• Keine Ergebnisse gefunden

Palliativmedizin in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Palliativmedizin in der Praxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie eine Palliativmedizinerin vor gut 20 Jahren mit einer Mischung aus Resignation und Galgenhumor die mangelnde Wert- schätzung ihres Fachs beklagte:

«Ja, nach uns ruft man halt erst knapp vor dem Pfarrer. Wenn wir geholt werden, weiss der Patient, dass es bald zu Ende geht.»

Auch wenn Ausbildung und Ver- sorgung in der Palliativmedizin leider noch immer lückenhaft sind – zumindest das Image der Palliativmedizin hat sich seitdem geändert. Vielen ist mittlerweile klar geworden, dass es um mehr geht als Schmerztherapie in der Sterbephase, was sich nicht zuletzt in der Bezeichnung Palliative Care

niederschlägt, die eine umfassende Behandlung und Betreuung der Patienten unter Berücksich - tigung ihres persönlichen Umfelds definiert.

Überdies weiss man seit einigen Jahren, dass früh- zeitige Palliative Care neben dem Lindern von Symptomen wie Schmerz, Atemnot oder Übelkeit nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch das Leben verlängert. Das zeigte sich in einer 2010 publizierten Studie* mit Patienten mit fortgeschrit- tenem, metastasiertem Lungenkrebs. Neben der üblichen Therapie erhielt eine Gruppe frühzeitig eine zusätzliche, umfassende palliative Versorgung.

In dieser Gruppe musste man nicht nur insgesamt weniger intensiv intervenieren, die Patienten mit der frühzeitigen Palliative Care lebten im Durchschnitt auch fast drei Monate länger. «Ein solches Ergebnis würde bei Medikamentenstudien zur Therapie von fortgeschrittenem Lungenkrebs als wegweisender Therapieerfolg gelten und das entsprechende Medikament mit grossem Aufwand beworben wer- den», kommentierte Prof. Gian Domenico Borasio, Inhaber des bis anhin einzigen Lehrstuhls für Pal- liativmedizin in der Schweiz, dieses Resultat.

Angesichts der demografischen Entwicklung wächst die Bedeutung der Palliativmedizin, auch in der

Hausarztpraxis: «Man braucht Palliativmedizin eher dreimal die Woche als zweimal im Jahr», so ein Pal- liativmediziner. Ähnlich sehen das die Autorinnen des ersten Teils unserer neuen Serie «Palliativ - medizin in der Praxis» ab Seite 217. Zum Auftakt geht es um die zentrale Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte aus der Sicht von BAG und GDK im Rahmen der «Nationalen Strategie Palliative Care».

Wie es in der Praxis tatsächlich läuft, wird in einem zweiten Beitrag anhand typischer Fallbeispiele er- läutert. Dabei wird gleichzeitig klar, dass Palliativ- patienten eine sehr heterogene Gruppe sind. Weil der Begriff Palliativmedizin oft automatisch mit der Assoziation «Krebs» verknüpft wird, fehlt häufig das Bewusstsein dafür, dass auch Patienten mit ande- ren, nicht onkologische Leiden der Palliative Care bedürfen.

Mit unserer neuen Serie wollen wir einen Beitrag zur Fortbildung in diesem wichtigen Gebiet leisten.

Hausärztinnen und Hausärzte spielen zwar eine zentrale Rolle in der palliativmedizinischen Versor- gung, doch das dafür notwendige Wissen müssen sie sich leider allzu oft noch durch «learning by doing» erwerben. Kein Wunder also, dass Patienten im Endstadium zum Sterben ins Spital eingewiesen werden, obwohl eine Versorgung bis zum Tod zu Hause möglich gewesen wäre. Das ist tragisch für den Patienten und seine Familie. Und es kratzt auch am ärztlichen Selbstverständnis. Ein palliativmedi- zinisch engagierter Hausarzt sagte mir kürzlich:

«Palliative Care ist eine grossartige Sache, weil es hier wirklich auf den Einzelnen und seine Erfahrung ankommt, um zu entscheiden, was zu tun und was zu unterlassen ist.»

In diesem Sinne hoffen wir, dass unsere Serie dazu beitragen möge, diese grossartige Sache für die eigene Praxis (wieder) zu entdecken.

Renate Bonifer

*BAG und GDK (Hrsg.): Nationale Strategie Palliative Care 2013–2015. Bilanz Nationale Strategie Palliative Care 2010–2012 und Handlungsbedarf 2013–2015. Zum Download unter: www.bag.admin.ch/palliativecare

EDITORIAL

ARS MEDICI 4 2014 169

Palliativmedizin in der Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für mich ist es bei der Begleitung des sterbenden Menschen und der Betreuung der Angehörigen wichtig, eine professionelle, individuelle Mischung aus Vertrauen und Empathie

das therapeutisch Mögliche für den einzelnen Patienten erkennen u.

Nach Ansicht von 92% der Befragten führe palliativmedizinische Forschung zu einer Verbesserung der zukünftigen medizinischen Versorgung für die Patienten (Frage 15.3). 4.4

Gefragt und unab- dingbar sind aber nicht nur Techniken der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, die Patienten und Angehörige ernst nehmen und emotional stützen, sondern auch

Krankheiten begleiten viele Menschen ihr Leben lang, sie werden im Alter schlimmer, neue Leiden kom- men hinzu, der Körper gibt immer mehr nach, Verletzun- gen, Unfälle

■ Kann sich jeder Mensch mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung darauf verlassen, dass ihm bei Bedarf eine umfassende medizi- nische, pflegerische, psychosozi- ale

1.3 Indikationsstellung für kurative, kausale und palliative Maßnahmen..8. 1.4 Grundsätzliche Charakteristika

Um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche und Bedürfnisse auch dann berücksichtigt werden, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, diese zu äußern, können Sie eine