• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausgaben im 1. Halbjahr 1998 – GKV-Gezeiten: Schon wieder Ebbe" (11.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausgaben im 1. Halbjahr 1998 – GKV-Gezeiten: Schon wieder Ebbe" (11.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2217

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 37, 11. September 1998 (1)

Ausgaben im 1. Halbjahr 1998

GKV-Gezeiten:

Schon wieder Ebbe

S

chuldnerberatungen gelten als relativ erfolgreich, weil sie als neutrale Stelle oft Rat wissen, wenn die Beteiligten schon fast verzweifeln. Wäre sie eine Pri- vatperson und kein Zweig der Sozi- alversicherung, müßte man der Ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) empfehlen, sich endlich um einen Termin zu bemühen. Denn sie bekommt ihre Finanzen nicht in den Griff.

Im Rahmen der Haushaltsde- batte im Bundestag erklärte Bun- desgesundheitsminister Horst See- hofer (CSU) in der vergangenen Woche, das GKV-Defizit des ersten Halbjahres 1998 habe „entgegen voreiligen Spekulationen der SPD“

bei rund 1,9 Milliarden DM gelegen (West: 1,48 Milliarden DM, Ost:

0,46 Milliarden DM). Die SPD hat- te zuvor behauptet, es sei mit einem Minus von 2,4 Milliarden DM zu rechnen.

Gestiegen sind die Ausgaben vor allem in folgenden Leistungs- bereichen:

> Krankenhausbehandlung:

4,8 Prozent (West)/

2,9 Prozent (Ost),

> ärztliche Behandlung:

2,3/0,9 Prozent,

> zahnärztliche Behandlung (ohne Zahnersatz):

6,8/5,4 Prozent,

> Kuren: 8,9/3,9 Prozent,

> Heilmittel: 9/14,3 Prozent.

Seehofer fand dennoch beruhi- gende Worte – es ist ja schließlich Wahlkampf. Erstens sei das Defizit nur noch halb so hoch wie im ersten Halbjahr 1997, was man den Zuzahlungserhöhungen des 2. GKV-Neuordnungsgesetzes zu verdanken habe. Zweitens seien die Einnahmen in der zweiten Jahres- hälfte wegen verschiedener Einmal- zahlungen immer besser als in der ersten. Drittens stünden die Kassen auf sicherem finanziellen Boden, weil sie Ende 1997 ja noch Reserven von 7,6 Milliarden DM gehabt hät- ten.

Sein Fazit: Die geringen Aus- gabenveränderungen je Mitglied (+0,6 Prozent) zeigten, „daß die Beteiligten in der Gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt verantwortlich mit den Beitragsgel- dern der Versicherten umgegangen sind“.

Man kann es auch anders se- hen. Wer ein kleineres Defizit als das im Vorjahr schon als Erfolg ver- kauft, empfiehlt sich angesichts der gesamten Staatsverschuldung viel- leicht als Finanzminister. Seinen ei- genen Zielen als Gesundheitsmini- ster wird er aber nicht gerecht. Allen Reformgesetzen und dadurch be- dingten Kurzzeitreserven zum Trotz reicht das Geld offenbar schon wieder nicht. Selbst kleine po- sitive Einnahmeveränderungen wie ein bundesweites Plus der beitrags-

pflichtigen Einnahmen um 1,4 Prozent richten nichts mehr aus.

Reaktionen? Die Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärte gegenüber der Presse, die höheren Ausgaben für Krankenhausbe- handlungen seien als notwendi- ge Nachholeffekte zu verstehen.

Außerdem würden immer mehr Pa- tienten in Krankenhäuser eingewie- sen. Dem widersprach die Kas- senärztliche Bundesvereinigung:

Die ambulante Versorgung müsse immer mehr Aufgaben aus dem Krankenhaus übernehmen. Trotz- dem hätten die Kassenärzte im er- sten Halbjahr 1998 ihren Beitrag zur finanziellen Stabilisierung der GKV geleistet.

Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen schließlich verkün- deten, sie sähen für 1998 keinen An- laß zu Beitragssatzerhöhungen – als ob Urlaubs- und Weihnachts- geld in Deutschland mindestens drei Gehälter betragen würden. Die Opposition kritisierte den gesamten gesundheitspolitischen Ansatz See- hofers.

So hat man trotz der neuerli- chen Ebbe bei den Kassen doch ei- ne Sorge weniger: Was das Ziel ei- ner solide finanzierten, funktionie- renden Gesetzlichen Krankenversi- cherung anbelangt, wird es in Zukunft noch genug Arbeit in Deutschland geben – für alle Be- teiligten. Sabine Rieser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da bisher eine Gebühren- ordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kin- der- und Jugendlichenpsycho- therapeuten fehlte und ihre Leistungen mit denen ärztli-

Die Zahl der melde- pflichtigen Wegeunfälle ver- ringerte sich um 5,4 Prozent.. Gesunken ist erneut die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit; sie ging um sieben

;ungco waren im Gegensatz zu m Vorjahr beuer zwar nicht durch Neuschnee behindett, dafür aber manchmal durch <lie hochge- hroden Gktscherbäche er- schwert. Doch

f ewascnen, gebügelt und in Umzugs- artons verpackt, bei der Abwicklung der Zollformalitäten an der deutsch- polnischen Grenze Stettin wurde unse- re Geduld sehr strapaziert. Nach

Landsleute aus der damaligen SBZ (So- wjetische Besatzungszone), übergehend in die ehemalige DDR, konnten bis 1989 wegen der Willkür der damaligen Macht- haber nicht erfaßt

dynamik in die Lehrerbildung, andererseits eine begriffliche Harmonisierung der Fachdi- daktik Chemie, aber auch die Einigkeit, daß der Bildungsmarkt es nicht zulassen wird,

Schaffhauser Mappe. SEITERLE, Gérard: 60 Jahre Museum zu Allerheiligen. In: Schaffhauser Mappe. Schaffhausen: Selbstverlag 1998. UHREN, watches, montres, orologi, relojes

Fixe Kosten (Grundkosten) Variable Kosten (Gebrauchskosten) Ent schädigungs- ansatz für die betreffende. Maschine ohne Bedienung