• Keine Ergebnisse gefunden

2.2.5 Bromwasserstoff-Eliminierung aus 1,2-Dibrom-1-phenylethan zu Phenyl- acetylen (5)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.2.5 Bromwasserstoff-Eliminierung aus 1,2-Dibrom-1-phenylethan zu Phenyl- acetylen (5) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.5, Rev. 1.0 1

2.2.5 Bromwasserstoff-Eliminierung aus 1,2-Dibrom-1-phenylethan zu Phenyl- acetylen (5)

CH

2

Br Br

C C H

C8H6 (102.1)

5

C8H8Br2 (264.0)

C2H5OH / KOH Rückfluß – 2 HBr

Arbeitsmethoden:

Destillation.

Edukt für 6.1.5.1

Chemikalien

1,2-Dibrom-1-phenylethan Sdp. 139–141 °C/20 hPa; wird in Versuch 3.1.1 hergestellt.

Kaliumhydroxid Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Ethanol Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

tert-Butylmethylether Sdp. 55 °C, d = 0.74 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 268 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Rundkolben werden 75 mmol (19.8 g) 1,2- Dibrom-1-phenylethan mit 0.35 mol (19.6 g) gepulvertem Kalium- hydroxid gemischt. Man setzt einen Rückflusskühler auf und gibt durch den Kühler langsam 24 ml Ethanol zu, wobei eine heftige Reaktion eintritt. Unter gelegentlichem Umschwenken wartet man ab, bis die Reaktion abgeklungen ist und erhitzt dann noch 1 h unter Rückfluss.

Isolierung und Reinigung

Zum abgekühlten Reaktionsgemisch werden 100 ml Wasser gegeben und die Lösung wird im Scheidetrichter zweimal mit je 150 ml tert-Butylmethylether extrahiert (→ E

1

). Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels (→ E

2

) wird der tert-Butyl- methylether am Rotationsverdampfer bei Normaldruck abdestilliert (→ R

1

). Der Rückstand wird bei vermindertem Druck in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne fraktionierend destilliert, die tarierten Vorlagekölbchen werden in einem Eisbad gekühlt

1

(→

E

3

). Man führe ein genaues Destillationsprotokoll und bestimme Ausbeute und Brechungsindices der einzelnen Fraktionen, die bei gleichem Brechungsindex vereinigt werden. Ausbeute an 5: 75–

85%, Sdp. 40–45

o

C/17 hPa, n

D20

=1.5470.

Das Produkt wird in Versuch 6.1.5.1 weiter umgesetzt.

1 Weshalb ist Eiskühlung erforderlich?

(2)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.5, Rev. 1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässrige alkalische Lösung mit organischen Verbindungen: Neutralisation, → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Kontaminiertes Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen mit wenig Aceton lösen → Entsorgung (RHal).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (tert-Butylmethylether).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 5 (300 MHz, CDCl3): δ = 3.10 (1 H), 7.29–4.41 (3 H), 7.48–7.56 (2 H).

8.0 6.0 4.0 2.0 [ppm] 0.0

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 5: δ = 77.21 (CH), 83.71 (C), 122.18 (C), 128.35 (CH), 128.81 (CH), 132.18 (CH).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

* * * *LM

IR-Spektrum von 5 (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2110

3080

3030 1595

1570

1480 3060 1440

3290

* Formulieren Sie den zu 5 führenden Reaktionsmechanismus.

(3)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.2.5, Rev. 1.0 3

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

Br H

H H

Br

H H5C2O

OC2H5 H

H H H

H OC2H5

CH3 O

A B C D E

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A – E ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

[1] K.N. Campbell, B.K. Campbell in Organic Syntheses Coll. Vol. 4 (Hrsg. N. Rabjohn), J. Wiley & Sons, New York, 1963, S. 763–765.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Stadtverwaltung Gotha, Quartalsbericht III/2021 7

Bei einer erhöhten Vulnerabilität für bestimmte psychische Störungen lässt sich deren Auftreten auch durch die An- wesenheit von protektiven Faktoren nicht beeinflussen3.

Das Rohprodukt wird in einen kleinen Kolben (25 ml) überführt und bei vermindertem Druck fraktionierend destilliert (kleine Destillationsapparatur mit Spinne und

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]