• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arthroseschmerzen: Lumiracoxib schont den Magen" (01.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arthroseschmerzen: Lumiracoxib schont den Magen" (01.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P H A R M A

D

ie häufigste Ursache von chronischen Gelenkschmer- zen ist die Osteoarthrose. Da diese degenerative Gelenkerkrankung noch nicht heilbar ist, ist die Analgesie die vorrangige Therapieoption. Ne- ben Analgetika wie Paracetamol und nicht selektiven, traditionellen NSAR wie Diclofenac und Ibupro- fen werden immer häufiger selekti- ve Cox-2-Hemmer eingesetzt; zu- mal inzwischen geklärt ist, dass die- se Medikamente kein größeres kar- diovaskuläres Risiko bergen als tra- ditionelle NSAR, aber gastrointesti- nal besser vertragen werden.

Mit Lumiracoxib (Prexige®) ist ein neuer, gewebeselektiver Cox- 2-Hemmer zur Schmerzbehandlung bei aktivierter Cox- und Gon- arthrose in den Handel gekommen.

Prof. Gerd-Rüdiger Burmester (Ber- lin) bezeichnete die Substanz auch als „Diclofenac ohne gastrointes- tinale Toxizität“. Prof. Kay Brune (Erlangen) erklärte in München, die Molekülstruktur von Lumiracoxib lehne sich eng an das Phenylessig- säure-Derivat Diclofenac an.

Lumiracoxib eignet sich beson- ders für Patienten mit Ulkus-Anam- nese, bei gleichzeitiger Einnahme von Glukokortikoiden oder Antikoa- gulanzien und/oder einem Alter von über 60 Jahren. Gemessen an Ibu- profen oder Naproxen reduziert der Cox-2-Hemmer um bis zu 80 Pro- zent Blutungskomplikationen im oberen Verdauungstrakt bei Patien- ten, die nicht zusätzlich ASS einneh- men. Das ergab die TARGET-Studie (Therapeutic Arthritis Research and Gastrointestinal Event Trial with Lumiracoxib), an der mehr als 18 000 vorwiegend weibliche Arthrosepa- tienten teilnahmen.

Bei den 24 Prozent der Patienten, die gleichzeitig Acetylsalicylsäure einnahmen, senkte Lumiracoxib die gastrointestinalen Komplikationen gegenüber den beiden anderen NSAR um 21 Prozent. Für die ge- samte Studienpopulation betrug die

relative Risikoreduktion durch das neue Coxib aber immerhin 66 Pro- zent, betonte Burmester.

Der Wirkstoff flutet schnell an, kumuliert aber nicht im Plasma, sondern selektiv im entzündeten Gewebe. Demzufolge blockiert die tägliche Einnahme einer 100-mg- Tablette die Hyperalgesie in den Gelenken bis zu 24 Stunden. „Der neue Wirkstoff kombiniert die pharmakokinetischen Eigenschaf- ten kurzhalbwertszeitiger, klassi- scher nicht selektiver Cox-Hem- mer – wie Diclofenac oder Ibupro- fen – mit der Enzymselektivität se- lektiver Cox-2-Hemmer“, erläuterte

Brune. Die starke und anhaltende Wirksamkeit von täglich 100 mg Lumiracoxib bei der Behandlung der Osteoarthrose entspricht der von 200 mg/Tag Celecoxib.

Unter einer Dauertherapie mit tra- ditionellen NSAR entwickeln von 1 000 Patienten 100 ein Ulkusleiden, zehn Magenblutungen, und ein Pati- ent stirbt daran. Die Nebenwirkun- gen kosteten mehr als 250 Millionen Euro im Jahr, betonte Dr. Hermann Schwarz (Freudenstadt). I Siegfried Hoc

Einführungspressekonferenz „Schmerz im Visier:

Zielgerichtete Arthrosetherapie mit Prexige®“ in München, Veranstalter: Novartis Pharma GmbH

ARTHROSESCHMERZEN

Lumiracoxib schont den Magen

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 22⏐⏐1. Juni 2007 A1605

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Salicylazosu lfapyrid in (Salazopy- rin) wird im Darm durch Bakte- rien in Sulfapyridin und 5-Amino- salicylsäure gespalten. Das Medi- kament gilt als Mittel der Wahl bei Morbus

Dabei muss man bedenken, dass bei vergleichbaren Tumorstadien auch durch eine primäre Laryngektomie bei einer Reihe von Pati- enten der Tumor nicht beherrscht wer- den kann..

Diese Daten wurden kürz- lich durch eine retrospektive Studie un- terstützt, in der die gesamte und die kar- diovaskuläre Mortalität bei Patienten unter Aspirin allein geringer

Juli erhalten Arzt- helferinnen in den alten Bundesländern ein Prozent mehr Gehalt, in den neuen Bundesländern steigen die Gehälter von gegenwärtig 85 Prozent auf 85,25 Prozent

Prolastin HS muss nicht mehr in jedem Fall intravenös injiziert werden, die Substanz kann auch durch Inhalation appliziert werden.. Ein dafür geeignetes Inhalationssystem ist

Obwohl auch die Veranlassung weitergehender diagno- stischer oder therapeutischer Maß- nahmen durchaus Gegenstand eines solchen Einsatzes sein kann, sind Zweck und Ziel einer

Dabei zeigte sich, wie weit Arzt und Patient bei diesem Krankheitsbild voneinander entfernt sind: Während bei- spielsweise 60 Prozent der Pa- tienten mit RA ihren Gesund-

Dass NSAR das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, konnte in die- ser Metaanalyse insgesamt zwar nicht bestätigt werden, eine wichtige Ausnahme gibts jedoch: Sehr hohe Dosen von Ibupro-