• Keine Ergebnisse gefunden

r w w w w w w w w f f w f w f w w w w w f f w f f f w w w w w f w f w w w f f w w w w f f f w w w r w w w f w w w w w f f w f f w f w w w w w w f f w f w w f w w f w w w f w f f w f w f f w f w w w f f f f w w w A(p,q,r) B(p,q,r) Aufgabe 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "r w w w w w w w w f f w f w f w w w w w f f w f f f w w w w w f w f w w w f f w w w w f f f w w w r w w w f w w w w w f f w f f w f w w w w w w f f w f w w f w w f w w w f w f f w f w f f w f w w w f f f f w w w A(p,q,r) B(p,q,r) Aufgabe 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 1

a) A(p,q,r) B(p,q,r)

p q r p¬q (p¬q) r ¬qr p (¬qr) w w w f w w w w w f f w f f w f w w w w w w f f w f w w f w w f w w w f w f f w f w f f w f w w w f f f f w w w

b)

Damit A(p,q,r) notwendig für B(p,q,r) ist, muss die Aussage B(p,q,r) A(p,q,r) erfüllt

sein. Dies ist lediglich für die vierte Zeile der Tabelle (p=w, q=f, r=f) nicht der Fall. Diese Belegung der Variablen muss folglich ausgeschlossen werden.

p q r A(p,q,r) B(p,q,r) B(p,q,r) A(p,q,r) A(p,q,r)B(p,q,r)

w w w w w w

w w f f w f

w f w w w w

w f f w f f

f w w w w w

f w f w w w

f f w w w w

f f f w w w

(2)

Aufgabe 2

Aufgabe 3

a) f(n)(x)=( ) ( )1n1( )xn+21n! für alle n 1.

Beweis: (vollständige Induktion) Induktionsanfang:

x x

f = +

2 ) 1

(' ,

( ) ( )1 0!2 1 12 '( )

)

( 0 1

) 1

( f x

x x x

f =

+ + =

= .

Induktionsvoraussetzung: Für ein nIN(n1)gelte f(n)(x)=( ) ( )1n1( )xn+21!n.

Induktionsbehauptung: Dann gilt auch: f(n+1)(x)=( ) ( )1n x+n2!n+1.

Induktionsbeweis:

( ) (

( ) ( ) ( )

)

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )1 2! . . .

2

! 1 1

1

2

! 1 1

2 '

! 1 ' 1

) ( )

(

1

1 1

1 1

) 1 ( )

1 (

d e x q

n

x n n

x n n

x n

x f x f

n n

n n

n n

n n n

n

+

+

+

=

+

=

+

=

+

=

= 1.

x x x

x

e e x

e x

x f

e x

x f

+

=

=

) cos(

) sin(

2 ) ( '

) sin(

) (

2 2

(Produktregel, Kettenregel)

2.

x x

x x x x

g

x x x x g

ln 1 1 ln

1 1 ln

1 ) ( '

ln )

(

=

+

=

+

=

=

(Produktregel)

3.

( x ) x ( )ex

x

x x x x

h x h

x x

x x

x x x

x

e

e e

x x

ln 1

ln ln 1 1 )

( '

) (

ln

ln ln

= +

=

ç ö è

æ +

=

=

=

=

(Kettenregel, Produktregel)

(3)

b) Die Taylorreihe einer beliebig oft differenzierbaren Funktion f mit Entwicklungspunkt x0

hat die allgemeine Form

Durch Einsetzen von x0 = 0 und Vorziehen des ersten Summanden ergibt sich:

Mit der soeben bewiesenen Formel für f(n)erhält man:

c) Nach dem Wurzelkriterium gilt für den Konvergenzradius R einer Potenzreihe der Form , also gilt:

Die Taylorreihe hat den Konvergenzradius 2, ist also konvergent für x <2sowie divergent für x >2. Das Konvergenzverhalten in den Randpunkten 2 und -2 muss gesondert betrachtet werden:

( ) ( ) ( ) ( ) ( )1 ln2 ( )1 .

2 ln

2 2 1 1

2 2 ln

1 2 2

ln ) 2 (

1

1 2

1

1

1

1 1

1 0

,

=

=

+

=

=

+

=

+

=

+

=

+

=

n

n

n

n n

n n

n n n

n n

n n

f

n n

n T n

( )12n1 =1, da 2n-1 eine ungerade Zahl ist. Folglich gilt:

=

=

=

1 1

0 ,

. 1 2 1

ln ) 2 (

n n

f n n

T ist die harmonische Reihe, die bekanntlich divergent ist.

( ) ln2 ( )1 .

2 1 2

2 ln ) 2 (

1

1

1

1 0

,

=

=

= +

+

=

n

n

n n

n n

f n n

T

( )

=

1

1 1 n

n

n ist als alternierende harmonische Reihe konvergent.

0 ,

Tf konvergiert also im Intervall ]2,2], außerhalb hingegen nicht.

( ) .

! ) ) (

( 0

0

0 ) ( , 0

n n

n x

f x x

n x x f

T =

=

( ) ( ) ( ) ( ) ( )1 2 . . .

2 ln

2 0

!

! 1 1

0 2 ln ) (

1

1 1

1 0

,

d e n q

x n x x n

T

n n

n n

n

n n

n f

=

=

+

=

+

+ +

=

! . ) 0 (

! 0

) 0 ) (

(

1 ) ( 0

0 ,

n n

n

f x

n x f

x f

T = +

=

( )

n n n n

n n n

n

n a n

R a x

a 2

. 1 lim

: 1

1

=

=

=

( ) 2lim 2 1 2.

2 lim 1

1 2

lim 1 1 2

lim 1

1 = = = = =

=

n n

n n

n n n

n n

n n

n n

n n n

n R

(4)

Aufgabe 4

a) fn x n( )nx fn x n1cos( )nx n cos( )nx

) ( ' sin ,

)

( = = =

(5)

(Die Funktionen fn sind um den Faktor n in x- und y-Richtung gestaucht, die Ableitungen sind nur in x-Richtung gestaucht.)

b) ç ( )ö

è

= æ

nx

x n fn n

n 1sin

lim ) ( lim

( )nx n

IN n n IR

x 1

1sin

:

, da sin( )nx 1.

Daraus folgt: lim ( ) limç1sin( )ö=lim1 =0

è

= æ

nx n

x n

fn n n

n .

Somit konvergiert die Funktionenfolge( )fn punktweise gegen die Funktion f mit 0

) (x =

f .

( )fn konvergiert auch gleichmäßig gegen die Nullfunktion.

Beweis:

Seiε >0undN:= ù êêé1 +1

ε .

Für alle nN (nIN)gilt offensichtlich ε

>1 n .

. alle

für )

( ) (

0 ) 1sin(

) 1 sin(

1

IR x x

f x f n nx n nx

n

n <

<

<

<

ε ε ε ε

sin(nx) 1für allexIR.

1 >0 n q.e.d.

c) Da fn'(0)=cos(n0)=cos0=1 für alle nINgilt, ist auch limn fn'(0)=1. )

0 ( ' lim 0 ) 0 (

' n

n f

f = .

Somit konvergiert die Funktionenfolge ( )fn' nicht für allexIRgegen die Nullfunktion '

f .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

[r]

Wenn X mehr als ein Element enth¨ alt, erhalten wir ein Beispiel, welches zeigt, daß die Umkehrung im Allgemeinen nicht gilt.. L¨ osungsvorschlag zur Aufgabe 3: Zu (a)

Beachte, daß die Operationen, von denen wir teilweise gleich mehrere in einem Schritt ausf¨ uhren, den L¨ osungsraum nicht ¨ andern.. Ziehe das 3-fache (bzw. 2-ten Zeile) ab

Annahme: A ist wahrheitsfunktional wahr [falsch]. Schritt 1: Ermittle die Anzahl der Wahrheitswertzuordnungsfragmente für den Satz A. Wenn das Tableau für {¬A} [für {A}]

Wir können die W ellenfunktion in eine Elektronen- und Kernwellenfunktion aufteilen, wobei einsetzen in die Schrödingergleichung eine Lö-.. sung liefert, die den Überlegungen

Для первого на- полнения аквариума и для подмен воды нельзя использовать воду без надлежащей её подготовки пред- назначенными для этого кондиционерами,