• Keine Ergebnisse gefunden

2. Wurzeln 2.1. Rechnen mit Wurzeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Wurzeln 2.1. Rechnen mit Wurzeln"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Wurzeln

2.1. Rechnen mit Wurzeln

1. Beispiel

Löse die Gleichung 8n= 16.

Bis hier war nicht festgelegt, was eine Potenz ist, wenn der Exponent keine rationale Zahl mehr ist. Das soll sich nun ändern.

2. Satz

. . . . Beweis

3. Satz

Den obigen Satz können wir direkt verallgemeinern:

. . . . Beweis

(2)

4. Bemerkung

Es ist naheliegend, festzulegen, dass alle Potenzgesetze auch für rationale Exponenten gelten. Das beweisen wir aber nicht.

Zusätzlich gilt: √n

x=xn1 und somit 1

n

x =xn1. Im Ausdruck √n

x heisst n auch Wurzelexponent.

5. Potenzgesetze anwenden Schreibe als Potenz:

a) √5

a2 = . . . .

b) √

a·√5

a = . . . .

c) 5

q

a= . . . .

d) 5

5

a2 = . . . . e) √5

a·√5

b= . . . . 6. Musterbeispiele

Forme die Ausdrücke um. Suche, wenn sinnvoll, mehrere Möglichkeiten.

a) √5

s3 = . . . . b) m34 = . . . .

c) 1

x = . . . .

d) t15 = . . . . e) h54 = . . . . f) √3

a·√6

a= . . . . g) √5

m·√5

n= . . . . h) 4

m6 = . . . .

i) 5

q

3

x= . . . . j) 3

a−9 = . . . . k) q5y4 :y23 ·q4 y3 = . . . .

(3)

7. Potenzen mit reellen Exponenten

Es ist naheliegend, festzulegen, dass alle Potenzgesetze weiter gelten, wenn die Expo- nenten reelle Zahlen sind.

Allerdings kann man einen Ausdruck wie x

3 nicht mehr einfach erklären.

8. Beispiele

a) a

2

18

= . . . .

b) a

2·a

18 = . . . .

Lernkontrolle

Vereinfache oder schreibe auf verschiedene Arten:

a) 3

3

a = b) √5

m−3 =

c) a

3

a4 = d) 12

a·√6 a = e) 4

a: √5 a:√8

a= f) √4

a5·a23 ·√6 a5 =

(4)

2.2. Gleichungen

1. Bemerkung

Die (beispielsweise) vierte Wurzel aus einer negativen Zahl ist nicht definiert, die dritte Wurzel hingegen schon. Bei Ausdrücken der Art m

xnwird es ziemlich mühsam.

Deshalb legen wir fest, dass für alle Radikanden nur positive Werte zugelassen sind.

2. Gleichungen mit unbekannter Basis a) √3

x= 6

b) 2

5

x = 5

3

x

3. Exponentialgleichungen a) 32 = 4x

b) 32x+1 = 81

c) 5x= 1

5

5

(5)

4. Zwei Beispiele, die relativ ähnlich aussehen a) 4·2x·32 = 4x

b) 4·2x+ 32 = 4x

5. Anwendung

Das Verhältnis der Oberflächen zweier Würfel beträgt 3 : 4.

Berechne das Verhältnis ihrer Seitenkanten sowie das Verhältnis ihrer Volumen.

Übungen für Schnellrechner Löse die Gleichungen

a) x4 = (√ 5)3

b) x

3

x = 6

6

x c) 3

2 = 9x+1 d) 16x·24 = 2x e) 16x+ 24 = 10·4x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 13.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Konstante Funktionen sind spezielle lineare Funktionen Gilt m = 0 so liegt eine konstante Funktion vor: f (x) = b Der Funktionswert ist unabh¨ angig von x immer gleich b. Der

Die Differentialrechnung besch¨ aftigt sich somit mit der St¨ arke von Ver¨ anderungen an einer bestimmten Stelle einer Funktion.. Die durchschnittliche St¨ arke der Ver¨ anderung

Die Wissenschaft ist sich aber einig, dass – wenn man schon die Quantität der Kinder nicht ef- fektiv erhöhen kann – man wenigstens in die Qualität der Bildung investieren

2 sind keine Br¨uche (also nicht in der Zahlenmenge Q ); sie sind in der Menge IR der reellen Zahlen enthalten.. Finde mit dem Taschenrechner ohne Benutzung

Bitte alle Bl¨atter mit Namen verse- hen, fortlaufend nummerieren und am Schluss der Klausur in dieses Deckblatt einlegen und mit diesem pers¨onlich ab-

Bitte alle Bl¨atter mit Namen verse- hen, fortlaufend nummerieren und am Schluss der Klausur in dieses Deckblatt einlegen und mit diesem pers¨onlich ab-

Und wenn sie sich etwas wünschen dürfte, würde sich Christin Petzold für sich und ihre Familie vor allem wünschen, dass alles so bleibt, wie es ist: ihr Leben zwischen