• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "US-Gesundheitsreform: Senioren sollen entlastet werden" (12.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "US-Gesundheitsreform: Senioren sollen entlastet werden" (12.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie wohl umfangreichste Gesund- heitsreform seit 40 Jahren haben das US-Repräsentantenhaus und der Senat Ende November beschlossen.

Damit ist es Präsident George W. Bush nach jahrelangen Debatten gelungen, die Blockade der oppositionellen De- mokraten zu durchbrechen und das Re- formpaket auf den Weg zu bringen. Im Repräsentantenhaus stimmten die Ab- geordneten mit 220 zu 215 Stimmen für die Reform, im Senat betrug das Stim- menverhältnis 54 zu 44.

Das Gesetz gewährt rund 40 Millio- nen Rentnern und Behinderten, die im staatlichen Medicare-System versichert sind, erstmals Zuschüsse zu Arzneimit- teln. Bislang übernahm Medicare nur die Arzt- und Krankenhauskosten. Für ihre Arzneimittel mussten die Versi- cherten selbst aufkommen oder eine private Zusatzversicherung abschlie- ßen. Die Neuregelung sieht nun vor, dass Versicherte ab 2006 für einen mo- natlichen Beitrag von 35 Dollar eine Medikamentenversicherung abschlie- ßen können, die bei einer Eigenbeteili- gung von 250 Dollar jährlich 75 Prozent der Arzneimittelkosten übernimmt. Al- lerdings gilt hier eine Obergrenze von 2 250 Dollar. Jenseits dieser Summe müssen die Medicare-Versicherten bis zu einer zweiten Kappungsgrenze von 3 600 Dollar die anfallenden Kosten selbst tragen. Beträge, die über der „Ka- tastrophengrenze“ (Gesundheitsminister Tommy Thompson) von 3 600 Dollar lie- gen, übernimmt der Staat zu 95 Prozent.

Ausnahmen gelten für die Ärmsten – Versicherte mit einem Jahreseinkom- men von weniger als 12 123 Dollar.

Ziel der Gesundheitsreform ist es,

„mehr Leistungen mit deutlich weniger

Kosten zu verbinden“ (Washington Post). So sollen die Medicare-Versicher- ten in der Übergangszeit bis 2006 zahl- reiche verschreibungspflichtige Arznei- mittel kostengünstiger als bislang erhal- ten. Im kommenden und im darauf fol- genden Jahr können sie eine Rabatt- Karte vom Gesundheitsministerium er- werben, die ihnen Preisabschläge von bis zu 25 Prozent sichert. Die Regierung Bush hofft, auf diese Weise auch die zu-

nehmenden Arzneimittelimporte aus Kanada zurückzudrängen.Tausende von Patienten vor allem aus grenznahen Re- gionen reisen Monat für Monat ins Nachbarland, um wegen der niedrigeren Preise dort illegal ihre verschreibungs- pflichtigen Arzneimittel zu kaufen.

Darüber hinaus enthält das Reform- gesetz Elemente, die den Wettbewerb zwischen Medicare und privaten Kran- kenversicherungen stärken sollen. Priva- te Unternehmen sollen dem staatlichen System auch in den etablierten Leistun- gen Konkurrenz machen dürfen. Dazu

wird ab 2010 in sechs Regionen ein Mo- dellversuch laufen. Die Demokraten lehnen diese Pläne für einen verschärf- ten Wettbewerb ab. Sie seien ein erster Schritt zur Zerschlagung des staatlichen Versicherungssystems, heißt es dort.

Die Reform enthält zudem eine Rei- he von steuerlichen Anreizen zur Ver- besserung der Gesundheitsversorgung.

Mit Steuervergünstigungen können bei- spielsweise Unternehmen rechnen, die ihre pensionierten Mitarbeiter weiter krankenversichern. Neu ist auch die Ein- führung von privaten Gesundheitsspar- konten. Danach können Versicherte, die eine Police mit hoher Eigenbeteiligung haben, einen Teil ihres Einkommens steuerfrei zurückstellen. Außerdem müs- sen künftig wohlhabende Medicare-Ver- sicherte mit einem Jahreseinkommen von mehr als 80 000 Dollar für Arztbesu- che und ambulante Behandlungen einen höheren Beitrag als den bisher üblichen von rund 60 Dollar zahlen.

Finanzexperten rechnen damit, dass die Gesundheitsreform den Staatshaus-

halt in den nächsten zehn Jahren mit rund 400 Milliarden Dollar belasten wird. Ärztliche Berufsverbände sagten den Reformen zwar ihre Unterstützung zu, verlangten aber vom Gesundheits- ministerium in Washington Zusicherun- gen, damit auf die einzelnen Praxen und Ärzte nicht unnötige verwaltungstech- nische Zusatzaufgaben zukommen.

Amerikanische Arzneimittelhersteller stehen ebenfalls hinter der Reform, die Wirtschaftsexperten zufolge den Unter- nehmen deutliche Umsatzsteigerungen bescheren dürfte. Kurt Thomas P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 5012. Dezember 2003 AA3289

US-Gesundheitsreform

Senioren sollen entlastet werden

Bislang mussten Medicare-Versicherte ihre Arzneimittelkosten selbst tragen. Um sie vor finanzieller Überforderung zu

schützen, hat der Gesetzgeber jetzt ein Programm aufgelegt.

US-Präsident Bush wirbt für die Medicare Reform:

hier vor Senioren in Phoenix, Arizona. Foto: Reuters

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die rund 17 Millionen eigenständig versicherten Amerikaner hingegen zahlten erst Steuern auf ihr Einkom- men, von dem Verbliebenen ent- richteten sie ihre Beiträge zu einer

Der frühere Notenbankchef, Alan Greenspan,initiierte durch das (unkontrollierte) Auswei- ten der Geldmenge eine exor- bitante Verschuldung, Präsi- dent Bush häufte schon in sei-

Die Delegierten des Verbandes der angestellten und beamteten Ärz- tinnen und Ärzte Deutschlands merk- ten jedoch schnell, wohin der Hase laufen soll: Das „knappe Geld“ be- zieht

Ganz abgesehen davon — weshalb eigentlich sollen einzelne Kranke einen Beitrag dafür lei- sten, daß die Arbeitgeber volks- wirtschaftlich für ihren Beitrag zur

Eine von den Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragene Versicherungspflicht soll auch denjenigen 37 Millionen US-Bür- gern künftig einen Krankenversi- cherungsschutz garantieren, die

Ein Problem bei alldem ist eine Drohung aus dem Weißen Haus, Präsident Clinton werde gegen je- des verabschiedete Gesetz sein Veto einlegen, wenn es nicht

Allerdings, dies ist sowohl ein Petitum der Ärzteschaft als auch des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, dürf- ten im Zuge der Novellierung der

Diese „vier- te Hürde“ für Arzneimittel soll sicher- stellen, dass höhere Preise für ein Präpa- rat nur dann von der GKV bezahlt wer- den, wenn ein therapeutischer