• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrstuhl M2 f¨ ur Numerische Mathematik 3. ¨ Ubung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lehrstuhl M2 f¨ ur Numerische Mathematik 3. ¨ Ubung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. P. Rentrop, Dr. K.-D. Reinsch SoSe 2013

Lehrstuhl M2 f¨ ur Numerische Mathematik 3. ¨ Ubung

Zentrum Mathematik, TU M¨ unchen

Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13

Information zum Tutorium am Donnerstag der Woche vom 06.05.13 – 10.05.13 Die TeilnehmerInnen der Tutorgruppe 5 am Donnerstag, 09.05.13 (Feiertag

” Christi Himmelfahrt“) werden gebeten, sich in dieser Woche auf die Tutorgruppen 1 – 4 und 6 zu verteilen.

Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche vom Mo. 06.05.13 – Fr. 10.05.13) 1) Konvergenz von Reihen

Man untersuche, ob die folgenden Reihen konvergieren:

a)

X

n =1

( − 1) n 1

3

n b)

X

n =1

√ n + 1 − √

√ n n c)

X

n =1

e 1 /n

2

− 1 Hinweis zu c): Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung liefert

e x − e 0

x − 0 = e ξ mit 0 < ξ < x . 2) Bestimmung von Konvergenzradien

Man bestimme den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen.

a)

X

k =0

x 5 k

(4 + ( − 1) k ) 3 k , b)

X

k =0

(k!) 4

(4 k)! x k , c)

X

k =1

k k x k .

3) Separable/trennbare Differentialgleichungen

Man l¨ose das Anfangswertproblem y = 2 x y 2 mit y(1) = y 0 f¨ ur y 0 = − 1 2 , 0 , 1

2 und bestimme jeweils das maximale Definitionsintervall der L¨osungsfunktion y(x) .

Bemerkung:

i) Das maximale Defininitionsintervall einer L¨osung des

AWP y (x) = f (x, y(x)) , y(x 0 ) = y 0

ist das Intervall I maximaler L¨ange mit den Eigenschaften

• x 0 ∈ I .

• y(x) ist differenzierbar ∀ x ∈ I .

ii) Außerhalb von I existiert keine L¨osung des AWP.

– 2 –

(2)

Hausaufgaben

1) Konvergenz von Reihen

Man untersuche, ob die folgenden Reihen konvergieren:

a)

X

n =0

1

1 + n 2 b)

X

n =1

1 2 n n 2 c)

X

n =1

( − 1) n ln(n)

n d)

X

n =1

( − 1) n n + 1

2 n e)

X

n =1

ln

1 + 1 n

Hinweis zu e): Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung liefert ln(1 + x) − ln 1

x − 0 = 1

1 + ξ mit 0 < ξ < x .

2) Bestimmung von Konvergenzradien

Man bestimme den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen.

a )

X

k =1

k

(2k − 1) 2 k x k , b)

X

k =1

k 2

2 k x 2 k , c)

X

k =1

2k k

x 2

2 k

,

d)

X

k =1

( − 1) k 2 k + 1

k x k , e)

X

k =1

( − 1) k 1 − ( − 2) k −1 k!

k! x k ,

f)

X

k =1

k 2 + k − √

k 2 + 1 k

k 2 x k .

3) Separable/trennbare Differentialgleichungen Man l¨ose das Anfangswertproblem y +y 2 exp

1 y − x

= 0 mit y(1) = y 0 f¨ ur y 0 = − 1 , 1 und bestimme jeweils das maximale Definitionsintervall der L¨osungsfunktion y(x) .

Abgabe Dienstag, den 14.05.2013, nach der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

wget http://www.bol.de/shop/home/typhoonartikel/ID14947706.html Der Verkaufsrang soll ausgelesen und mit dem entsprechenden Datum in zwei Log-Dateien geschrieben werden..

Der Kreistag hat die anliegende Änderungssatzung (Anlage) zur Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Kreistagsabgeordnete und sachkundige Einwohner

Les événements qui se sont déroulés depuis l'année 2011 en Tunisie, en Égypte, en Libye, au Yémen et en Syrie remettent en évidence le rôle de l’armée dans les pays arabes

Zeigen Sie, dass das Resultat nicht von der Integrationsreihenfolge abh¨ angt. Abgabetermin:

Dies l¨ asst vermuten, dass die L¨ osung eindeutig wird, wenn man ausserdem n Randbedingungen vorgibt. Insgesamt hat man ein lineares Gleichungssystem, dass genau dann eindeutig

Durch einen Ansatz der Form ( ∗∗ ) bekommt man zwar viele L¨ osungen der partiellen DGL, aber l¨ angst nicht alle.. In der Regel erh¨ alt man aber alle L¨ osungen, indem man

Dies gibt nur dann eine L¨ osung wenn man die Ableitungen nach x und t unter das Integralzeichen ziehen darf.. L¨ osungen der Form ( ∗∗ ) (oder auch der Form ( ∗ ) wenn man