• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mahnung an die Kultusminister" (15.06.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mahnung an die Kultusminister" (15.06.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Q Die praktische Anwendung der Erkenntnisse der modernen Epi- demiologie;

Q die Ärzte müssen die Mög- lichkeit, die Fähigkeit und den Mut haben, als Kommunikatoren zu wir- ken, nämlich: Politik, Verwaltung und Bevölkerung mit Hilfe ihres Wissens zu beeinflussen und zu mo- tivieren;

• die Ärzte müssen mehr als bisher in jeder Weise gesundheit- liche Prävention fördern.

Mehrmals angesprochen wurde in Travemünde das sogenannte

„Healthy Cities"-Programm der WHO, an dem sich mehrere deut- sche Großstädte beteiligen; ein Pro- jekt, das ganz betont als Aufgabe der Kommunalpolitik dargestellt worden ist, bei dem aber die Amtsärzte die Gefahr sehen — und Dr. Vilmar be- stätigte dies ausdrücklich aus seiner Heimatstadt Bremen —, daß man viel Geld und Energie für die Schaffung neuer Strukturen aufwendet und da- bei übersieht, daß all die neuen

„hehren" Ziele längst bekannt sind und mit Hilfe des Offentlichen Ge- sundheitsdienstes leicht hätten ver- wirklicht werden können, wenn man diesen nicht zu lange so stiefmütter- lich behandelt hätte.

Ein merkwürdiges Dilemma:

Die Ärzte im Öffentlichen Gesund- heitsdienst können die gesundheits- politischen Ziele solcher Programme nur begrüßen — sie selbst hätten aber diese Ziele längst verwirklichen kön- nen, wenn man nur auf ihre ständi- gen Mahnungen gehört und sie in die Lage versetzt hätte, das zu erarbei- ten, was nun als besonders fort- schrittliches neues Programm „ver- kauft" wird.

Eine in ähnliche Richtung zie- lende Kritik haben die Ärzte im Öf- fentlichen Gesundheitsdienst am Gesundheits-Reformgesetz und be- sonders an seinem Paragraphen 20, der den Krankenkassen neue Ver- antwortung im Bereich der Präven- tion und Gesundheitsförderung überträgt. Hier entstehe die Gefahr eines neuen „Verteilungskampfes";

abgesehen davon, daß der Öffent- liche Gesundheitsdienst diese Auf- gaben kostengünstiger bewältigen kann als etwa Ärzte in freier Praxis (ganz zu schweigen von anderen Be-

rufsgruppen), die auch die epidemio- logische Aufarbeitung gar nicht si- cherstellen könnten.

Nicht ganz einverstanden ist der Bundesverband der Ärzte des Of- fentlichen Gesundheitsdienstes mit der Empfehlung des Wissenschaft- lichen Beirates der Bundesärztekam- mer über den Postgraduiertenstu- diengang „Öffentliche Gesundheit"

(Public Health) (veröffentlicht im DEUTSCHEN ARZTEBLATT Heft 14/1989). Man hätte lieber die Bezeichnung „Bevölkerungsmedi- zin" gesehen; und man ist besorgt darüber, daß ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin nicht unbedingt, sondern nur „in der Re- gel" Eingangsvoraussetzung sein soll.

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Vilmar konnte dieser Kritik — in Form einer Entschließung der Mit- gliederversammlung des Bundesver- bandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes — nicht direkt entgegnen, sondern sie nur mit nach Köln nehmen. Aber immerhin: Als die Rede davon war, daß die soge- nannte „Ärzteschwemme" wohl die Nachwuchssituation des Öffent- lichen Gesundheitsdienstes endlich erleichtern wird, fand Dr. Vilmar starken Beifall für seine Befürwor- tung einer weiterhin hohen Qualifi- zierung des Arztes im Öffentlichen Gesundheitsdienst: „Anfänger kann der Öffentliche Gesundheitsdienst nicht gebrauchen!"

Was der Öffentliche Gesund- heitsdienst aber gut gebrauchen kann, sind — Frauen. Es war die schleswig-holsteinische Ärztekam- mer-Präsidentin Dr. Ingeborg Retz- laff, die darauf aufmerksam machte, daß in den Gesundheitsämtern ein geradezu ideales Betätigungsfeld für Ärztinnen liegt. Sie bat den Bundes- verband, weiterhin seine weiblichen Berufsangehörigen nach Kräften zu fördern.

Was Bundesvorsitzender Dr.

Grieve nur zu gern versprach mit dem Hinweis darauf, daß in keinem anderen Bereich des Gesundheits- wesens Frauen so gute Chancen ha- ben, in leitende Positionen aufzustei- gen. Und im übrigen: „Ohne unsere Kolleginnen wäre der Öffentliche Gesundheitsdienst heute nicht das, was er ist!" gb

Mahnung an die Kultusminister

Der Wissenschaftsrat hat die Kultusministerkonferenz kritisiert.

Diese hat bereits zweimal die Gele- genheit verstreichen lassen, über die Senkung der Studienanfängerzahl in der Medizin zu beraten und zu befin- den. Das ist erstaunlich, hat sich doch die Gesundheitsministerkonfe- renz bereits für eine Anpassung der Studentenzahlen an die echten Aus- bildungskapazitäten eingesetzt.

Die Mahnung des Wissen- schaftsrates ist nicht ohne Pikante- rie, denn in diesem Gremium sind immerhin auch die Bundesländer — und zwar die für Kultus und Wissen- schaft zuständigen Ministerien — an- sehnlich vertreten. Die Experten aus den Ministerien mahnen somit auch ihre eigenen Minister.

Der Wissenschaftsrat nennt für seine Mahnung und für seine Forde- rung, die Studentenzahlen zu sen- ken, gute Gründe: Die Zahl der Stu- dienanfänger liege erheblich über den tatsächlichen Ausbildungsmög- lichkeiten, die Mindestanforderun- gen an die Qualität der ärztlichen Ausbildung könnten nicht erfüllt werden. Ein Beispiel nennt der Wis- senschaftsrat: Die geltende Appro- bationsordnung legt als Gruppengrö- ße für den praktischen Unterricht am Krankenbett fünf Studierende fest. Empirisch ermittelt wurde hin- gegen, daß sich durchschnittlich zehn Studenten in einer Gruppe um den Patienten drängen.

Die Aufnahmekapazität soll laut Wissenschaftsrat um rund 25 Pro- zent abgesenkt werden — als „Sofort- maßnahme". Diese Forderung liegt seit Monaten vor; geschehen ist nichts. Die Vollversammlung des Wissenschaftsrates hat daher die fol- gende Erklärung abgegeben:

„Der Wissenschaftsrat bedauert die Verzögerung der Umsetzung sei- ner Empfehlung zur Verbesserung der Qualität der Medizinerausbil- dung. Er bittet die Konferenz der Kultusminister, für dieses dringende Problem umgehend eine wirksame Lösung zu ermöglichen." EB A-1820 (20) Dt. Ärztebl. 86, Heft 24, 15. Juni 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu diesem Zweck soll die Beitragsbe- messungsgrenze von etwa 3000 auf 3770 DM erhöht werden, was mehr als 200 Millionen DM bringen soll. Außerdem sollen die Patien- ten

Vilmar starken Beifall für seine Befürwor- tung einer weiterhin hohen Qualifi- zierung des Arztes im Öffentlichen Gesundheitsdienst: „Anfänger kann der Öffentliche

Institutsambulanzen haben durch gesetzlichen und Trä- ger-Auftrag eine umschriebe- ne Aufgabe in der Versor- gung Schwer- und chronisch Kranker, die aus verschiede- nen und

Die Bundesärztekammer unter- stütze den öffentlichen Gesundheits- dienst nach Kräften, versicherte Vil- mar; daher auch die Förderung für neue Studiengänge im

Karsten Vilmar, Präsi- dent der Bundesärztekammer, zeigte sich erfreut darüber, daß im Rahmen der gesundheitspolitischen Reform- bemühungen auch mehr für den Öf-

Koronare Herzkrankheit, Chronisch-stabile Angina pectoris, R heangina einschließlich vasospastischer Angina (Prinzmetal-Angina, Variantangina) und inst bile

Hierbei handelt es sich um eine Initiative der Dokumenta- tions- und Informationsstelle für Um- weltfragen (DISU) in Osnabrück und des Robert Koch-Institutes (RKI)

persönlichen Sicherheitsmaßnahmen, die für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen entsprechend ihrer Gefährdung zum Schutz der Beschäftigten festgelegt oder empfohlen