• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Organtransplantation: Reflexhafter Schlagabtausch" (01.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Organtransplantation: Reflexhafter Schlagabtausch" (01.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 39

|

1. Oktober 2010 A 1857

KOMMENTAR

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze, Medizinjournalistin

M

anchmal reicht ein Stichwort.

Dann beginnt eine Diskussion in der Öffentlichkeit, die an das kurze Klappern eines aufgezogenen Blech- spielzeugs erinnert. Jüngstes Beispiel:

Die Nierenspende des SPD-Fraktions- vorsitzenden, Frank-Walter Steinmeier (54), an seine im Sommer kurz vor der Dialysepflichtigkeit stehende Ehefrau.

Mit fast mechanistischer Reflexhaftig- keit wiederholten darauf einige Politiker und Ärzte die Forderung, das Trans- plantationsgesetz für die postmortale

Organspende zu ändern: von der Zu- stimmungs- zur Widerspruchslösung.

Organspende in den Blick der Öf- fentlichkeit zu rücken, ist grundsätzlich positiv. Aber die für eine präemptive Transplantation vorgesehene Nieren- spende direkt mit einer grundrechtsre- levanten, politischen Forderung für die postmortale Organspende zu verknüp- fen, grenzt an Populismus. In diesem Fall erzeugt die Verknüpfung, die sicher nicht von Steinmeier intendiert war, ei- nen schlechten Eindruck: Sie sugge- riert, die Lebendspende sei für einen aktiven und prominenten Politiker eine derartige Belastung, dass einer nicht ausreichend zur postmortalen Organ- spende willigen Bevölkerung nun die Sozialpflichtigkeit ihrer Organe aufer- legt werden könne. Schweigen gilt bei der Widerspruchslösung als Zustim- mung zur Organentnahme, Einver- ständnis also als „die Regel“. Derzeit muss es vom Verstorbenen vor Explan- tation bekannt sein oder von Angehöri- gen eingeholt werden.

Eine präemptive Transplantation, wie im Fall der Politikergattin, führt in der Praxis nie zur Zuteilung eines post- mortalen Organs, auch nicht in Län- dern mit Widerspruchslösung und hö- heren Organspenderaten als unseren.

Jeder Patient in Deutschland, der ein fremdes Organ haben möchte, muss auf die Warteliste. Auch für die Emp-

fänger eines lebend gespendeten Or- gans heißt es in den Empfehlungen der Bundesärztekammer, sie müssten

„rechtzeitig“ angemeldet werden, ohne dass „rechtzeitig“ konkretisiert wäre (DÄ, Heft 48/2000). Für Nierenkranke ist die bestehende oder in Kürze erfor- derliche Dialysebehandlung Vorausset- zung für die Aufnahme in die Wartelis- te. Bei der Zuteilung aber ist die Warte- zeit ein Kriterium, und sie beginnt mit dem ersten Tag der künstlichen Blut- wäsche. Auch in den USA, wo Zentren,

anders als in Deutschland, eine von zwei postmortal entnommenen Nieren autonom für eigene Patienten verwen- den dürfen, ist die Nierenimplantation in einen nichtdialysierten Empfänger eine ausgesprochene Rarität.

2009 haben 600 Menschen in Deutschland eine Niere lebend gespen- det – häufig, um einem nahestehenden Menschen die Dialyse zu ersparen und frühzeitig die Versorgung mit qualitativ besseren Organen zu ermöglichen, als es postmortal entnommene im Allge- meinen sein können. Der Gesetzgeber aber hat zum Schutz gesunder Men- schen der postmortalen Organentnah- me Vorrang gegenüber der Lebend- spende gegeben (Subsidiarität). Die Zeit zwischen der Anmeldung zur Auf- nahme in die Warteliste und dem Ter- min für die Lebendspende ist teilweise so kurz, dass die Chance für die Zutei- lung eines post mortem explantierten Organs verschwindend gering ist.

Das Subsidiarität ist in der Praxis al- so nur zum Teil gegeben. Und Kritiker meinen, die Regelung könne zu einer suboptimalen Verwendung der Organe führen. Seit Inkrafttreten des Trans- plantationsgesetzes werde der Vorteil einer Übertragung lebend gespendeter Nieren zunehmend deutlich. Bevor man allerdings erwägt, die Bestimmungen zur Lebendorganspende zu lockern, sollte ein flächendeckendes Register

für Spender und Empfänger eingerich- tet werden, um künftig mit validen, na- tionalen Langzeitdaten über Chancen und Risiken aufklären zu können.

Die postmortale Spende aber bleibt der „Motor“ der Transplantationsmedi- zin: 86 Prozent der übertragenen Orga- ne stammen von Hirntoten. Der ekla- tante Organmangel verstärkt mögli- cherweise allgemein den Druck zur Le- bendspende. Aber auch in Österreich mit seiner Widerspruchslösung und deutlich mehr postmortalen Spendern

pro Million Einwohner als bei uns stam- men 15 Prozent der verpflanzten Nie- ren von Lebendspendern – Trend stei- gend (Deutschland: 21,6 Prozent).

Selbstverständlich gilt es, die post- mortale Organspende zu fördern. Die Frage ist, welche Mittel zu welchem Zeitpunkt Priorität haben sollten. Der Deutsche Ärztetag hat sich in diesem Jahr für die Einführung der Wider- spruchslösung ausgesprochen – nach einer Fünfminutendebatte ein echter

„Schnellschuss“. Die Bundesärztekam- mer hat das Thema auf der Agenda.

„Die Möglichkeiten auf Basis der bestehenden Gesetze sind längst nicht ausgeschöpft“, meint Prof. Dr. med.

Günter Kirste, medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtrans- plantation. „Bei einer optimalen Mitar- beit der Kliniken ließe sich Schätzun- gen zufolge die Zahl der Organspender verdoppeln – ohne Grundsatzdebatten über die Einschränkung der Individual- rechte“, sagt Kirste. Die flächende- ckende Etablierung von Transplantati- onskoordinatoren in für Organspende relevanten Kliniken, deren enge Zu- sammenarbeit mit Intensivmedizinern und eine angemessene Vergütung ge- hörten zum Optimierungspotenzial.

Es spricht vieles dafür, erst einmal Defizite auf bestehender Gesetzes- grundlage zu beseitigen, bevor die Wi- derspruchslösung debattiert wird. ■ ORGANTRANSPLANTATION

Reflexhafter Schlagabtausch

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind Spiegel und Bilder fest an der Wand montiert, können sie auch im Stolpern oder beim über- mütigen Spiel nicht heruntergerissen werden.. Leben kleine Kinder im Haus,

Um die dopaminproduzierenden Markzellen am Zielort der Transplantation nicht absterben zu lassen, müssen sie allerdings kontinuierlich mit einer Wachstumssubstanz

Die Kassenärztliche Vereini- gung Brandenburg reagierte auf die- sen Teil der Ausführungen Kirch- ners mit einer scharfen Presseerklä- rung:.. Wer die Demokratie als „ein Szenario ä

Medica-Veranstaltung am 18. Gottfried Dohr, Institut für Histologie und Embryologie der Universität Graz, Uni- versitätsplatz A, 8010 Graz. Die Pathologie der frühen

Das Eilverfahren kann in Anspruch genommen werden für Versicherte, bei denen vor Krankenhausentlassung in ein Alten- oder Pflegeheim oder eine Kurzzeitpflege- einrichtung

Entscheidend ist hier, dass die mit der Meldung als „nicht transplantabel“ verbundene Belastung der Be- schwerdeführerin auf eine Dauer angelegt war, die sich nach dem typischen

Eine Organentnahme darf erst durchge- führt werden, wenn Organspender und -empfänger sich zu einer ärztlichen Nachbetreuung bereit er- klärt haben. Eine Kommission hat zu

Ent- scheidend sei für Professor Heemann, dass der Patient dieses persönliche Risiko, das er bei seiner Entscheidung für die Lebendspende eingehe, für sich kenne.. Als eine