• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin" (09.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin" (09.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Palliativmedizin

Interessante Ergänzung

Günther Bernatzky, Reinhard Sittl, Rudolf Likar (Hrsg.):

Schmerzbehandlung in der Pal- liativmedizin. Springer-Verlag, Wien, New York, 2004, X, 245 Sei- ten, 26 Abbildungen, 22 Tabellen, 29,80 A

Starke behandlungsbedürftige Schmerzen sind eines der häu- figsten Symptome bei Tumor- patienten und führen bei vie- len Patienten mit fortgeschrit- tener Erkrankung zu drasti- schen Einschränkungen in der Lebensqualität für die verblei- bende Lebenszeit. Von der Weltgesundheitsorganisation wurden bereits 1986 Empfeh- lungen zur Tumorschmerzthe- rapie veröffentlicht. Nach den einfachen Grundregeln lässt sich bei der Mehrzahl der Pati-

enten schnell und effektiv eine ausreichende Schmerzlinde- rung erreichen. Dennoch ist die Versorgung der Patienten auch heute noch lückenhaft.

Das Buch stellt eine Fülle unterschiedlicher Methoden dar, mit denen Tumorschmer- zen gelindert oder die Tumor- schmerztherapie unterstützt werden kann. Die facettenrei- che Darstellung weist auf die vielen Optionen hin, die zu- sätzlich zur medikamentösen Schmerztherapie nach den WHO-Empfehlungen zum Werkzeug erfahrener Pallia- tivmediziner gehören. Psy- chologische Behandlungsver- fahren oder Musiktherapie finden sich ebenso beschrie- ben wie medikamentöse The- rapie, Medikamentenpumpen und neurolytische Verfahren.

In der umfassenden Dar- stellung geht jedoch in vielen Kapiteln der Bezug zur Tu- morschmerztherapie verlo-

ren. Allgemeine palliativ- medizinische Themen wie gastrointestinale Symptome und Musiktherapie werden vom Leser noch als Bereiche- rung empfunden. Schwerer wiegt es, wenn in anderen Kapiteln die besondere Situa- tion von Palliativpatienten nicht berücksichtigt wird. So wäre zum Beispiel bei der Darstellung von Entspan-

nungsverfahren, Biofeedback und Akupunktur eine ange- messene Wertung wünschens- wert, denn in der klinischen Praxis sind diese Methoden nur bei wenigen Patienten, und nur unterstützend zur medikamentösen Therapie, sinnvoll. Ein wesentlicher Un- terschied von Tumorschmerz- patienten und Patienten mit anderen chronischen Schmerz- syndromen liegt eben darin, dass die Tumorpatienten zu diesen Verfahren aufgrund ihrer körperlichen und see- lischen Belastungen nicht in der Lage sind. Wenn auch den Herausgebern der Spagat zwischen Tumorschmerzthe- rapie und Palliativmedizin etwas zu kurz gerät, bietet das Buch dem palliativmedi- zinisch tätigen Arzt eine inter- essante Ergänzung, bei der viele Facetten der Tumor- schmerztherapie angerissen werden. Lukas Radbruch

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 159. April 2004 AA1013

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefragt und unab- dingbar sind aber nicht nur Techniken der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, die Patienten und Angehörige ernst nehmen und emotional stützen, sondern auch

Daß es schwierig ist, in un- serer Gesellschaft menschen- würdig zu sterben, ist Tatsa- che; daß Sterben zu Hause für die Familie sehr schwer ist, bleibt unbestritten; daß

Dennoch konn- ten wir mit dem palliativmedizinischen Konzept der umfassenden symptom- orientierten Betreuung schwerst- kranker Patienten schnell eine große Zahl von

Allerdings sollte angesichts des Umfangs des Buches der eilige, sich in Zeitdruck wähnende Arzt in der terminalen Phase der Prüfungs- vorbereitung für die Zusatzbezeich-

■ Kann sich jeder Mensch mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung darauf verlassen, dass ihm bei Bedarf eine umfassende medizi- nische, pflegerische, psychosozi- ale

Dass Krebskranke nicht in der Lage und willens sein sollten, nachts und am Wo- chenende einen Kollegen vom Notdienst in Anspruch zu nehmen, zumal ja wohl selbst bei Suizidalen

Wenn eine Patientenverfügung eine klare, zweifelsfrei auf die aktuell vorlie- gende Situation anzuwendende Be- handlungsablehnung enthält (mag sie noch so unvernünftig erscheinen,

Minkowski-Preis – verliehen durch die European Associa- tion for the Study of Dia- betes, Dotation: 20 000 Euro, gestiftet durch die Firma Aventis Pharma Deutschland