• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Palliativmedizin: Eine Frage der Würde" (23.01.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Palliativmedizin: Eine Frage der Würde" (23.01.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 4

|

23. Januar 2015 A 107

D

ie Würde des Menschen ist unantastbar. Wirk- lich? Bis in den Tod?

Die aktuelle Entwicklung der Sterbehilfe-Diskussion lässt jedenfalls Raum für neue Hoffnung – gemessen am Ernst, der zunehmenden Qualität und der Differen- ziertheit, mit der Politiker wie Meinungsbildner die De- batte zum Thema Sterbehilfe inzwischen führen. Die anfängliche Leichtfertigkeit und Oberflächlichkeit scheint weitgehend verschwunden, die Argu-

mente werden – Ausnahmen bestätigen die Regel – zusehends qualifizierter, einer hu- manen Gesellschaft angemessener.

Deutschlands Ärzteschaft hat sich in ih- rer zentralen Betroffenheit ausgesprochen aktiv in die Diskussion um die Rolle und das Selbstverständnis des Arztes in dieser Frage einge- bracht. Die klare und einmütig vertretene Haltung, dass es Aufgabe des Arztes ist zu helfen, aber nicht zu töten (siehe Seite Eins DÄ 51/2014) – der Deutsche Ethikrat hat in seiner Stellungnahme vom Dezember 2014 ge- nau das unterstützt – erfordert zwangsläufig die Infor- mation, was die Alternative zu anderweitig postulierten gesetzlichen Änderungen ist.

Hilfe beim Sterben zu leisten ist, das hat die Ärzte- schaft im Verlauf des ethischen Schlagabtauschs immer wieder betont, medizinisch auf Basis der bestehenden Regelungen machbar. Was in der Palliativmedizin geht, was im Alltag geleistet wird, ist auch im Deutschen Ärz- teblatt an Beispielen immer wieder dargestellt worden.

Dennoch: Die vorhandenen Zweifel an den Möglich- keiten, aber auch an der Beherrschbarkeit medizinischer oder juristischer Grenzfallfragestellungen veranlassen zur Aufklärung. Auf Initiative der Bundesärztekammer startet das Deutsche Ärzteblatt mit dieser Ausgabe ei- ne Reihe von Falldarstellungen, die – fachlich auf das Wesentliche zugespitzt – Fragen beantworten. Sie ver- schaffen jedoch außerdem eine Vorstellung von dem, was in der Palliativmedizin, in Hospizen und/oder Kliniken, aber auch von betreuenden Ärzten geleistet werden kann, darf und muss. Ein Expertenteam aus Palliativmedizinern, Fach- und Allgemeinärzten sowie

Juristen wird ab dieser Ausgabe in den kommenden Monaten wesentliche Fragestellungen aufgreifen und beantworten. Zu viel wurde im letzten Jahr in Abrede gestellt, verdreht, auch fachlich verwässert.

Sich hier verantwortungsbewusst gegenüber Dritten zu zeigen – egal ob Patienten, Politikern, Presse oder privat interessierten Mitmenschen, muss im Rahmen des aktuellen Diskurses auf Basis guten Fachwissens erfolgen. Die Fallbeispiele – sie resultieren aus dem „Alltag“ der Palliativmedizin – geben praktische Antworten auf typische Fragen.

Sie sollen nicht nur helfen, Wissenslücken zu schließen, sondern auch, in der Diskus- sion um die Sterbehilfe die eigene Position nicht nur ethisch qualifiziert, sondern auch fachlich überzeugend darzustellen.

Klar werden muss im weiteren Prozess der öffentli- chen Diskussion: Der soziale Umgang mit dem Sterben ist alles andere als eine überzogene oder gar überflüssi- ge Luxusdebatte. Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt, soll Bundespräsident Gustav Heinemann ge- sagt haben. Das hat Gewicht, mehr als eine schlichte gesetzliche Liberalisierung. Die Würde des Menschen – bis in den Tod unantastbar? So eine humane Gesell- schaft die richtigen Antworten gibt, die Voraussetzun- gen schafft und diese auch verteidigt: Ja!

PALLIATIVMEDIZIN

Eine Frage der Würde

Egbert Maibach-Nagel

Egbert Maibach-Nagel Chefredakteur

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch den Herausgebern der Spagat zwischen Tumorschmerzthe- rapie und Palliativmedizin etwas zu kurz gerät, bietet das Buch dem palliativmedi- zinisch tätigen Arzt eine

Minkowski-Preis – verliehen durch die European Associa- tion for the Study of Dia- betes, Dotation: 20 000 Euro, gestiftet durch die Firma Aventis Pharma Deutschland

Dennoch konn- ten wir mit dem palliativmedizinischen Konzept der umfassenden symptom- orientierten Betreuung schwerst- kranker Patienten schnell eine große Zahl von

Allerdings sollte angesichts des Umfangs des Buches der eilige, sich in Zeitdruck wähnende Arzt in der terminalen Phase der Prüfungs- vorbereitung für die Zusatzbezeich-

■ Kann sich jeder Mensch mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung darauf verlassen, dass ihm bei Bedarf eine umfassende medizi- nische, pflegerische, psychosozi- ale

Gefragt und unab- dingbar sind aber nicht nur Techniken der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, die Patienten und Angehörige ernst nehmen und emotional stützen, sondern auch

Dass Krebskranke nicht in der Lage und willens sein sollten, nachts und am Wo- chenende einen Kollegen vom Notdienst in Anspruch zu nehmen, zumal ja wohl selbst bei Suizidalen

Daß es schwierig ist, in un- serer Gesellschaft menschen- würdig zu sterben, ist Tatsa- che; daß Sterben zu Hause für die Familie sehr schwer ist, bleibt unbestritten; daß