• Keine Ergebnisse gefunden

1) Wir betrachten noch einmal das folgende Anfangsrandwertproblem f¨ ur die eindimen- sionale W¨ armeleitungsgleichung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1) Wir betrachten noch einmal das folgende Anfangsrandwertproblem f¨ ur die eindimen- sionale W¨ armeleitungsgleichung:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben: Partielle Differentialgleichungen I ¨ Serie 5

Prof. Dr. H.-Ch. Grunau , PD Dr. B. Rummler Wintersemester 2020/21

1) Wir betrachten noch einmal das folgende Anfangsrandwertproblem f¨ ur die eindimen- sionale W¨ armeleitungsgleichung:

 

 

u t − u xx = 0 t > 0, x ∈ (0, π), u(t, 0) = u(t, π) = 0 t > 0,

u(0, x) = ϕ(x) x ∈ [0, π].

Sei ϕ ∈ C 2 ([0, π]) und erf¨ ulle die Kompatibilt¨ atsbedingungen ϕ(0) = ϕ(π) = ϕ 00 (0) = ϕ 00 (π) = 0. Zeigen Sie, dass das Anfangsrandwertproblem eine L¨ osung

u ∈ C 0 ([0, ∞) × [0, π]) ∩ C ((0, ∞) × [0, π]) besitzt.

Hinweis: Beachten Sie, dass bei k ∈ N die Funktion v k (t, x) := exp(−k 2 t) · sin(kx),

die Differentialgleichung und die Randbedingungen erf¨ ullt. Setzen Sie ϕ zun¨ achst ungerade und dann 2π-periodisch als C 2 -Funktion auf ganz R fort. Betrachten Sie die Fourierreihe dieser Funktion und finden Sie so eine geeignete Folge (a k ) k∈ N , so dass die Funktion

u(t, x) :=

X

k=1

a k v k (t, x) die gew¨ unschten Eigenschaften hat.

2) Sei Ω ⊂ E n (n ≥ 3) offen, x o ∈ ∂Ω sei Randpunkt und u ∈ C 2 (Ω) ∩ C 0 (Ω) sei subharmonisch, d.h. −∆u ≤ 0 in Ω. Außerdem nehmen wir an, dass

(i) u < 0 in Ω und u(x o ) = 0, u ist in x o differenzierbar, (ii) es existiert eine Kugel B R (y) ⊂ Ω mit x o ∈ ∂B R (y).

Zeigen Sie, dass unter den obigen Voraussetzungen gilt:

∂u

∂ν (x o ) > 0.

Hinweis: Man betrachte auf A := B R (y) \ B ρ (y) (0 < ρ < R) die Funktion v ε (x) = ε

1

|x−y|

n−2

R

n−2

1

mit hinreichend kleinem ε > 0 und wende das schwache Maxi- mumprinzip auf w = u + v ε an.

- - - – - - - -

Bitte wenden!!!

(2)

3) Sei Ω ⊂ E n ein beschr¨ anktes Gebiet, welches im Streifen {x ∈ E n : 0 ≤ x 1 ≤ d} liegt.

F¨ ur u ∈ C 2 (Ω) ∩ C 0 (Ω) gelte −∆u + c(x) · u ≤ 0 mit einer Funktion c( . ) < 0.

(a) Zeigen Sie f¨ ur c = −1 unter der Bedingung d ∈ (0, log 2) die folgende Ab- sch¨ atzung

sup

u ≤ 1

2 − e d sup

∂Ω

|u|.

(b) K¨ onnen Sie eine ¨ ahnliche Absch¨ atzung auch f¨ ur ein allgemeines c( . ) < 0 geben?

Begr¨ unden Sie!

Hinweis zu (a): Betrachten Sie die F¨ alle sup u ≤ 0 und sup u > 0 getrennt.

Im zweiten Fall setze man v = u − sup ∂Ω u − (e d − e x

1

) sup u und zeige −∆v ≤ 0.

4) Sei Ω ⊂ E n beschr¨ ankt und offen. F¨ ur T > 0 bezeichne Q T den Zylinder (0, T ] × Ω.

(Zeit-Raum-Zylinder) Gegeben seien eine positiv definite Matrix A = [a j,k ] n j,k=1 und die Fkt. u ∈ C 2 (Q T ) ∩ C 0 (Q T ) mit

∀ (t, x) ∈ Q T : u t (t, x) −

n

X

j,k=1

a j,k

2 u

∂x j ∂x k (t, x) ≥ 0. (∗) Zeigen Sie, dass u sein Minimum auf dem parabolischen Rand ∂ p Q T := ({0} × Ω) ∪ ([0, T ] × ∂Ω) annimmt, d.h.

min

(t,x)∈Q

T

u(t, x) = min

(t,x)∈∂

p

Q

T

u(t, x).

Hinweis: Nehmen Sie zun¨ achst an, dass in (∗) die strikte Ungleichung gilt.

Betrachten Sie im allgemeinen Fall u ε (t, x) = u(t, x) − ε exp(x 1 ).

5) Betrachten Sie f¨ ur ein beschr¨ anktes Gebiet Ω ⊂ E n und ein Randdatum ϕ : ∂ Ω → E 1 eine L¨ osung u ∈ C 2 (Ω) des Dirichlet-Problems f¨ ur die Minimalfl¨ achengleichung

 

 

− div

∇u q

1 + ||∇u|| 2 E

n

 = 0 f¨ ur x ∈ Ω,

u = ϕ f¨ ur x ∈ ∂ Ω.

Schreiben Sie den nichtlinearen Operator L(u) := − div

∇u q

1 + ||∇u|| 2

E

n

 formal als linearen Operator L(u)(x) = − P n

j,k=1 a j,k (x)u x

j

x

k

(x) mit Koeffizienten a j,k (x)( die nat¨ urlich von der unbekannten L¨ osung u abh¨ angen.) Finden Sie Elliptizit¨ atskonstan- ten f¨ ur L(u), die Sie aus der Vorlesung mit den Bezeichnungen λ bzw. Λ kennen.

Zeigen Sie:

∀x ∈ Ω : min

∂Ω ϕ ≤ u(x) ≤ max

∂Ω ϕ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Ebert

Ich habe diese L¨ osung nicht nur um pr¨ azis zu sein komplett hergeleitet: man wird sie nicht f¨ ur alle Aufgaben schreiben, ABER man muss sie verstanden haben um ihre

Oktober 2018 am Beginn der Vorlesung.. Besprechung in den ¨ Ubungen

Verwenden Sie zur Diskretisierung verschie- dene Gitterweiten, z.B.. Oktober 2019 am Beginn

Dies ist lediglich für die vierte Zeile der Tabelle (p=w, q=f, r=f) nicht der Fall.. Diese Belegung der Variablen muss folglich

Hinweis: Entwickeln Sie f um 1/2 und untersuchen Sie den Konvergenzradius dieser Reihe unter der Annahme, dass 1 ein regul¨ arer Punkt von f sei.. Die L¨ osungen sind bis Dienstag,

(ii) Zeigen Sie unter Verwendung des Satzes von Ehrenfeucht-Fra¨ıss´ e, dass die Klasse aller Graphen aus K, in denen jeder blaue Knoten keinen und jeder rote Knoten unendlich