• Keine Ergebnisse gefunden

November 2005 L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 1: (a) w, (b) f, (c) w, (d) f, (e) f, (f) f, (g) w, (h) w, (i) f, (j) w L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 2: Aussage (a) ist richtig, denn es gilt h(0) =h(0 + 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "November 2005 L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 1: (a) w, (b) f, (c) w, (d) f, (e) f, (f) f, (g) w, (h) w, (i) f, (j) w L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 2: Aussage (a) ist richtig, denn es gilt h(0) =h(0 + 0"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Testklausur zur Linearen Algebra I 25. November 2005

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 1: (a) w, (b) f, (c) w, (d) f, (e) f, (f) f, (g) w, (h) w, (i) f, (j) w

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 2: Aussage (a) ist richtig, denn es gilt h(0) =h(0 + 0) = h(0) +h(0), woraus sich durch Subtraktion von h(0) auf beiden Seiten ergibt 0 =h(0). Aussage (b) ist hingegen falsch, denn

h:R→R:x7→0

erf¨ullt offensichtlich die geforderte Eigenschaft, aber es gilth(0) = 06=

1.

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 3: Sei z ∈ C eine komplexe Zahl mit z = (z +z)2. Es gilt offensichtlich x := z +z ∈ R, also auch z =x2 ∈R. Damit gilt aber z =z, also z = (2z)2 = 4z2. Hieraus folgt nun z = 0 oder 1 = 4z, also z = 0 oder z = 14. Hiermit ist gezeigt, daß h¨ochstens 0 und 14 die fragliche Eigenschaft haben.

Umgekehrt hat sicher 0 diese Eigenschaft, aber auch 14, denn es gilt

1 4 +1

4 2

= 1

4+ 1 4

2

= 2

4 2

= 1

2 2

= 1 4.

Damit ist insgesamt gezeigt, daß es sich bei den fraglichen komplexen Zahlen genau um 0 und 14 handelt.

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 4: Wir behaupten, daß die gege- benen Vektoren linear unabh¨angig sind. Um dies nachzuweisen, seien α, β, γ ∈R mit

α

−1 1 0 1

 +β

 1 2 0 1

 +γ

 3 1 1 1

= 0.

Es reicht zu zeigen, daß α = β = γ = 0. Liest man diese Gleichung komponentenweise, so erh¨alt man vier Gleichungen, von denen die drit- te γ = 0 lautet. Unter Beachtung von γ = 0 lauten die erste und die letzte Gleichung−α+β =α+β = 0. Durch Addieren und Subtrahieren dieser beiden Gleichungen erh¨alt man 2α= 2β = 0, also α=β = 0.

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 5: Durch Quadrieren der Voraus- setzung kxk = kyk erh¨alt man hx, xi = hy, yi. Man erh¨alt mit den

(2)

Eigenschaften des Skalarprodukts auf dem Cn hx−y, x+yi=hx, x+yi − hy, x+yi

=hx, xi+hx, yi − hy, xi − hy, yi

=hx, xi+hx, yi − hx, yi − hy, yi

=hx, xi+hx, yi − hx, yi − hy, yi (da hx, yi ∈R)

=hx, xi − hy, yi= 0, also x⊥y.

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 6: U ist der L¨osungsraum des ho- mogenen linearen Gleichungssystems, welches durch folgende Matrix beschrieben wird:

3 3 −2 1

4 1 −1 −2

1 1 1 −1

0 −3 0 −2

Wir bringen nun die Matrix auf eine besonders sch¨one Zeilenstufenform, an der man den L¨osungsraum direkt ablesen kann. Beachte, daß die Operationen, von denen wir teilweise gleich mehrere in einem Schritt ausf¨uhren, den L¨osungsraum nicht ¨andern. Ziehe das 3-fache (bzw. 4- fache) der 3. Zeile von der 1. Zeile (bzw. 2-ten Zeile) ab und vertausche 1. und 3. Zeile:

1 1 1 −1

0 −3 −5 2

0 0 −5 4

0 −3 0 −2

Nach Abziehen der zweiten von der vierten Zeile sind die beiden letzten Zeilen bis auf das Vorzeichen gleich, so daß wir die letzte Zeile weglassen k¨onnen:

1 1 1 −1

0 −3 −5 2

0 0 5 −4

Addiere nun die letzte Zeile zur zweiten und teile sie dann durch 5:

1 1 1 −1

0 −3 0 −2 0 0 1 −45

Teile die zweite Zeile durch −3:

1 1 1 −1 0 1 0 23 0 0 1 −45

(3)

Subtrahieren der zweiten und der dritten Zeile von der ersten liefert wegen −1− 23 +45 =−1523 =−1315:

1 0 0 −1315 0 1 0 23 0 0 1 −45

Daran l¨aßt sich der L¨osungsraum U explizit ablesen:

U =

13 15λ,−2

3λ,4 5λ, λ

|λ∈R.

={λ(13,−10,12,15) |λ∈R}.

Also hat U die einelementige Basis (13,−10,12,15).

L¨osungsvorschlag zur Aufgabe 7: Zu (a): U1 ist in der Tat ein Untervektorraum von V. Um dies nachzuweisen, m¨ußen wir folgendes zeigen:

(1) 0∈U1

(2) Ist f, g∈U1, so ist f+g ∈U1. (3) Ist λ∈R und f ∈U1, so ist λf ∈U1.

(1) ist trivial, da 0∈V die Nullfunktionf ist, f¨ur die gilt f(n) = 0 f¨ur alle n ∈N, insbesondere f(2n) = 0 f¨ur alle n∈N.

Um (2) zu zeigen, seien f, g∈U1. Dann gilt f¨ur allen ∈N, (f+g)(2n) =f(2n) +g(2n) = 0 + 0 = 0,

wobei die erste Gleichheit nach Definition von f +g gilt. Dies zeigt f +g ∈U1.

Um (3) zu zeigen, seien λ∈Rund f ∈U1. Dann gilt f¨ur alle n∈N, (λf)(2n) =λ(f(2n)) =λ·0 = 0,

wobei die erste Gleichheit nach Definition vonλf gilt. Dies zeigt αf ∈ U1.

Zu (b): Wir behaupten, daßU2 kein Untervektorraum vonV ist. Dies folgt daraus, daß die Funktion f :N→R mitf(n) = 17 f¨ur alle n∈N (die konstante Funktion 17) in U2 liegt, aber 2f nicht, denn

|(2f)(3217)|=|2(f(3217))|=|34|= 34 6≤17.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annahme: A ist wahrheitsfunktional wahr [falsch]. Schritt 1: Ermittle die Anzahl der Wahrheitswertzuordnungsfragmente für den Satz A. Wenn das Tableau für {¬A} [für {A}]

Während der Wittling fast nur Fische und Crustaceen frißt, nehmen die beiden anderen Arten auch Polychaeten und besonders der S c h e l l ­ fisch in größeren

[r]

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

Wenn X mehr als ein Element enth¨ alt, erhalten wir ein Beispiel, welches zeigt, daß die Umkehrung im Allgemeinen nicht gilt.. L¨ osungsvorschlag zur Aufgabe 3: Zu (a)

Ziffer 1 dauert bis zur Verkündung der abschlie- ßenden Entscheidung über den Streitgegenstand in erster Instanz, bei nicht mündlich verkündeten Entscheidungen bis zum Eingang

52 Stattkino / ACT 54 Luzerner Theater / LSO 56 Kulturlandschaft 58 Kleintheater Luzern / ACT 60 HSLU Musik / Zwischenbühne Horw 64 Kunstmuseum Luzern.. 66

Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Veranstalter auf der Luzerner Landschaft (aber auch aus der Stadtregion Luzern), die eine lang- jährige und kontinuierliche