• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrbuch der Palliativmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrbuch der Palliativmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrbuch der Palliativmedizin

3. aktualisierte Auflage 2012, 1388 Seiten, 226 Abb., 204 Tab.,

geb. Schattauer-Verlag Eberhard Aulbert/Friedemann

Nauck/Lukas Radbruch (Hrsg.) 129,00 Euro,

ISBN 978-3-7945-2666-6

Nach 1997 und 2007 erschien 2011 im Schattauer-Verlag die dritte, über- arbeitete Auflage des von Eberhard Aulbert, Friedemann Nauck und Lukas Radbruch herausgegebenen Lehrbuchs der Palliativmedizin.

In diesem umfangreichen Werk kom- men auf 1358 Seiten 109 Autoren zu Wort. Trotz der Vielzahl der Auto- ren gelang es den Herausgebern, in allen Kapiteln die einheitliche Grund- konzeption umzusetzen. Nach der Inhaltsübersicht am Anfang finden sich in vielen Kapiteln Fallbeispiele zur Veranschaulichung der diskutier- ten Sachverhalte. Grau hinterlegte Kästen im Text dienen der Hervorhe- bung wesentlicher Sachverhalte. Am Ende jedes Kapitels folgen zusam- menfassende Kernaussagen und ein umfangreiches Literaturverzeichnis, vereinzelt auch kapitelbezogene Internet-Adressen.

Das Buch liest sich flüssig und bietet eine Vielzahl gut sortierter Informati- onen. Beim Lesen gewinnt man den Eindruck, dass (fast) alle Probleme der Palliativmedizin und der Palliative Care dargestellt wurden. Für eine kommende Auflage könnten die Herausgeber lediglich prüfen, ob sich angesichts ständig weiter entwi- ckelter technischer Verfahren zur Lebenserhaltung neue palliativmedi- zinische Herausforderungen ergeben und Empfehlungen notwendig wer-

den, wie zum Beispiel mit Herz- schrittmachern, AICD, Kunstherz, Nierenersatztherapie oder außerklini- scher Beatmung in palliativer Situa- tion und in der unmittelbaren Termi- nalphase umzugehen wäre.

Der Qualität des Buches tut es kei- nen Abbruch, ja es scheint dem Rezensenten nahezu unvermeidbar, dass es gelegentlich zu inhaltlichen Doppelungen kommt. Ebenfalls unvermeidbar sind kleine Fehler.

Wieso sollten nur 90,8 Prozent der Palliativstationen über Ärzte verfü- gen? Es kann sich dabei nur um einen Beschriftungs- oder Druckfeh- ler in der Tabelle 1 bis 3 zu Struktur- daten in Hospizen und Palliativstatio- nen handeln.

Ebenfalls als positiv sind deutliche Positionierungen der einzelnen Auto- ren hervorzuheben. So wird bei- spielsweise im Kapitel zu den psychi- schen Grundlagen des Schmerzes deutlich auf die Ambivalenz der Anwendung von Placebo hingewie- sen. Das Kapitel zur hausärztlichen Versorgung verdeutlicht neben posi- tiven Ansätzen die Schwierigkeiten im Alltag. Zeitprobleme und die Regressgefahr bei der Anwendung kostenintensiver Medikamente wer- den klar thematisiert. In diesem Zusammenhang könnte auch das Problem der fehlenden Erstattungs- fähigkeit von Medikamenten im off- label-use diskutiert werden, dieser Sachverhalt betrifft nicht selten palli- ativmedizinische Situationen. Ein weiteres Beispiel für kritische Ausei- nandersetzungen ist die Darstellung unterschiedlicher und sich wandeln- der Sichtweisen auf verschiedene Betreuungsformen bei Demenz.

Sehr übersichtlich und informativ werden am Ende des Buches überre- gionale Einrichtungen der Palliativ-

medizin, Fortbildungsakademien und wichtigen Internetadressen darge- stellt.

Insgesamt kann das Buch als Grund- lagenwerk uneingeschränkt empfoh- len werden. Somit ist es für die Handbibliothek jeder Palliativstation und darüber hinaus für jeden Arzt, der Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten betreut und sich inten- siv mit dem Themenfeld auseinan- dersetzen möchte, geeignet und sinnvoll. Allerdings sollte angesichts des Umfangs des Buches der eilige, sich in Zeitdruck wähnende Arzt in der terminalen Phase der Prüfungs- vorbereitung für die Zusatzbezeich- nung Palliativmedizin eine knappere Publikation auswählen.

Prof. Dr. med. Frank Oehmichen, Radebeul

Buchbesprechung

Ärzteblatt Sachsen 6 / 2012 249

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie feststellen, dass es in einzelnen Fächern oder Themengebieten noch Lücken gibt, können Sie Förderinstrumente für Ihre Auszubildenden in Anspruch nehmen.. Infrage

Abstract Im Auftrag des Gemeinderats der Stadt Bern evaluiert das Institut für Forschung, Ent- wicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern die Umsetzung des

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Auch wenn den westlichen Wohl- standsgesellschaften immer wieder vorgeworfen wird, sich gegen den unbequemen Wandel zu stellen, zeigt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie,

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

§ 7 Der Schutz des Bezugsberechtigten in der Lebensversicherung ... Versicherungsrechtliche Grundlagen ... Zeitpunkt des Forderungserwerbs durch den Bezugsberechtigten ...

Liest man das Verhältnis der klas- sischen deutschen Philosophie zum Judentum aus dieser begrifflichen Perspek- tive, so zeigt sich gerade eine Vielschichtigkeit und

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der