• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschuss Krankenhaus beschließt drei Beratungsthemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschuss Krankenhaus beschließt drei Beratungsthemen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik Buchbesprechung

228 Ärzteblatt Sachsen 6/2002

In der Sitzung vom 30. April 2002 hat der Ausschuss Krankenhaus die Aufnahme der Beratungen zu folgenden Therapie- verfahren beschlossen:

• Protonentherapie

• Autologe Chondrozytenimplantation (ACI) und

• Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO).

Damit folgt der Ausschuss Krankenhaus der Empfehlung seines Arbeitsausschus- ses Methodenbewertung, diese drei The- men zu beraten.

Der Ausschuss Krankenhaus, der am 29. 8. 2001 in Siegburg konstituiert

wurde, hat die Aufgabe, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu prüfen, die im Rahmen einer Krankenhausbehand- lung zu Lasten der gesetzlichen Kran- kenkassen angewandt werden oder ange- wandt werden sollen. In den ersten Sitzun- gen des Ausschusses Krankenhaus wa- ren von den Spitzenverbänden der Kran- kenkassen Anträge zu oben genannten Themen eingereicht worden.

Das Gremium setzt sich zusammen aus neun Vertretern der Krankenkassen, fünf Vertretern der Krankenhäuser, vier Ver- tretern der Ärztekammer sowie dem Vor- sitzenden des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.

Mit der Aufnahme der Beratungen der ge- nannten therapeutischen Verfahren set- zen die Partner der gemeinsamen Selbst- verwaltung ihre Aktivitäten im Hinblick auf ihren gesetzlichen Auftrag fort, die ausreichende, zweckmäßige und wirtschaft- liche Versorgung der Versicherten unter Berücksichtigung des allgemein anerkann- ten Standes der medizinischen Erkennt- nisse sicherzustellen.

Herwig Schirmer (Staatssekretär a.D.) Vorsitzender des Ausschusses Krankenhaus Arbeitsgemeinschaft Koordinierungsausschuss

Ausschuss Krankenhaus

beschließt drei Beratungsthemen

Handlungsleitlinien für die ambulante Behandlung chronischer Wunden und Verbrennungen

2. Aktualisierte und neubearbeitete Auflage Blackwell Wissenschafts-Verlag Berlin-Wien

ISBN: 3-89412-496-2

Die Handlungsleitlinien für die ambulan- te Behandlung von chronischen Wunden und Verbrennungen stellen ein Manual dar, welches auf der internationalen Zu- sammenarbeit von Fachvertretern der Chi- rurgie, Verbrennungsmedizin, Dermato- logie und Inneren Medizin sowie von leitenden Pflegekräften beruht. So ver- wundert es denn nicht, dass diese Leit- linien auch auf den internationalen Fach- tagungen der European Tissue Repair So- ciety, der Europäischen Gesellschaft für Gerontologie u.a.m. vorgestellt wurden.

Der Inhalt des Buches gliedert sich in die Indikationen venöses und venös-arteriell gemischtes Ulcus cruris, diabetisches neu- ropathisches und neuropathisch-angiopa- thisch gemischtes Fußulkus, Decubitalul- kus und Verbrennungen 1. und 2. Grades.

In klarer Diktion werden Therapieziele, Diagnostik, symptomatische und prog- nostische Indikationen der Behandlung, die ambulante und stationäre Therapie und die Tertiär- und Primärprävention besprochen. Ein Abschnitt widmet sich den spezifischen Aufgaben von Ärzten und Pflegefachkräften. Im Anhang eines jeden Krankheitsbildes finden sich stan- dardisierte Dokumentations- und Anam- nesebögen sowie ein Wundratgeber für Patienten. Das Buch wird durch klinische Farbaufnahmen und ein umfangreiches Literaturverzeichnis vervollständigt.

Neu in dieser zweiten Auflage ist die konsequente Beurteilung aller Maßnah- men nach den Regeln der Evidence- Based Medicine. Somit werden nachvoll- ziehbare und datengestützte Empfehlun- gen formuliert. Das Format erlaubt es, den Ratgeber in der Kitteltasche mitzu- führen. Sehr schön ist die Einbeziehung der Allgemeinbehandlung (Ernährung, Psyche, Mobilisation) in das Behandlungs- konzept gelungen. Berechtigte Anforde- rungen an Patienten und ihre aktive Mit-

arbeit finden in individuell zwischen Arzt und Patient zu vereinbarenden Quartals- und Jahreszielen ihren Nieder- schlag.

Die Handlungsleitlinien sind all jenen anzuempfehlen, die mit der Problematik der Versorgung der Wundpatienten kon- frontiert werden, gleich welcher medizi- nischer Fachdisziplin sie angehören.

Insbesondere sind Chirurgen, Angiologen, Dermatologen und Diabetologen sowie Hausärzte und Pflegekräfte angespro- chen. Studenten der Medizin und AiP werden zahlreiche Anregungen finden.

Sie werden rasch merken, wie viele alte Zöpfe in der Wundbehandlung abge- schnitten werden müssen, um wenig- stens ein Stück in der Behandlungsquali- tät voranzukommen.

Es ist ein Praxis-Buch im besten Sinne.

Möge das Buch zur Standardlektüre werden und so die Qualität der Versor- gung chronischer Wundpatienten zu ver- bessern und unnötige Fehler zu vermei- den helfen!

Prof. Dr. Uwe Wollina, Dresden

Compliance Netzwerk Ärzte/HFI e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Präsidium der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), hat ei- ne „Telefonsprechstunde“ geschaltet, zu der an bestimmten Tagen und Zeiten Präsident Kaplan sowie die

1 SGB V dürfen neue Untersuchungs- und Behand- lungsmethoden in der kassen- und ver- tragsärztlichen Versorgung zu Lasten der Krankenkassen nur abgerechnet werden, wenn

Januar 2005 be- schlossen, die Anlage B der Richtlinie zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (BUB-Richt- linie) in der Fassung vom 1. In der Anlage B

ohne Schwerpunkt Faktor 0,334 Frauenärzte Faktor 0,422 HNO-Ärzte Faktor 0,421 Hautärzte Faktor 0,372 Orthopäden Faktor 0,387 Urologen Faktor 0,388 Der Mindestpunktwert gilt nur

Mit bindender Ent- scheidung der Europäischen Kommissi- on hat das Bundesinstitut für Arzneimit- tel und Medizinprodukte aufgrund dieser schwerwiegenden unerwünschten

In der „Bilanz" der Kran- kenkassen-Ausgaben für 1988 schlägt sich diese Entwick- lung in einer Steigerungsrate für die Krankenhausbehand- lung von 3,2 Prozent

Wenn in diesem Zusam- menhang aufgeführt wird, Pri- vatisierungsmaßnahmen bei Krankenhäusern führten da- zu, daß im Einzelfall Klinik- mitarbeiter – insbesondere Ärzte –

2.  die Feststellung, dass die Untersuchungs- oder Behandlungsmethode das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative bietet, ihr Nutzen aber noch nicht