• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klinik und Therapie der Multisystematrophie: Schlusswort" (04.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klinik und Therapie der Multisystematrophie: Schlusswort" (04.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A2092 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 31–324. August 2003

hungsweise der Partnerin oder des Partners. Eine Hepatitis-B-Infektion durch Piercing in Deutschland (5) dürfte sicher nicht die Einzige sein.

Literatur

1. Deutscher Arbeitskreis für Krankenhaushygiene:Anfor- derungen der Hygiene beim Tätowieren und Piercen.

AWMF-Leitlinie Nr. 029/024. HygMed 2000; 25: 142–

144. www.awmf-online.de

2. Eid des Hippokrates. www.uni-heidelberg.de/institu- te/fak5/igm/g47/bauerhip.htm (29. 4. 2003) 3. Ferguson H: Body piercing. BMJ 1999; 319: 1627–1629.

4. Jacobs VR, Golombeck K, Jonat W, Kiechle M: Drei Fall- beispiele von Brustabszess nach Brustwarzenpiercing:

Unterschätzte Gesundheitsprobleme eines Modephä- nomens. Zentralbl Gynäkol 2002; 124: 378–385.

5. Krause H, Bremerich A, Sztraka M: Komplikationen nach Piercing im Mund und im Gesicht. Mund Kiefer Gesichtschir 2000; 4: 21–24.

6. Raths A: Webseite: www.eurostyle.de/Publikationen/

Arzte_Forum_2001/arzte_forum_2001.html (29. 4. 2003)

Dr. med. Volker R. Jacobs

Frauenklinik der Technischen Universität München Issmaninger Straße 22, 81675 München E-Mail: volkerjacobs@hotmail.com

Kritisch hinterfragen

Patienten mit schwerer autonomer Dys- funktion infolge einer Multisystematro- phie können häufig nur wenige Sekunden oder Minuten stehen, bevor Symptome auftreten.Die Behandlung der orthostati- schen Hypotonie kann die Lebensqua- lität erheblich verbessern. Einige der the- rapeutischen Empfehlungen von Wüllner und Klockgether müssen jedoch kritisch hinterfragt werden. Die Autoren schla- gen eine Therapie mit 10 mg Midodrin

dreimal täglich vor. Diese Dosierung ist für die Mehrzahl der Patienten mit schwerster autonomer Dysfunktion zu hoch gewählt und könnte einen bedrohli- chen Blutdruckanstieg verursachen. Der Verlust der autonomen Regulation führt dazu, dass Patienten mit schwerer or- thostatischer Hypotonie extrem empfind- lich gegenüber Substanzen sind, die eine Änderung des Gefäßtonus verursachen (3). Bei einigen Patienten steigt der Blut- druck bereits nach Einnahme von 5 mg Midodrin um deutlich mehr als 50 mm Hg an. Neben Midodrin können andere preiswerte und im Gegensatz zu L-DOPS (L-Dihydroxyphenylserin) leicht verfüg- bare Substanzen, wie zum Beispiel Etile- frin, Yohimbin und Indomethacin, einge- setzt werden (1). Da das Ansprechen von Patient zu Patient unterschiedlich ist, muss die Dosierung der jeweiligen Sub- stanz vorsichtig titriert werden. Die Ein- nahme der Medikation sollte am Morgen und gegebenenfalls noch einmal am Mit- tag oder frühen Nachmittag erfolgen.

Eine Einnahme am späten Nachmittag oder Abend, wie von den Autoren emp- fohlen, könnte die Hypertonie im Liegen während der Nacht verstärken. Fludro- cortison sollte als Mittel der zweiten Wahl angesehen werden, weil es die nächtliche Hypertonie verstärken kann. Dosierun- gen von 0,1 bis 0,2 mg/Tag reichen in der Regel aus.Wichtig erscheint der Hinweis, dass Fludrocortison erhebliche Hypoka- liämien verursachen kann. Regelmäßige Kontrollen der Elektrolyte und gegebe- nenfalls Kaliumsubstitution sind notwen- dig. Die Autoren schlagen die Gabe von Desmopressin zur Reduktion der nächt- lichen Urinproduktion vor. Bei Patien- ten mit orthostatischer Hypotonie beruht die verstärkte nächtliche Urinproduktion auf einer vermehrten Natriumausschei- dung (2, 5). Eine exzessive Natriumaus- scheidung wird durch die Gabe von Des- mopressin nicht verhindert. Außerdem könnte die Gabe von Desmopressin zu ei- ner weiteren Zunahme des Blutdrucks im Liegen führen (4).

Literatur

1. Jordan J, Shannon JR, Biaggioni I et al.: Contrasting ac- tions of pressor agents in severe autonomic failure.Am J Med 1998; 105: 116–124.

2. Jordan J, Shannon JR, Pohar B et al.: Contrasting effects of vasodilators on blood pressure and sodium balance in the hypertension of autonomic failure. J Am Soc Nephrol 1999; 10: 35–42.

3. Jordan J, Tank J, Shannon JR et al.: Baroreflex buffering and susceptibility to vasoactive drugs. Circulation 2002;

105: 1459–1464.

4. Mohring J, Glanzer K, Maciel JJ et al.: Greatly enhanc-ed pressor response to antidiuretic hormone in patients with impaired cardiovascular reflexes due to idiopathic orthostatic hypotension. J Cardiovasc Pharmacol 1980;

2: 367–376.

5. Wilcox CS,Aminoff MJ, Penn W: Basis of nocturnal polyu- ria in patients with autonomic failure. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1974; 37: 677–684.

Priv.-Doz. Dr. med. Jens Jordan Dr. med. Jens Tank

Synkopen- und Hypotoniesprechstunde Franz-Volhard Zentrum für Herz-Kreislaufforschung Charité Campus Buch

Wiltbergstraße 50, 13125 Berlin

Schlusswort

Wir danken für die Anmerkung, in der hingewiesen wird, dass die medika- mentöse Therapie eines Symptoms bei der Multisystematrophie ein anderes verschlechtern kann. Daher müssen je- weils im Einzelfall Nutzen und mögliche Nebenwirkungen eines Medikamentes sorgfältig beachtet werden. So sollten al- le blutdrucksteigernden Medikamente vorsichtig titriert werden. Midodrin be- ginnend mit ein- bis zweimal 2,5 mg, wobei in einer neueren Doppelblindstu- die bei der Mehrzahl der Patienten mit schwerem autonomen Versagen letzt- lich zwei- bis dreimal 10 mg notwendig waren, was auch unserer Erfahrung ent- spricht (1). Bei schwerer nächtlicher Hypertension sollte keine abendliche Gabe erfolgen und die abendliche Gabe von Fludrocortison (Astonin H) oder Desmopressin ist in diesem Fall natür- lich auch nicht sinnvoll. Ganz ähnlich muss auch der Einsatz von Antidepres- siva mit anticholinergen Nebenwirkun- gen sorgfältig abgewogen werden: Zwar kann durch die detrusorrelaxierende Wirkung die Miktionsfrequenz gesenkt werden, dies kann bis zum Harnverhalt führen und verstärkt die Obstipations- neigung.

Literatur

1. Wright RA, Kaufmann HC, Perera R, Opfer-Gehrking TL, McElligott MA, Sheng KN, Low PA:A double-blind, dose- response study of midodrine in neurogenic orthostatic hypotension. Neurology 1998; 51: 120–124.

Priv.-Doz. Dr. med. Ullrich Wüllner Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

zu dem Beitrag

Klinik und Therapie der Multisystematrophie

von

Priv.-Doz. Dr. med. Ullrich Wüllner

Prof. Dr. med. Thomas Klockgether

in Heft 07/2003

DISKUSSION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund einer Verdachtsmeldung aus den USA über eine Patientin, welche nach einer möglicherweise Labetalol-induzierten Hepatitis bei Reexposition an ei- nem akuten

Eine Vorbe- handlung mit Amifosin bei Patienten mit Radiotherapie reduzierte nicht nur die Inzi- denz akuter und später Xero- stomien; bei Thoraxbestrah- lungen wurden auch

Weitere wichtige Häufigkeitsma- ße , die bei der demographischen Analyse einer Bevölkerung oder beim Vergleich verschiedener Länder benötigt werden, sind die

Der Hersteller weist deshalb darauf hin, daß eine zu rasche oder hochdosierte Injektion von Midazolam insbesondere bei älteren oder respiratorisch vorgeschädigten Patienten zu

Gelinge dies nicht, könnten sich im- mer mehr junge Ärzte gegen eine Tätigkeit in deutschen Kliniken entscheiden, be- fürchten die Tarifpartner.. Nach dem Urteil des EuGH

Die Diuretika beurteilte er als Mittel der ersten Wahl bei älteren Hypertonikern, bei jüngeren Patienten seien dagegen zunächst Betablocker vorzuziehen.. Professor

Nahezu aus allen Fachrichtun- gen werden heute Patienten an radioonkologische Kliniken über- wiesen, die die Strahlentherapie unter Beachtung der Toleranzdo- sen alleine oder

Zu Beginn der Erkrankung weist die Mehrzahl der Patienten eine Par- kinsonsymptomatik (46 Prozent) oder autonome Störungen (41 Prozent) auf, zerebelläre Störungen finden sich in-