• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform/Vorschaltgesetz: Nachbesserungen" (11.12.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform/Vorschaltgesetz: Nachbesserungen" (11.12.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3173

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 50, 11. Dezember 1998 (1)

D

ie rot-grüne Bundesregie- rung bleibt beim sogenann- ten Vorschaltgesetz zur Gesundheitsreform hinter dem selbst gesetzten Anspruch zurück, eine „sozial gerechte und ausgewo- gene Gesundheitspolitik“ anzu- stoßen.

Trotz der in den parlamen- tarischen Schlußberatungen be- schlossenen „Nachbesserungen“

bleibt ein gravierender Mangel, der auch die für das Jahr 2000 in Aussicht gestellte weitere Etap- pe zur Gesundheitsstrukturreform zusätzlich erschweren dürfte: die Budgetierung. Ab 1999 sollen all jene Deckelungs- und Ausgaben- dämpfungsmaßnahmen wiederbe- lebt werden, die nach Aussage der jetzt amtierenden Bundesregie- rung nicht erfolgreich waren und die nur als eine notgedrungene Sofortmaßnahme und Zwischen- lösung toleriert werden könnten.

Mit Ausgabendeckelungen und sektoralen Budgetierungen wird das Morbiditäts- und Nach- fragerisiko fast ausschließlich auf die Leistungserbringer verlagert.

Gleichzeitig wird den Kranken- kassen noch mehr Verhandlungs- macht und Planungskompetenz (von außen) im ambulanten und stationären Sektor zugeschanzt.

Budgetierung kann zu ver- deckter, schleichender Leistungs- rationierung führen, wenn der Lei- stungskatalog unverändert bleibt.

Und an diesem will die Koalition vorerst nicht rütteln. Dafür wer- den jetzt bereits – entgegen frü- heren Ankündigungen – Weichen für weitere interventionistische strukturelle Änderungen gestellt, die die eigentliche Strukturreform 2000 bereits vorprägen.

Im Schlußgalopp zum Vor- schaltgesetz versucht die Regie- rungskoalition den Spagat zwi-

schen reduzierten Patienten-Zu- zahlungen, Leistungsneueinfüh- rungen und -ausweitungen und Beitragsstabilität. Und dies, ob- wohl in einzelnen Sektoren Men- genausweitungen (etwa im Kran- kenhaus) und erheblicher Nach- holbedarf (bei Zahnärzten: Wie- dereinführung von Sachleistungen für Jugendliche, die nach 1978 ge- boren sind) zu erwarten sind.

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer bleibt dabei, daß alles solide gerechnet, finanziert und gegenfinanziert ist und kei- ne erneuten Finanzierungslücken entstehen (ein Papier rot-grüner Politiker geht hingegen von einer Lücke von mindestens einer Milli- arde DM aus; die GKV von zwei Milliarden DM). Ihre Rechnung sieht so aus: Wie angekündigt, wer- den die Zuzahlungen bei Arznei- mitteln von derzeit neun, elf und dreizehn, je nach Packungsgröße, auf acht, neun und zehn DM ge- senkt. Überwiegend soll dies durch die Neuregelungen bei den 620- DM-Jobs gegenfinanziert werden.

Ersparnisse und Mengenreduktio- nen infolge der Budgetierung seien nicht in die Finanzierungsrech- nung eingegangen, so die Ministe- rin. Zudem seien aus „Vorsichts- gründen“ bereits Abschläge bis zu 25 Prozent bei den zu erwartenden Mehreinnahmen bei den Gering- verdienerjobs gemacht worden.

Zumindest Teilerfolge auf Grund detaillierter und begrün- deter Eingaben erzielten die Lei- stungserbringer bei den geplanten Budgets in einzelnen Sektoren. So soll das Arzneimittelbudget 1999 nur noch eine Milliarde DM unter den Ausgaben von 1998 liegen. Ur- sprünglich sollten die Vertragsärz- te 1999 für Arzneiverordnungen 3,5 Milliarden DM weniger als in diesem Jahr zur Verfügung haben.

Außerdem soll die Senkung der Höchstbeträge, die die Kranken- kassen für Medikamente erstatten, zurückgenommen werden. Die Pharma-Industrie und die Apothe- ker hatten größere Spielräume und mehr Flexibilität in den Budgets gefordert.

Auch die Krankenhäuser kom- men jetzt – dank eines Bund- Länder-Kompromisses – finanziell besser weg. So soll die Finanzie- rung der Instandhaltung der Klini- ken in der bisherigen Form erhal- ten bleiben (pauschaler Aufschlag von 1,1 Prozent auf das Budget).

Außerdem sollen Leistungen der Krankenhäuser, die über den mit den Krankenkassen im voraus ver- einbarten Umfang hinausgehen, auch 1999 wie bisher mit durch- schnittlich 20 Prozent der vollen Erlöse finanziert werden.

Zunächst war vorgesehen, daß Mehrleistungen ab 1999 von den Kassen überhaupt nicht mehr be- zahlt werden sollten. Die Klinik- träger befürchteten deshalb erheb- liche Unterfinanzierungen und die Entlassung von einigen zehntau- send Fachkräften, wenn sich die Schere zwischen BAT-Erhöhun- gen und Budgetanpassungen an die Grundlohnrate weiter öffne.

Hinzu kommt, daß das gesetzlich vorgeschriebene „Erlösabzugsver- fahren“ (im Zusammenhang mit dem Klinikgesamtbudget und den neuen Entgeltformen) nun doch Ende 1999 auslaufen soll – ent- gegen ursprünglichen Zusagen der Politik und den Forderungen der DKG, der Kassenverbände und der privaten Krankenversicherung, dieses um ein oder zwei Jahre zu verlängern. All dies ist „beschäfti- gungs- und leistungsfeindlich“ – eben keine patienten- und bedarfs- orientierte Kehrtwende in der Ge- sundheitspolitik. Dr. Harald Clade

Gesundheitsreform/Vorschaltgesetz

Nachbesserungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielfach richtet sich die Kapazi- tätsbemessung nach dem letzten Klappsitz in den vorklinischen Semestern, nicht aber nach der Zahl der für Ausbildungszwecke erforderlichen

Zahnarzthonorare: Es werden Ausgabenobergren- zen für die Budgets der zahnärztlichen Leistungen (ohne Prophylaxe) und für Zahnersatz und Kieferorthopädie vorgegeben.. Das Budget

Die Budgets der einzelnen Kran- kenhäuser werden auf der Basis der Vereinbarungen des Jahres 1998 im Jahr 1999 begrenzt auf den Zuwachs der beitragspflichtigen Einnahmen..

Vilmar und Schorre schreiben in einem Brief an die Bundesgesund- heitsministerin: „Auch wenn große Teile der Ärzteschaft die Rücknahme von Teilen der Gesundheitsreform der

Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen schließlich verkün- deten, sie sähen für 1998 keinen An- laß zu Beitragssatzerhöhungen – als ob Urlaubs- und Weihnachts- geld in

Rund 8 Milliarden DM werden die gesetzli- chen Krankenkassen in diesem Jahr als Einnahmeüberschuß aufweisen, rechnet Blüm, die Hälfte davon Min- derausgaben (bedingt nicht zuletzt

Interessen- ten sollten sich entweder an das für sie zuständige Arbeits- amt oder an das Arbeitsamt V in Berlin wenden, das bei Vorliegen der individuellen Förderungsvoraussetzungen

Die im Deutschen Ärzte- Verlag GmbH erscheinende EDV-Fachzeitschrift für Ärz- te — „PraxisComputer" — wird ab 1993 achtmal im Jahr er- scheinen (bisher sechsmal)..