selbst; das Produkt ist f¨unfundzwanzig. Addiere dies zu neununddreißig; die Summe ist vierundsechzig.

Nun nimm die Wurzel von diesem, welche acht ist, und subtrahiere davon die H¨alfte der Anzahl der Wurzeln, was f¨unf ist; der Rest ist drei. Dies ist die Wurzel des Quadrats, nach welcher du gesucht hast;

das Quadrat selbst ist neun.

In heutiger Denkweise beschreibt Al-Khwarizmi die L¨osung von quadratischen Gleichungen einer bestimmten Form.

a) Im Text ist von Quadraten die Rede, wenn wir das Quadrat mit x

2

bezeichnen, wie lautet die Gleichung zur Aufgabe, die sich Chwarizmi stellt?

b) Gliedern Sie den L¨osungsweg von Chwarizmi in Teilschritte und notieren Sie zu jedem Teilschritt die zu- geh¨orige Rechnung.

c) Im Text dienen

” zehn“ und

” neunundreißig“ als Wortvariablen f¨ur Koeffizienten der quadratischen Gleichung.

Ersetzen Sie diese durch die ¨ublicherweise bei quadratischen Gleichungen verwendeten a,b, c (nicht alle m¨ussen vorkommen) bzw. p, q. Notieren die Schritte des L¨osungsverfahrens erneut mit diesen Symbolen.

d) Inwiefern illustriert die folgende Skizze die L¨osung derselben quadratischen Gleichung geometrisch?

Viel Erfolg!

Quelle: Herrmann, D. (2016).Mathematik im Mittelalter: Die Geschichte der Mathematik des Abendlands mit ihren Quellen in China, Indien und im Islam. Springer Spek- trum, S. 46, 153/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abbildung sgn ist ein Homomor- phismus und nach Definition gilt ker(sgn) =

Es ist naheliegend, festzulegen, dass alle Potenzgesetze weiter gelten, wenn die Expo- nenten reelle Zahlen sind.. Allerdings kann man einen Ausdruck

d) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Depth–First–Search mit Zeitstempeln aus, beginnend mit Knoten 1.. e) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Breadth–First–Search aus aus, begin- nend

Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet, so das der Punkt A = A 0 auf Seite

Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet, so das der Punkt A = A ′ auf Seite BC liegt... Wir beginnen damit die Streckenabschnitte c, e, f, g und h auf der Peripherie des

Von B l¨auft eine Transversale zum Punkt E und schneidet die Diagonale AB im

Potenzen mit derselben Basis werden dividiert, indem man ihre Exponenten subtrahiert und die gemeinsame Basis beibehält. Potenzen mit derselben Basis werden multipliziert, indem

 Eine geometrische Figur nimmt man im Alltag oft nicht wahr , jedoch kommt sie öfters vor als man denkt... Berechnung von Fläche und