• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn Weizen krank macht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn Weizen krank macht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

124 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2018 | www.diepta.de

PRAXIS

Z

öliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität – alles Begriffe für Erkrankun- gen, bei denen der Genuss von Getreide für Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sorgt. Doch worum handelt es sich eigentlich genau? Welche Mechanismen spielen eine Rolle? Wer unter Bauchschmer- zen oder Durchfall leidet, verzichtet häufig vorsichthalber komplett auf Brot, Nudeln und Pizza. Doch wel-

che Getreidesorten müssen wirklich gemieden werden? Bevor Betroffene ihre Ernährung selber komplett um- stellen, sollten sie ärztlichen Rat su- chen. Erst wenn das Krankheitsbild genau diagnostiziert wurde, können zweckmäßige Ernährungsratschläge erfolgen.

Zöliakie Früher wurde sie auch Sprue genannt. Heute wird sie meist als nicht-allergische Glutenunver-

träglichkeit, Gluten-Intoleranz oder Glutenenteropathie bezeichnet.

Dabei handelt es sich um eine an- geborene Autoimmunerkrankung und damit um eine immunologisch verursachte, jedoch nicht allergische Reaktion gegenüber dem Getreide- eiweiß Gluten. Bei den Betroffenen kann bereits die Zufuhr kleinster Mengen an Gluten eine Immunreak- tion in Gang setzen, bei der sich An- tikörper bilden, die sich fälschlicher- weise gegen eigenes Mukosagewebe im Darm richten. Folge sind Ent- zündungen der Darmzotten, die mit histologischen Veränderungen am Dünndarm einhergehen und ein Malabsorptionssyndrom auslösen.

Vor allem werden vermehrt Fette und fettlösliche Vitamine ausgeschieden, sodass sich im Laufe der Zeit auch ein Nährstoffmangel mit assoziierten Mangelzuständen entwickeln kann (z. B. Hypocalcämie infolge eines Vitamin-D3-Mangels). Klinisch zei- gen sich Diarrhöen mit bis zu zehn voluminösen oder dünnflüssigen Stühlen pro Tag, Gewichtsverlust, Magen-Darm-Probleme wie Blähun- gen und Bauchschmerzen sowie Er- schöpfung. Es gibt aber auch eine asymptomatische Form der Zöliakie, bei der die Betroffenen völlig be- schwerdefrei sind. Die meisten leiden unter wenigen oder untypischen Be- schwerden. Einzige Behandlungs- möglichkeit stellt eine strikte gluten-

WEIZENSENSITIVITÄT

Der Grund für Bauchschmerzen nach dem Verzehr von Getreide muss nicht unbedingt eine Zöliakie, also eine Glutenunverträglichkeit, oder eine

echte Weizenallergie sein. Möglicherweise liegt eine Weizensensitivität vor.

Wenn Weizen krankmacht

© FooTToo / iStock / Getty Images

(2)

125

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2018 | www.diepta.de

freie Ernährungsweise dar, die ein Leben lang durchgeführt werden muss. Das gilt für etwa 0,3 Prozent der Bevölkerung. Die Diagnose wird durch den Nachweis von Antikör- pern gestellt und durch eine endos- kopische Biopsie gesichert.

Weizenallergie Davon abzugren- zen ist die Weizenallergie, unter der circa eine von tausend Personen in Deutschland leidet. Sie ist eine klassi- sche IgE-vermittelte Lebensmittel- allergie, bei der sich die Reaktion gegen verschiedene Weizenproteine (z. B. Albumin, Globulin, Gluten) richtet. Die Diagnose wird durch einen Pricktest und den Nachweis von IgE-Antikörpern gestellt. Die Weizenallergie weist ein großes Symp- tomspektrum auf. Die Anzeichen reichen von klassischen Anzeichen einer Allergie wie juckende Quad- deln und Schwellungen der Schleim- häute, Beschwerden im Gastrointes- tinaltrakt, die einer Zöliakie ähnlich sein können, bis hin zum lebensbe- drohlichen anaphylaktischen Schock mit Atemnot und Kreislaufstillstand.

Daher müssen Betroffene versuchen, möglichst Produkte aus Weizen und weizenähnlichen Getreidesorten zu meiden, da auch diese unverträg- lich sein können. Dazu zählen Kör- ner, Mehl, Stärke, Flocken, Keime, Keim öl, Grieß und Graupen aus Weizen, Dinkel, Grünkern, Einkorn, Emmer und Kamut. Glutenfreie Le- bensmittel sind hingegen nicht auto- matisch unbedenklich, da sie theore- tisch andere allergene Weizenproteine enthalten können.

Weizensensitivität Treten nach dem Genuss getreidehaltiger Le- bensmittel gastrointestinale Be- schwerden auf, müssen nicht eine Zöliakie oder eine Allergie gegen Weizenbestandteile der Grund dafür sein. In letzter Zeit macht eine dritte, weniger bekannte Störung vermehrt von sich reden, bei der die Betrof- fenen keine Getreideprodukte ver- tragen. Gemeint ist die Nicht-Zölia- kie-Nicht-Weizenallergie-Weizen- sensitivität. Damit bezeichnet die

Deutsche Gesellschaft für Gastroen- terologie, Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten (DGVS) eine weder autoimmun noch allergisch vermittelte Unverträglichkeit gegen Weizen. Früher wurde von der Glu- tensensitivität gesprochen. Vermut- lich kann man aber nicht immer das Klebereiweiß Gluten für die Symp- tome verantwortlich machen, auch wenn eine glutenfreie Diät die Be- schwerden bessert. Inzwischen wer- den noch andere Eiweißstoffe (ATIs), die wie Gluten in Weizen und wei- teren Getreidesorten enthalten sind (z. B. Gerste, Roggen, Dinkel, Ein- korn), sowie bestimmte Kohlenhy- drate (FODMAPs) als Ursache dis- kutiert. Zutreffender wird daher heute bei der Unverträglichkeitsreak- tion von einer Weizensensitivität ge- sprochen.

Betroffene berichten nicht nur über Bauchschmerzen, Blähungen, Durch- fall oder Verstopfung. Die Aufnahme von Getreide kann sich auch mit Kopfschmerzen, Benommenheit, Müdigkeit, Gelenk- und Muskel- schmerzen, Hautveränderungen, de- pressiver Stimmung und einer Anä- mie äußern. Die Diagnosestellung fällt daher oft schwer, zumal die Unverträglichkeitsreaktionen nicht immer gleich stark auftreten. So wer- den einige Getreidesorten scheinbar besser vertragen. Auch scheint die Aufnahmemenge eine Rolle zu spie- len. Spezifische Biomarker, die eine Diagnosesicherung erlauben, sind bislang nicht bekannt. Bei der Dia- gnose Weizensensitivität handelt es sich immer um eine Ausschluss- diagnose nachdem weder die für eine Zöliakie typischen Antikörper noch die bei einer Weizenallergie weizenspezifischen Serum-IgE im Blut festgestellt werden konnten.

Wer an einer Weizensensitivität lei- det, profitiert wie ein Zöliakiepatient von einer glutenfreien Diät. Aller- dings ist anders als bei der Zöliakie keine strikte Diät nötig. Meist wird ein geringer Verzehr an glutenhalti- gem Getreide toleriert und es lässt sich eine individuelle Toleranzgrenze ermitteln.

Rolle der ATIs und FODMAPs Untersuchungen deuten darauf hin, dass die mit glutenhaltigen Produk- ten assoziierten Amylase-Trypsin-In- hibitoren, kurz ATIs, eine Schlüs- selrolle in der Pathogenese der Weizensensitivität spielen könnten.

Dabei handelt es sich um natürliche Eiweiße im Getreide, die als Insek- tenabwehrstoffe fungieren und ge- zielt in Getreide hineingezüchtet wurden. Sie machen aber nicht nur das Getreide resistenter gegen Schädlinge, sondern führen zu einer Ak tivierung des angeborenen Im- munsystems und initiieren damit Entzündungsprozesse. Auch können bestehende Entzündungs- und Au- toimmunreaktionen durch ATIs ver- stärkt werden. So gibt es Hinweise, dass sich Symptome von Krank- heiten wie der Multiple Sklerose oder einer chronisch entzündlichen Darm erkrankung durch diese Wei- zenproteine verstärken. Zu Schleim- hautveränderungen wie dem Abbau der Darmzotten wie bei der Zöliakie kommt es aber nicht.

Neben den ATIs werden auch für den Körper schlecht resorbierbare Kohlenhydrate, die FODMAPs (fermentierte Oligo-, Di- und Mo- nosaccharide und Polyole), für die Symptome verantwortlich gemacht.

Sie finden sich in glutenhaltigem Getreide sowie in Gemüse, Obst, Süßstoffen und Milchprodukten und können abführend und blähungs- treibend wirken.  n

Gode Chlond, Apothekerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bündnis Gesund- heit 2000 startet seine Informationskampagne zur Gesundheitsreform.. Im Bündnis sind 36 Or- ganisationen der Gesundheitsberufe sowie die Deutsche

In M5 lernen die Kinder etwas über den Aufbau und die Vermehrung der Bakterien, die Krankheiten, die sie verursachen können, aber auch vieles über ihren Nutzen.. Sie müssen

Chirurgen, Radiologen und Augenärzte hingegen müssen meist Spezialpro- gramme einsetzen, die auf die besonderen Bedürfnisse die- ser Fachgruppen zugeschnit- ten sind.. Bei

• Sklerotien überleben nur etwa ein bis drei Jahre im Boden.. Mit einer guten Fruchtfolge mit zwei bis drei Jahren Unterbruch zwi- schen anfälligen Kulturen können Sie den

(Sprung ins kalte Wasser oder Schwellungen im Halsbereich durch den Genuss von kalten Speisen) möglich sind.. Generell ist es ratsam, ein Notfallset mit Medikamenten mit sich

So gibt es für wetterfühlige Menschen ei- gentlich nur eine Therapie – nämlich die, dass sie sich so häufig wie möglich dem Wetter aussetzen, damit ihr Körper wieder lernt,

Wie aber können Ärztinnen und Ärzte der Verantwortung für die eigene Gesundheit tatsächlich gerecht werden, wenn sie ständig unter hohem Zeitdruck arbeiten müssen, wenn sie

Eine Subanalyse nach Alter zeigte, dass bei Schichtarbeitern zwischen 40 und 49 Jahren die Gefährdung um 70 Prozent erhöht war, bei Arbeitern zwischen 50 und 60 Jahren