• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "558 Russen sind HIV-infiziert" (30.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "558 Russen sind HIV-infiziert" (30.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spendenbitten

Die Jürgen Wahn Stiftung e.V. hat sich entschlossen, für das Gebiet um Kavaja in Albanien eine neue Kinder- klinik zu stiften. Dafür bittet sie um Spenden. Informa- tionen: Jürgen Wahn Stiftung e.V., Aldegreverwall 31, W-4770 Soest. Bankverbindung: Sparkasse Soest, Konto 22 202, BLZ 414 500 75.

Der Verein Mo(arribique-Hilfe bittet unter anderem um Instrumente, Einrichtungsgegenstände und medizi- nische Geräte sowie finanzielle Unterstützung für Mo- ambique. Die Sachspenden nimmt Marcos Milato, Fritz-Gontermann-Straße 16a, W-6272 Niedernhausen, entgegen. Bankverbindung: Volksbank Hofheim, Konto 500 4306, BLZ 500 923 00.

In Angola kommen auf zehn Millionen Einwohner rund 100 000 Behinderte. Auch nach Beendigung des Bürgerkrieges sind durch die „Anti-Personen-Minen"

täglich Opfer zu beklagen. Für die Herstellung von Pro- thesen benötigt die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V Unter- stützung. Kontaktadresse: Johanniter Unfall Hilfe e.V., Bundesgeschäftsführung, Lothar Paul, Sträßchensweg 14, W-5300 Bonn 1, Tel: 0228/9170-440. Bankverbin- dung: Konto 43 43 43 43 bei allen Banken und Sparkas- sen, Stichwort: Angola-Hilfe. EB

Die Redaktion des Deutschen Ärzteblattes kann keine Verantwortung für die Angaben übernehmen, da sie auf Informationen der genannten Orga- nisationen beruhen.

Aus Bund und Ländern

Verhaltenstherapie:

Stationäre Betten unverzichtbar

BAD PYRMONT. Für die ambulante und stationäre Psychotherapie wurde im ver- gangenen Jahr weniger als ein Prozent der gesamten Ausga- ben der Gesundheitssiche- rung in der Bundesrepublik ausgegeben. Von insgesamt 8 500 Betten für Psychothera- pie sind 1 800 Behandlungs- plätze für die stationäre Ver- haltenstherapie vorbehalten.

Von den insgesamt 700 000 Krankenhausbetten in den rund 3 080 Krankenhäusern in den alten Bundesländern entfielen im vergangenen Jahr rund 100 000 Betten auf die psychiatrische/psychothe- rapeutische Versorgung. Im Hinblick auf die Behand- lungsbedürftigkeit und die wachsende Nachfrage in die- sem Bereich könne nicht von einem abbaufähigen „Betten- berg" gesprochen werden, so die Meinung von Priv.-Doz.

Dr. med. Rolf Meermann, Lei- tender Arzt der Psychosomati- schen Fachklinik Bad Pyr- mont. Zur Zeit gibt es in Deutschland neun ausschließ- lich verhaltenstherapeutisch/

verhaltensmedizinisch arbei- tende Fachkliniken für Psy- chosomatik/Psychotherapeu- tische Medizin, die ein hoch- spezialisiertes Leistungsspek- trum in ärztlicher Gesamtver- antwortung vorhalten.

Aus einem Fünf-Jahres- Bericht der Fachklinik Bad

Mediziner studieren zielstrebig

KÖLN. Jeder vierte Stu- dent und fast jede dritte Stu- dentin verlassen die Universi- tät oder die Fachhochschule ohne Abschluß. Am häufig- sten kapitulieren Studenten der Geistes- und Wirtschafts- wissenschaften vorzeitig — nur ganz selten dagegen Medizin- studenten.

Seit Ende der siebziger Jahre ist die Zahl der Studi-

Pyrmont geht hervor, daß mehr als 80 Prozent der Be- handelten nach dem Klinik- aufenthalt eine Besserung ih- res Leidens feststellten. Dar- über hinaus konnte die Hälfte der arbeitsunfähig aufgenom- menen Patienten (30 Pro- zent) nach Entlassung wieder erwerbstätig sein. Dies ist um so bemerkenswerter, als sich die durchschnittliche „Krank- heitskarriere" über fast sechs Jahre erstreckte, in vielen Fällen (23 Prozent) auf 15 oder mehr Jahre. In dieser Zeit haben vier von 10 Patien- ten bereits eine oder mehrere ambulante Psychotherapien ohne Erfolg durchlaufen. Die Kosten betragen nach Anga- ben von Dr. Meermann im Durchschnitt 45 000 DM je Patient. EB

enabbrecher nach einer Stu- die des Hochschul-Informati- ons-Systems (HIS) weiter ge- stiegen. Von den Studienan- fängern des Studienjahres 1979 sind schätzungsweise bis zu 35 500 Studenten vorzeitig aus dem Studium ausgestie- gen — mithin 22 Prozent des Studienjahrgangs. Von den Studienanfängern des Jahres 1984 haben etwa 54 000 ihr Studium ohne Abschlußexa- men aufgegeben — das sind 27 Prozent der Studienbeginner.

Die Quote der Studienabbre- cher an den Universitäten/

Hochschulen liegt bei 31 Pro- zent — an den Fachhochschu- len aber nur bei 20 Prozent.

An den Universitäten steigt jede dritte Frau ohne Abschlußprüfung aus dem Studium aus — bei den Män- nern aber nur jeder vierte. An den Fachhochschulen sieht es umgekehrt aus: Dort liegen die Männer mit einer Ab- bruchquote von 21 Prozent vor den Frauen (17 Prozent).

Bei den Geistes- und Wirt- schaftswissenschaften liegt die Abbrecher-Quote mit 37 Prozent dreimal so hoch wie an Fachhochschulen. Bei Ma- thematik und anderen Natur- wissenschaften liegt die Ab- brecher-Quote mit 25 Pro- zent an den Universitäten und mit 24 Prozent an den Fachhochschulen fast auf gleichem Niveau.

Das größte Durchhaltever- mögen legen die Humanmedi- zinstudenten an den Tag. Ihre Aufgabe liegt bei nur acht Pro- zent. Die Hauptgründe: stren- ge Vorauswahl durch den Nu- merus clausus, stark struktu- rierte, fast verschulte Lehrplä- ne. Möglicherweise, so das Hochschul-Informations-Sy- stem, motiviert auch die hohe Attraktivität des Arztberufs- bildes zu einem zielstrebige- rem Studium. iw/EB

Ausland

Kuba erwägt die Einführung der Todesstrafe

ACAPULCO. Die kubani- sche Regierung prüft die Möglichkeit, für Delikte im Drogenhandel die Todesstra- fe einzuführen. Das teilte der stellvertretende kubanische Justizminister Amado Buntin Guerra in Acapulco auf einer von der UNO veranstalteten Drogenkonferenz mit. Die Maßnahme sei jedoch noch nicht vom Parlament debat- tiert worden, sagte er. Buntin Guerra unterstrich, daß es in Kuba nicht das Phänomen des „Weißwaschens" von Drogengeldern gebe und auch keine Pflanzen zur Her- stellung von Rauschgift ange- baut würden.

Unterdessen schlug die mexikanische Delegation vor, eine Expertengruppe einzu- richten, die sich mit dem Stand der internationalen Zusammenarbeit bei der Be- kämpfung des Drogenhandels befassen soll. Die Experten sollten Vorschläge ausarbei- ten, wie die Anti-Drogen- Strategien den veränderten Bedingungen auf dem Rauschgiftmarkt angepaßt werden können. Vertreter Deutschlands und Italiens unterstützten den Vorschlag, der demnächst der UN-Voll- versammlung unterbreitet werden soll. afp

558 Russen sind HIV-infiziert

MOSKAU. Fast ein Drit- tel der mit dem AIDS-Virus infizierten Russen sind Kin- der. Nach einem Bericht der russischen Regierung wurde das HIV-Virus bislang bei 558 Russen diagnostiziert.

31,4 Prozent davon seien Kinder. Der russische Ge- sundheitsminister, Andrej Worobyow, teilte mit, bislang seien 81 Menschen in Ruß- land an AIDS erkrankt und 51 an der Immunschwäche gestorben. afp A1-3634 (22) Dt. Ärztebl. 89, Heft 44, 30. Oktober 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer anderen Studie (Bschor, 1976) führte eine Nachuntersuchung von 63 delinquenten Drogenabhän- gigen nach drei Jahren zu einer Ab- stinenzrate von etwa 25 Prozent: Ei-

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Die Erfassung nicht nur der Struktur- und Prozessqualität, sondern auch und vorrangig der Ergebnisqualität wird für die stationären und ambulanten Ein- richtungen in den nächsten

Die Indikation für die Teilnahme an einem ambulanten wie auch an einem stationären Schulungsprogramm kann anhand des Qualitätsrasters der Bundeszentrale für

Durch eine stärkere Koordination von ambu- lantem Notfalldienst und Rettungsdienst sowie einer Einbeziehung von niedergelassenen Vertragsärzten in die Aufnahmeentscheidungen

fall von H ämoglobin, H ämatokrit, Leukozyten- oder Thrombo- zytenzahL Selten - insbesondere bei eingeschränkter Nieren- funktion, Kollagenkrankheiten oder gleichzeitiger

Au- ßerdem müsse davon ausge- gangen werden, daß die Bun- desrepublik über ein vollent- wickeltes Haftungssystem auch bei freiberuflichen Lei- stungen

Wir sind der Auffassung, dass stationäre Psychosomatische Medizin und Psycho- therapie im Krankenhaus unverzichtbar ist, dass auch der Typ der großen Klinik nicht aussterben