• Keine Ergebnisse gefunden

) C(CH ) 1 H O + + NNH OC(CH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ") C(CH ) 1 H O + + NNH OC(CH"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.1.2.1, Rev. 1.0 1

4.1.2.1 Umsetzung von 4-tert-Butylcyclohexanon mit Pyrrolidin in Gegenwart von Montmorillonit K-10 zu 4-tert-Butyl-1-pyrrolidino-cyclohexen-1 (1)

C(CH

3

)

3

O

C(CH

3

)

3

N

N H

Montmorillonit K-10

C4H9N (71.1) C10H18O

(154.3)

C14H25N (207.4) Cyclohexan

1

+ H

2

O

+

Arbeitsmethoden:

Auskreisen von Wasser durch

Edukt für 5.2.1 und 5.2.2

azeotrope Destillation, Destillation

Chemikalien

4-tert-Butylcyclohexanon Schmp. 47–50 °C, Sdp. 110–115 °C/18 hPa.

Pyrrolidin Sdp. 87 °C, d = 0.86 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 65 hPa,

n

D20 = 1.4435.

Verursacht Verätzungen, sofort mit viel Wasser abspülen.

Cyclohexan Sdp. 80 °C, d = 0.78 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 104 hPa.

Montmorillonit K-10 Aluminiumhydrosilikat (Al2O3 • 4 SiO2 • H2O + x H2O) in Pulverform.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Rundkolben mit Wasserabscheider und Rückfluss- kühler werden 90.0 mmol (6.40 g, 7.44 ml) Pyrrolidin, 80.0 mmol (12.35 g) 4-tert-Butylcyclohexanon und 2.0 g Montmorillonit K 10

1

in 100 ml Cyclohexan zum Sieden erhitzt. Die Abscheidung des Reaktionswassers durch azeotrope Destillation beginnt augenblick- lich, protokollieren Sie die abgeschiedene Wassermenge in Abhäng- igkeit von der Reaktionszeit (ca. 4 h oder über Nacht), grafische Darstellung.

2

Isolierung und Reinigung

Die Reaktionslösung wird vom Montmorillonit K-10 über einen Büchnertrichter abgesaugt (→ E

1

). Man wäscht mit ca. 10 ml Cyclo- hexan nach und destilliert das Lösungsmittel und überschüssiges Pyrrolidin - zum Schluss unter vermindertem Druck (ca. 30 hPa) - ab (→ E

2

). Der Rückstand wird in einen 25 ml Destillationskolben überführt und in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermindertem Druck fraktionierend destilliert. Fraktionen mit gleichem Brechungsindex werden vereinigt (→ E

3

). Bestimmen Sie die Ausbeute an Reinprodukt. Ausbeute an 1:

70–80%, Sdp. 100–102 °C/0.1 hPa.

1 Welche Funktion hat Montmorillonit K-10?

2 Wie indiziert sich der Endpunkt der Reaktion? Berechnen Sie die Menge des zu erwartenden Reaktionswassers!

(2)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.1.2.1, Rev. 1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E)

E1: Montmorillonit → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E2: Mit Pyrrolidin verunreinigtes Lösungsmittel → Entsorgung (RH).

E3: Destillationsrückstand in wenig Aceton lösen, verunreinigte Fraktionen → Entsorgung (RH).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 1 (300 MHz, C6D6): δ = 0.90 (9 H), 1.23–1.36 (2 H), 1.50–1.64 (4 H), 1.73–1.83 (1 H), 1.97–2.18 (2 H), 2.18–2.30 (2 H), 2.83–2.98 (4 H), 4.42 (1 H).

3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

4.0 5.0

13C-NMR Spektrum von 1 (75.5 MHz, C6D6): δ = 24.89 (CH2), 25.02 (CH2), 26.38 (CH2), 27.56 (CH3), 29.24 (CH2), 32.27 (C), 45.07 (CH), 47.70 (CH2), 93.62 (CH), 142.96 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

LM

IR-Spektrum von 3 (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2960 3050

1645 2840

2875 3025

* Formulieren Sie den zu 1 führenden Reaktionsmechanismus.

* Man formuliere die Stereochemie des Edukts: Sessel, Wanne. Begründen Sie die bevorzugte Konformation.

(3)

4. Reaktionen der Carbonylfunktion in Aldehyden, Ketonen, www.ioc-praktikum.de Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten

Versuch 4.1.2.1, Rev. 1.0 3

Reaktionen von 4-tert-Butyl-1-pyrrolidino-cyclohexen-1 (1)

Etwa 0.5 ml von 1 werden in 5 ml Cyclohexan gelöst und mit einigen Tropfen halbkonz. Salzsäure geschüttelt.

Die wässrige Phase wird mit einer Pipette abgezogen, die organische Phase mit wenig Na2SO4 getrocknet. Man lässt das Solvens auf einem Uhrglas abdunsten, vom Rückstand wird ein IR-Spektrum aufgenommen.

Schlussfolgerung?

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

A B C

N N

C(CH3)3

N OH

C(CH3)3

O

HO

C(CH3)3 (H3C)3C

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Allgemein lassen sich sauer katalysiert Ketone mit sekundären Aminen unter Wasserabscheidung zu den entsprechenden Enaminen umsetzen. Als saurer Katalysator wird meist 4-Toluolsulfonsäure eingesetzt. Mit Montmorillonit K-10 als saurem Katalysator erhält man ähnliche Enamin-Ausbeuten in wesentlich kürzeren Reaktionszeiten.[1]

[1] E.C. Taylor, C.-S. Chiang, Synthesis, 1977, 467.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

Zum Absaugen des Trockenmittels (→ E 3 ) wird als Auf- fanggefäß ein 50-ml-Kolben verwendet, der für die nachfolgende Destillation verwendet wird, aus dem anschließend bei

Das Produktgemisch wird mit einer kleinen einfachen Destillations- apparatur mit Trockenrohr erneut in eine mit Eis/Kochsalzmischung gekühlte, tarierte Vorlage destilliert (→ E 4

Der Rückstand wird bei vermindertem Druck in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne fraktionierend destilliert, die tarierten Vorlagekölbchen werden in einem Eisbad gekühlt

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

Zur Isolierung des acylierten Cyclohexanons 2 wird die abgekühlte Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter überführt und die organische von der wässrigen Phase getrennt.. Der

Unter Rühren gibt man in 4 Portionen im Abstand von je zwei Minuten insgesamt 7.0 mmol (0.93 g) frisches, wasserfreies Aluminiumchlorid zu (in einem verschlossenem Gläs-

Der Rückstand wird bei vermindertem Druck über eine 20 cm lange Vigreux-Kolonne in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen