• Keine Ergebnisse gefunden

3. Pr¨asenz¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Pr¨asenz¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Pr¨asenz ¨ubung Geschichte der Mathematik (A. Vohns) Wintersemester 2020/21 1. Geben Sie f¨ur jeden der vier Schlussweisen unten ein (mathematisches) Beispiel an.

2. Gegeben sei die folgende Proportion: x : 1 = (1 − x) : x, die auch als goldener Schnitt bezeichnet wird.

a) Ermitteln Sie (mit modernen algebraischen Methoden) den Wert von x ∈ R

+

.

b) Erl¨autern Sie, warum es keine Zahlen m,n ∈ N geben kann, f¨ur die sowohl m · x = n als auch m · (1 − x) = n · x gelten kann.

3. Nach Nikomachos stehen drei Zahlen a > b > c in harmonischer Proportion, wenn (a− b) : (b −c) = a : c gilt. Nikomachos formuliert zu dieser Proportion (sinngem¨aß) die folgende Behauptung:

Die Summe der Extremen mal die Mittlere ist das Doppelte des Produkts der Extremen.

a) Schreiben Sie Nikomachos Behauptung als Gleichung in a,b, c.

b) Beweisen Sie Nikomachos Behauptung.

Quellen: Katz, V. J. (2009).A history of mathematics: An introduction(3. ed.). Addison-Wesley

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie k¨onnen Sie alle Dateien ausgeben lassen, die an dritter Stelle ein c oder ein z

F¨ugen Sie einen beliebigen Text in die Datei SYS3.txt ein und bitten Sie einen Kommilitonen mit seinem Benutzer-Account auf die Datei SYS3.txt zuzugreifen (Kopieren oder

Bitten Sie einen Kommilitonen mit seinem Benutzer-Account auf die Datei SYS_¨ Ubung3.txt zuzugreifen (Kopieren oder Inhalt ausgeben).. Passen Sie die Lese-, Schreib-

Gibt es auch einen einfacheren Weg die Ex- aktheit zu erkennen?. Berechnen Sie in den F¨ allen wo sie exisitiert die Zustandsfunktion

Zeigen Sie, am Beispiel des idealen Gases, dass beim Heizen eines Raumes die Ener- gie im Raum selbst nicht steigt.. Nehmen Sie realistischerweise an, dass der Druck im Raum

Es besteht jedoch eine Korrelation zwischen den beiden Teilchen, so dass sie sich bevorzugt im Abstand a voneinander aufhalten.. Berechnen Sie die

Gibt es auch einen einfacheren Weg die Exakt- heit zu

Der aus zwei adiabatischen und zwei isochoren ¨ Asten bestehende Kreisprozess werde mit einem idealen Gas als Arbeitssubstanz ausgef¨ uhrt.. V