• Keine Ergebnisse gefunden

13. ¨Ubung zur Mathematik f¨ur Informatiker I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "13. ¨Ubung zur Mathematik f¨ur Informatiker I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes Prof. Dr. Joachim Weickert Fakult¨at f¨ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth

Wintersemester 2003/2004 Dr. Martin Welk

13. ¨ Ubung zur Mathematik f¨ ur Informatiker I

Anmerkung:Bei allen Aufgaben muss der Rechenweg klar erkennbar sein !

Aufgabe 1: (2+2 Punkte)

Gegeben sei die auf IR definierte Funktion

f(x) = 1 1 +|x|.

a) Ist der Fl¨acheninhalt, den der Graph von f mit der x-Achse einschließt, endlich?

b) Bestimmen Sie das Volumen des Rotationsk¨orpers, der entsteht, wenn der Graph dieser Funktion um diex-Achse rotiert.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Bestimmen Sie die Bogenl¨ange des Graphen der Funktion f(x) = 2

3x32 im Intervall [0,1] .

Hinweis: Stellen Sie den Graphen als parametrisierte Kurve dar.

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Parametrisieren Sie die konische Spirale

c(t) = e−t(sint, cost, 1)> (t∈IR) auf Bogenl¨ange um. Die Bogenl¨ange soll bei t= 0 beginnen.

(2)

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Eine gleichseitige Astroide ist definiert durch

c(t) = (acos3t, asin3t)>

mit a > 0 und t ∈ [0,2π]. Berechnen Sie den Inhalt der von der Kurve eingeschlossenen Fl¨ache.

Aufgabe 5: (4 Punkte)

Berechnen Sie das Volumen zwischen

f(x, y) = 7xy+ 2x2

und derx-y-Ebene im Bereich D= [1,3]×[2,4]. Zeigen Sie, dass das Resultat nicht von der Integrationsreihenfolge abh¨angt.

Abgabetermin: Freitag, 06. 02. 2004 vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Wenn man ein Paar gegen¨ uberliegender Kanten des Tetraeders w¨ahlt und durch die Mittelpunkte dieser beiden Kanten eine Drehachse legt, so bildet die Drehung mit dem Drehwinkel

Joachim Weickert Fakult¨at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Angenommen, die Eingabedatei des allerersten Programmlaufs hat eine L¨ange von 300 Ki- lobyte und soll zusammen mit den Ausgabedateien aller Programml¨aufe gespeichert werden.

Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr..

Universit¨ at des Saarlandes Prof. Joachim Weickert Fakult¨ at f¨ ur Mathematik und Informatik Dr. Bernhard Burgeth.. Wintersemester 2003/2004 Dr. a) Bestimmen Sie

Ermitteln Sie die Anzahl n dieser Iterationen (ohne die Iterationen auszuf¨ uhren), die min- destens n¨ otig sind, um x ∗ mit einem absoluten Fehler kleiner oder gleich 10 −4

Im Gegensatz zum klassischen Newton-Verfahren spart man sich beim vereinfachten Newton- Verfahren die Berechnung der Ableitungswerte f 0 (x k ), k =