• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gastrotoxizität der COX-2-Hemmer" (21.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gastrotoxizität der COX-2-Hemmer" (21.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

führliche Befundung zum Beispiel zur Frage der Haftfähigkeit. Unter den gegebenen Umständen kann auch kei- ne weiterführende Untersuchung, wie zum Beispiel eine psychiatrische Ex- ploration, durchgeführt werden. Viel- mehr werden forensische und allge- meine medizinische Kenntnisse und ein pragmatisches Vorgehen vom un- tersuchenden Arzt gefordert, der, wenn auch nicht aus eigenem Erlei- den, durchaus genauere Kenntnis der Haftbedingungen haben sollte.

Die Liquidation der ärztlichen Handlung erfolgt bei den Autoren nach GOÄ für den Besuch einschließ- lich Beratung und symptombezogener klinischer Untersuchung sowie Erstel- lung eines Attests. Obwohl auch die Veranlassung weitergehender diagno- stischer oder therapeutischer Maß- nahmen durchaus Gegenstand eines solchen Einsatzes sein kann, sind Zweck und Ziel einer ärztlichen Un- tersuchung der Gewahrsamstauglich- keit grundsätzlich nicht auf die Hei- lung eines Patienten ausgerichtet.

Deshalb unterliegt sie der Umsatz- steuerpflicht.

Nach den Erfahrungen der Auto- ren muss die saubere Trennung der Begriffsinhalte „Gewahrsamstaug- lichkeit“ und „Haftfähigkeit“ jedes Mal erneut den Polizeibeamten, Haft- richtern sowie Staatsanwälten und auch ärztlichen Kollegen gegenüber deutlich gemacht werden, damit es nicht infolge von Missverständnissen zur Gesundheitsgefährdung Festge- nommener und später zu ungerecht- fertigten Schuldzuweisungen gegen- über Ärzten kommt.

Es sollte der Versuch unternommen werden, analog zur Haftunfähigkeit Kriterien zur Gewahrsamstauglichkeit auch unter Beachtung der jeweiligen regionalen Voraussetzungen zu erar- beiten.

Manuskript eingereicht: 11. 11. 2002, revidierte Fassung angenommen: 9. 12. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 791–794 [Heft 12]

Literatur

1. Athen D: Syndrom der akuten Alkoholintoxikation und ihre forensische Bedeutung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1985

2. Barbey I: Terminfähigkeit, Prozessfähigkeit, Haft- fähigkeit. Gesundheitswesen 1993; 55: 602–606.

3. Elsing C: Haft- und Gewahrsamsfähigkeit aus interni- stischer Sicht In: Greiner A: Der Tod in der Polizeizel- le. Die Polizei 1999; 90: 284.

4. Greiner A: Der Tod in der Polizeizelle. Die Polizei 1999; 90: 281–285.

5. Kleiber M, Püschel K: Überlegungen zur Suizidproble- matik im Zusammenhang mit Blutentnahmen nach

§ 81 a StPO. Blutalkohol 1987; 24: 100–108.

6. Kleinknecht T, Meyer T: Strafprozessordnung. Mün- chen: Verlag C. H. Beck 1989: 1431–1434 . 7. Levine M: Deaths in police custody. Med Leg J 1998;

66: 97–108 .

8. Pedal: Die ärztliche Gewahrsamsfähigkeitsuntersu- chung. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2001; 2: 48–50.

9. Polizeigewahrsamsordnung des Landes Sachsen-An- halt. RdErl. des Ministeriums des Inneren vom 27.03.1995: 1212.

10. Segest E: Police custody: death and medical attenti- on. J Forensic Sci 1987; 32: 1694–1703.

11. Stein KM: Erfahrungsbericht mit aktuellen Fallbei- spielen In: Greiner A: Der Tod in der Polizeizelle. Die Polizei 1999; 90: 283.

12. Zack F, Rummel J,Weirich V:Tod im Polizeigewahrsam – Eine Kasuistik mit Leichenschaufehldiagnose.

Abstract in: Rechtsmedizin 1999; 9 (Suppl. I) A1–A112 September.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Steffen Heide Institut für Rechtsmedizin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Franzosenweg 1

06112 Halle/Saale

M E D I Z I N

A

A794 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1221. März 2003

Unter der Langzeittherapie mit nicht- steroidalen Antirheumatika sterben in Großbritannien zwischen 2 000 und 2 500 Menschen an schweren ga- strointestinalen Komplikationen. Die- se Rate lässt sich durch den Einsatz von COX-2-selektiven Substanzen wie Rofecoxib und Celecoxib signifikant senken.

Die englischen Autoren berichten über eine Metaanalyse von neun ran- domisierten Studien an insgesamt 15 187 Patienten mit Osteoarthritis oder rheumatoider Arthritis, die mit

Celecoxib oder anderen nichtsteroida- len Antirheumatika beziehungsweise Placebo mindestens 12 Wochen lang behandelt wurden. Unter dem COX-2- Medikament lag die Abbruchrate we- gen unerwünschter gastrointestinaler Ereignisse um 47 Prozent, die Rate an Ulcera um 71 Prozent niedriger als un- ter den „klassischen“ NSAR-Medika- menten.

In einer zweiten Studie aus Kanada wurden die Daten von über 66 Jahre alten Patienten analysiert, die zwi- schen dem 17. April 2000 und dem 31.

März 2001 mit nichtselektiven NSAR- Medikamenten (n = 5 391), Diclofenac plus Misoprostol (n = 5 087), Rofeco- xib (n = 14 583) oder Celecoxib (n = 18 908) behandelt worden waren. Als Vergleichsgruppe diente eine Kon- trollkohorte von 100 000 Personen.

Als günstigstes Medikament erwies sich Celecoxib; im Vergleich zu dieser Substanz lag die Blutungsrate für nichtselektive NSAR um den Faktor 4,4, bei Diclofenac plus Misoprostol um den Faktor 3,2 und für Rofecoxib um den Faktor 1,9 höher. Im Vergleich zu Rofecoxib lag das Blutungsrisiko unter der Einnahme nichtselektiver NSAR-Medikamente um den Faktor 1,9 höher, sodass außer Zweifel steht, dass die COX-2-selektiven NSAR-Prä- parate das Blutungsrisiko signifikant zu

senken vermögen. w

Deeks, JJ, Smith LA, Bradley MD: Efficacy, tolerability, and upper gastrointestinal safety of celecoxib for treat- ment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis: syste- matic review of randomised controlled trials. BMJ 2002; 325: 619–623.

Dr. JJ Deeks, Centre for Statistics in Medicine, Institute of Health Sciences, Headington, Oxford OX 3 7LF, Groß- britannien.

Mamdani, M, Rochon PA, Juurlink DN et al.: Oberserva- tional study of upper gastrointestinal haermorrhage in elderly patients given selective cyclo-oxygenase-2 inhi- bitor or conventional non-steroidal anti-inflammatory drugs. BMJ 2002; 325: 624–627.

Dr. M. Mamdani, Institute for Clinical Evaluative Scien- ces, 2075 Bayview Avenue G215, Toronto, Ontario, Ka- nada.

Gastrotoxizität der COX-2-Hemmer

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ehe Leistungen; pflegerische Lei - stungen ; Sachleistungen und Ko- sten der Vorhaltung. Die Humanisierung der Kran- kenhäuser könne nur gelingen, wenn dazu auch die

Während unter H 2 -Blok- ker-Behandlung etwa 50 Pro- zent der Patienten rezidivfrei bleiben, sind es mit PPI-Be- handlung rund 90 Prozent (ohne Dauertherapie bekom- men 25 Prozent

Diese Daten wurden kürz- lich durch eine retrospektive Studie un- terstützt, in der die gesamte und die kar- diovaskuläre Mortalität bei Patienten unter Aspirin allein geringer

Prolastin HS muss nicht mehr in jedem Fall intravenös injiziert werden, die Substanz kann auch durch Inhalation appliziert werden.. Ein dafür geeignetes Inhalationssystem ist

Dabei zeigte sich, wie weit Arzt und Patient bei diesem Krankheitsbild voneinander entfernt sind: Während bei- spielsweise 60 Prozent der Pa- tienten mit RA ihren Gesund-

2.1 Förderfähig sind Vorhaben zur Lösung firmenübergreifender F&E-Aufgaben, die in enger Zusammenarbeit von einem (oder mehreren) Unternehmen mit einem (oder mehreren)

1 Der Auftraggeber oder die nach gesetzlicher Anordnung zuständige Behörde kann einen Anbieter oder Subunternehmer, der selber oder durch seine Organe in schwerwiegender Weise

Um die spezifischen Kosten objektiv vergleichen zu können, sind unbedingt die Vollkosten zu ermitteln. Oft müssen die richtigen Zahlen aus verschiedenen Bereichen