• Keine Ergebnisse gefunden

Zugehoriger Eigenvektor: 2 =(m+2M)a 2 ) Mit e 0 2 = 0 B B b x b y b z 1 C C A : Mb x Mb y = 0 Mb x Mb y = 0 9 &gt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zugehoriger Eigenvektor: 2 =(m+2M)a 2 ) Mit e 0 2 = 0 B B b x b y b z 1 C C A : Mb x Mb y = 0 Mb x Mb y = 0 9 &gt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Tragheitstensor furN Massepunkte:

ij

= N

X

n=1 m

n [(r

n

) 2

Æ

i;j x

n

i x

n

j

Diagonalelemente:

ii

= N

X

n=1 m

n [(x

n

1 )

2

+(x n

2 )

2

+(x n

3 )

2

(x n

i )

2

Auerdiagonalelemente:

ij j

i6=j

= N

X

n=1 m

n [x

n

i x

n

j

Hier:

xx

= (m+M)a 2

yy

= (m+M)a 2

zz

= 2(m+M)a 2

xy

=

yx

= Ma 2

xz

=

yz

=0

9

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

=

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

>

;

)= 0

B

B

(m+M)a 2

Ma 2

0

Ma 2

(m+M)a 2

0

0 0 2(m+M)a

2 1

C

C

A

b)

Eigenvektoren: e 0

i

=

i e

0

i

) (

i 1)e

0

i

=0

Eigenwerte:

det (

i

1)=0 ) (2(m+M)a 2

i

)[((m+M)a 2

i )

2

(Ma 2

) 2

℄=0

daraus folgt

3

=2(m+M)a 2

und ((m+M)a 2

i )

2

(Ma 2

) 2

=0

)

1

=ma 2

;

2

=(m+2M)a 2

Zugehoriger Eigenvektor:

3

=2(m+M)a 2

)

Mit e 0

3

= 0

B

B

b

x

b

y

b

z 1

C

C

A :

(m+M)b

x Mb

y

= 0

Mb

x

(m+M)b

y

= 0 9

>

>

=

>

>

;

) b

x

=b

y

=0

0b

z

=0 ) b

z

=beliebig 9

>

>

>

>

>

>

>

=

>

>

>

>

>

>

>

; ) e

0

3

=

3 0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

mit der freien Konstante

3 b

z .

Zugehoriger Eigenvektor:

1

=ma 2

)

Mit e 0

1

= 0

B

B

b

x

b

y

b

z 1

C

C

A :

Mb

x Mb

y

= 0

Mb

x +Mb

y

= 0 9

>

>

=

>

>

;

) b

x

=b

y

(m+2M)b =0 ) b =0 9

>

>

>

>

>

>

>

=

>

>

>

>

>

>

>

; ) e

0

1

=

1 0

B

B

1

1

0 1

C

C

A

(2)

mit der freien Konstante

1 b

y .

Zugehoriger Eigenvektor:

2

=(m+2M)a 2

)

Mit e 0

2

= 0

B

B

b

x

b

y

b

z 1

C

C

A :

Mb

x Mb

y

= 0

Mb

x Mb

y

= 0 9

>

>

=

>

>

;

) b

x

= b

y

mb

z

=0 ) b

z

=0 9

>

>

>

>

>

>

>

=

>

>

>

>

>

>

>

; ) e

0

2

=

2 0

B

B

1

1

0 1

C

C

A

mit der freien Konstante

2 b

y .

Die Konstanten

i

werden jetzt so bestimmt, da die Eigenvektoren normiert sind (Einheitsvek-

toren), je 0

i

j=1,und es ergibt sihshlielih

1

= ma 2

2

= (m+2M)a 2

3

= (2m+2M)a 2

e 0

1

= 1

p

2 0

B

B

1

1

0 1

C

C

A

e 0

2

= 1

p

2 0

B

B

1

1

0 1

C

C

A e

0

3

= 0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

DieBenennungder

i

undzugehorigene 0

i

(welheralso der1.,2.,oder3.Eigenvektor seinsoll)ist

naturlihwillkurlih.MitderhierbenutztenBenennungbildendieHauptahseninderReihenfolge

e 0

1

;e 0

2

;e 0

3

ein rehtshandigesBezugssystem. Siehe auhdie nihtvorhandene Skizze.

)

Die Transformationsmatrix in e 0

i

=e

i

lautet

=(e 0

1

;e 0

2

;e 0

3 )=

0

B

B

1

p

2 1

p

2 0

1

p

2 1

p

2 0

0 0 1

1

C

C

A

Die Matrix ist orthogonal, denn die Spalten sind paarweise orthogonal (sogar orthonormal),

e 0

i e

0

j

i;j .

Die Komponenten 0

ij

des Tragheitstensors inder neuen Basis sind

0

ij

=( 1

)

ij

= 0

B

B

1

0 0

0

2 0

0 0

3 1

C

C

A

ij

Die Matrix wird durh die



Ahnlihkeitstransformation ja gerade diagonalisiert. Davon kann

man sih notfalls durhAusmultiplizieren von 0

= 1



uberzeugen.

d)

Shwerpunkt im \alten"Koordinatensystem:

R= P

n m

n r

n

P

n m

n

= 1

3m+M 2

6

6

4 ma

0

B

B

1

0 1

C

C

A +ma

0

B

B

0

1 1

C

C

A +Ma

0

B

B

1

1 1

C

C

A 3

7

7

5

=

(m+M)a

3m+M 0

B

B

1

1 1

C

C

A jje

0

1

(3)

Wenn nun das Hauptahsensystem e 0

1

;e 0

2

;e 0

3

in Rihtung e 0

1

auf den Shwerpunkt vershoben

wird, werden die Drehahsen e 0

2

und e 0

3

jeweils um jRj parallel vershoben, e 0

1

dagegen bleibt

unverandert.Der Satz vonSteiner, rukwarts angewendet, fuhrt dann auf

e

1

=

1

e

2

=

2 M

tot jRj

2

; M

tot

=3m+M

e

3

=

3 M

tot jRj

2

Um das Ergebnis einfahnahprufbar zu halten, vereinfahen wir aufM =m, dann gilt

R= a

2 0

B

B

1

1

0 1

C

C

A

) jRj 2

= a

2

2

; M

tot

=4m

also

e

1

=ma 2

; e

2

=ma 2

; e

3

=2ma 2

Diesergibtsihnaturlihauhdirekt,wennmanM =msetztunddie 0

ij

berehnet;alsobez

 uglih

einesKoordinatensystems,dessenxundy-AhsendurhdieEkendesQuadratsausden4Massen

m gehen,mit dem Ursprungin der Mitte (Shwerpunkt).

2 a)

Der Vektor istin IS bestimmt durh A=(A

x

;A

y

;A

z ) mit

A

x

= A

? os()

A

y

= A

? sin()

A

z

= A

jj

; A

?

= jAjsin()

A

jj

= jAjos()

HieristA

?

dieLangederProjektionindiex-y-Ebene,derWinkeldieserProjektionzurx-Ahse,

A

jj

die Projektion auf die z-Ahse. Die Winkel ; sind fest gewahlt und vollig unabhangig von

dem zeitabhangigenRotationswinkel '=!t. Wird nun dieser Vektor von einem Bezugssystem

KS 0

aus betrahtet, das gegenuberIS um denWinkel'um die gemeinsame z-Ahse gedrehtist,

so ersheint die Projektion indie x-y-Ebene inKS 0

um den Winkel 'zurukgedreht,

A 0

x

= A

?

os( ') = A

?

[os()os (')+sin ()sin (')℄ = A

x

os (')+A

y

sin (')

A 0

y

= A

?

sin( ') = A

?

[sin()os (') os ()sin(')℄ = A

x

sin (')+A

y

os(')

A 0

z

= A

z

= A

z

= A

z

In Matrixshreibweise

A 0

=DA ; D= 0

B

B

os (') sin(') 0

sin (') os (') 0 1

C

C

A

(4)

D ist (wie erwartet)die Matrixeiner Drehung um die z-Ahse um den Winkel '.

b)

Im System IS: mr=F

Im System KS 0

: aus a) folgt: r 0

=Dr ) r=D 1

r 0

Das brauht man jetztnurableiten:

_

r = (d

t D

1

)r 0

+D 1

_

r 0



r = (d 2

t D

1

)r 0

+2(d

t D

1

)r_ 0

+D 1

 r 0

Dazu, mit D 1

=D T

,denn D ist orthogonal,

(d

t D

T

) = d

t 0

B

B

os (!t) sin (!t) 0

sin(!t) os (!t) 0

0 0 1

1

C

C

A

= ! 0

B

B

sin (!t) os(!t) 0

os(!t) sin (!t) 0

0 0 0

1

C

C

A

(d 2

t D

T

) = !

2 0

B

B

os(!t) sin (!t) 0

sin (!t) os(!t) 0

0 0 0

1

C

C

A

Einsetzen und Anmultiplizieren von m und D liefert mit mr=F,

(DF)

| {z }

=F 0

= m!

2 0

B

B

os (!t) sin(!t) 0

sin (!t) os (!t) 0

0 0 1

1

C

C

A 0

B

B

os (!t) sin (!t) 0

sin (!t) os (!t) 0

0 0 0

1

C

C

A r

0

2m!

0

B

B

os(!t) sin (!t) 0

sin (!t) os (!t) 0

0 0 1

1

C

C

A 0

B

B

sin (!t) os (!t) 0

os(!t) sin (!t) 0

0 0 0

1

C

C

A _ r 0

+m(DD 1

)r 0

) F

0

= m!

2 0

B

B

1 0 0

0 1 0

0 0 0 1

C

C

A r

0

2m!

0

B

B

0 1 0

1 0 0

0 0 0 1

C

C

A _

r 0

+ m

r 0

Einsetzen der Komponenten vonr 0

=(x 0

;y 0

;z 0

)liefert die Bewegungsgleihung in KS 0

,

mr 0

=F 0

+m!

2 0

B

B

x

0

y 0

0 1

C

C

A

| {z }

F

Z

+2m!

0

B

B

_ y 0

_ x 0

0 1

C

C

A

| {z }

F

C

Die Sheinkrafte wirken nur inder x-y-Ebene senkreht zur Drehahse e

z .

Vergleih mit der Vorlesung: dort hie es

mr 0

=F 0

mw(wr 0

)

| {z }

F

2m(wr_ 0

)

| {z }

F

(5)

Hier istdie Drehahse im System KS 0

die z 0

-Ahse, w =!e

z , also

F

Z

= m!

2 0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

0

B

B

x

0

y 0

z 0

1

C

C

A

= m!

2 0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

0

B

B

y

0

x 0

0 1

C

C

A

= m!

2 0

B

B

x

0

y 0

0 1

C

C

A

F

C

= 2m!

0

B

B

0

0

1 1

C

C

A

0

B

B

_ x 0

_ y 0

_ z 0

1

C

C

A

= 2m!

0

B

B

_ y 0

_ x 0

0 1

C

C

A

Dies ergibt genau die Bew.gl. vonoben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wir unendlih viele Lösungen, die wir

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

[r]

[r]

c) Nun werden drei Kugeln mit einem Griff gezogen. a) Bestimme den Punkt D so, dass die Punkte ABCD in dieser Reihenfolge ein Parallelo-. gramm bilden.

Betrachten Sie dann einen Vektor x ∈ D mit minimaler Anzahl nichtverschwindender Komponenten und zeigen Sie, dass die reduzierte Matrix A I vollen Rang hat, wobei I diejenigen