• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Respiratory-Synzytial-Virus: Haupterreger der Otitis media" (19.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Respiratory-Synzytial-Virus: Haupterreger der Otitis media" (19.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-652

S P E K T R U M AKUT

(4) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 11, 19. März 1999

Respiratory-Synzytial-Virus

Haupterreger der Otitis media

D

ie akute Otitis media ist die häufigste bakteri- elle Infektion bei Kindern. Für keine andere Indikation werden im ambulanten Bereich häufiger Antibiotika eingesetzt, dennoch kann sich die Erkrankung über Wochen oder Monate hinzie- hen. Außerdem gibt es seit längerem Hinweise dar- auf, daß die Bakterien nicht immer die ursächlichen Erreger der Otitis media sind. Meistens geht der bak- teriellen Infektion des Mittelohrs eine virale voraus.

Es scheint sogar so, daß die Mukosaschwellung und der daraus folgende Verschluß der Eustachio-Röhre die bakterielle Besiedlung des Mittelohrs oft erst möglich machen. Außerdem konnte bereits gezeigt werden, daß gegen Grippe geimpfte Kinder seltener an einer Mittelohrentzündung erkranken.

E

ine zuverlässige Vorsorge bietet die Grip- peimpfung hingegen nicht, da auch andere Atemwegsviren das Mittelohr befallen kön- nen. Bisher war die relative Bedeutung der Erreger nicht bekannt. Deshalb führte Terho Heikkinen von der US-Universität Galveston bei 456 Kindern im Al- ter von zwei Monaten bis sieben Jahre mit akuter Otitis media eine Reihe von Virusnachweistests in der Mittelohrflüssigkeit durch (NEJM 1999; 340:

260–264). Sie konnte bei 41 Prozent der Kinder eine virale Infektion als Ursache der Otitis media feststel- len. Weiteres überraschendes Ergebnis: Der wichtig- ste Erreger war nicht das Influenzavirus, sondern das Respiratory-Synzytial-Virus (RSV). Von den Kin- dern, bei denen der Erreger im Rachen nachweisbar war, hatten 74 Prozent das Virus auch in der Mittel- ohrflüssigkeit.

P

arainfluenzaviren, Influenzaviren, Enterovi- ren und Adenoviren wurden bei jeweils 52, 42, ein und vier Prozent der infizierten Kin- der gefunden. Manchmal hat die Art der Virusinfek- tion auch Auswirkungen darauf, welche Bakterien die Paukenhöhle befallen. S. pneumoniae wurde si- gnifikant häufiger zusammen mit dem Influenzavirus gefunden als etwa mit dem RS-Virus. Heikkinen ver- mutet deshalb, daß die viral bedingte Freisetzung von Zytokinen bakterielle Infektionen begünstigt.

Das Überwiegen weniger Viren bei Otitis media eröffnet die Möglichkeit, die Erkrankung durch eine Impfung zu verhindern. Zur Zeit befinden sich gleich zwei RSV-Vakzinen in der klinischen Erprobung.

Die Ergebnisse der Phasen I und II haben diesen An- satz bestätigt. Bei der bronchopulmonalen Dysplasie waren die Impfstoffe bereits erfolgreich. Hier lassen sich RSV-Infektionen verhindern. Rüdiger Meyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus einer akuten Entzündung kann sich eine chronisch­rezidivierende Otitis externa entwickeln oder sogar eine Mittelohrentzündung (Otitis media), deren Therapie im Allge­..

Purpose The aim of this study was to determine whether preoperative depressive symptoms influence health-related quality of life (HRQOL) after middle ear surgery in patients

Da bei einer chronischen Otitis externa meist auch eine Otitis media vorliegt und diese sehr schwer auf Röntgen- oder CT-Aufnahmen darzustellen ist, wird meist, wenn eine

Wenn Fehler und Gefährdungen in erster Linie durch Verlet- zung von Vorschriften, unsachgerechte Handhabung der medizinischen Ausrüstung und Kommunikationsdefizi- te entstehen

D ie Ergebnisse haben die Erwartun- gen übertroffen: Die Rate der Arzt- besuche wegen Otitis media sank in Tennessee um 118/1 000 Kinder im Al- ter unter zwei Jahren, in New York

In der bisher größten Praxisstudie zur Frage der An- tibiotikatherapie bei der Otitis media wurde die Hälfte der Eltern gebeten, das Rezept für die Antibiotika nicht so- fort

Auch wenn 75 Prozent al- ler Fälle von Otitis media oh- ne Antibiotikatherapie spon- tan ausheilen können, ist es nach Hoppe nicht möglich vorauszusagen, welche Kin-

Her- mann Werner Eichstädt vom Berliner Universitätsklinikum Rudolf-Virchow bereits vor fünf Jahren an Patienten im Stadium NYHA II: Eichstädt bestimmte an 20 Probanden im