• Keine Ergebnisse gefunden

7a7b ; H OOCO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7a7b ; H OOCO"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.7, Rev. 1.0 1

7.3.7 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure (n = 2) zu 1,2,3,4-Tetra- hydronaphthalin-1-on (α-Tetralon) (7a) und von 3-Phenylpropionsäure (n = 1) zu 2,3-Dihydroindan-1-on (α -Indanon) (7b)

O O

CO

2

H

C10H10O (146.2)

7a 7b

;

Polyphosphor- säure

n

C9H8O (132.2) n = 2:

C10H12O2 (164.2)

n = 1:

C9H10O2 (150.2)

Arbeitsmethoden:

Destillation

Chemikalien

4-Phenylbuttersäure Schmp. 49–51 °C.

oder 3-Phenylpropionsäure Schmp. 47–49 °C.

Polyphosphorsäure 83 % P2O5, d = 2.10 g/ml. Verursacht Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Konz. Salzsäure 38proz., d = 1.19 g/ml. Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Cyclohexan Sdp. 80 °C, d = 0.78 g/ml. Dampfdruck bei 20 °C: 104 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem angeklammerten 300-ml-Erlenmeyerkolben werden 40.0 g Polyphosphorsäure auf 90 °C erwärmt. Unter magnetischem Rühren gibt man 67.0 mmol (11.0 g) 4-Phenylbuttersäure (bzw. 10.0 g 3- Phenylpropionsäure) zu. Nach etwa drei Minuten Rühren werden weitere 35.0 g Polyphosphorsäure zugegeben und es wird 2 h bei 80–90 °C weiter gerührt. Man lässt auf 60 °C abkühlen und gibt 150 g fein zerstoßenes Eis zu, es scheidet sich ein gelbes Öl ab

Isolierung und Reinigung

Man überführt das Gemisch in einen 500 ml Scheidetrichter und

extrahiert dreimal mit je 50 ml Cyclohexan (→ E

1

). Die vereinigten

organischen Extrakte werden nun nacheinander mit 100 ml Wasser,

zweimal mit je 50 ml einer 5 proz. Natronlauge, einmal mit 50 ml

einer 3 proz. Essigsäure, einmal mit 50 ml einer 5 proz. Natrium-

hydrogencarbonat-Lösung sowie ein weiteres Mal mit 50 ml Wasser

gewaschen (→ E

2

). Nach dem Trocknen der organischen Phase über

Natriumsulfat wird vom Trockenmittel abfiltriert (→ E

3

) und das

Solvens abdestilliert (→ R

1

). Der Rückstand wird bei vermindertem

Druck über eine 20 cm lange Vigreux-Kolonne in einer kleinen

Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen

fraktionierend destilliert (→ E

4

).

1

Der Siedepunkt ist für 7a und 7b

im Bereich von 70–80 °C/0.1 hPa zu erwarten. Man führe ein

(2)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.7, Rev. 1.0 2

Destillationsprotokoll und bestimme Menge und Brechungsindizes der erhaltenen Fraktionen, die bei gleichem Brechungsindex ver- einigt werden. Die Ausbeute des Reinprodukts 7a bzw. 7b ist zu bestimmen (Schmp. 37–40 °C) oder 3b.

1 α-Indanon 7b kann bei der Destillation im Kühler erstarren. In diesem Fall wird die Wasserkühlung abgedreht und der Kühlmantel mit einem Heißluftfön vorsichtig erwärmt.

Hinweise zur Entsorgung (E) , Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässrige, saure Phasen: Neutralisation → Entsorgung (H2O mit RH).

E2: Waschlösungen wenn nötig neutralisieren → Entsorgung (H2O mit RH).

E3: Trockenmittel → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E4: Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen in wenig Aceton aufnehmen → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Cyclohexan).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 7a (300 MHz, CDCl3): δ = 2.13 (2 H), 2.65 (2 H), 2.96 (2 H), 7.21–7.33 (2 H), 7.46 (1 H), 8.02 (1 H).

6.0 2.0 0.0

9.0 8.0 7.0 5.0 4.0 3.0 1.0 [ppm]

13C-NMR Spektrum von 7a (75.5 MHz, CDCl3): δ = 23.30 (CH2), 29.72 (CH2), 39.19 (CH2), 126.64 (CH), 127.16 (CH), 128.81 (CH), 132.62 (C), 133.43 (CH), 144.52 (C), 198.44 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

180

LM

160 200

(3)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.7, Rev. 1.0 3

IR-Spektrum von 7a (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2870

1685 3065

2945

1600 3025

1H-NMR-Spektrum von 7b (300 MHz, CDCl3): δ = 2.63 (2 H), 3.09 (2 H), 7.31 (1 H), 7.43 (1 H), 7.53 (1 H), 7.69 (1 H).

6.0 2.0 0.0

9.0 8.0 7.0 5.0 4.0 3.0 1.0 [ppm]

13C-NMR Spektrum von 7b (75.5 MHz, CDCl3): δ = 25.79 (CH2), 36.20 (CH2), 123.63 (CH), 126.72 (CH), 127.25 (CH), 134.59 (CH), 137.05 (C), 155.17 (C), 207.03 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

180

LM

160 200

IR-Spektrum von 7b (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

1710 3070

2925

1610 2860

(4)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.3.7, Rev. 1.0 4

* Formulieren Sie den zu 7a bzw. 7b führenden Reaktionsmechanismus. Diskutieren Sie die meta-Substitution.

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

A B

O

O n

n

n = 1, 2 O

O O

n n

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A, B ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen und die mögliche Bildung von linearen Polymeren (Formel?).

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Die Acylierung von Aromaten ist eine wichtige Methode zur Darstellung von Arylketonen. Sie wird zumeist mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in Gegenwart von Lewis-Säuren nach Friedel-Crafts durchgeführt; als Elektrophil tritt in situ das Acylium-Ion auf: Auch die Ringschlußreaktionen zu 3a und 3b verlaufen vermutlich über das Acylium-Ion, sie profitieren von der günstigen Aktivierungsentropie (intramolekulare Reaktion!). Die Ringbildungsgeschwindigkeit besitzt für Fünf- und Sechsringe ein Maximum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Lösungsmittel wird nach dem Abfiltrieren vom Trockenmittel (→ E 2 ) am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ R 1 ) und der Rückstand bei vermindertem Druck in einer

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

Der Rückstand wird bei vermindertem Druck in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne fraktionierend destilliert, die tarierten Vorlagekölbchen werden in einem Eisbad gekühlt

Das Rohprodukt wird in einen kleinen Kolben (25 ml) überführt und bei vermindertem Druck fraktionierend destilliert (kleine Destillationsapparatur mit Spinne und

Der ölige Rückstand (Rohprodukt 1) wird in einen 50 ml Kolben überführt und in einer Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermindertem Druck

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

D ie durch die Minder- zahlungen der Bun- desanstalt für Arbeit verursachten Beitragsaus- fälle sollen in einer ersten Stufe kassenartintern und in einer zweiten Stufe

Zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen sind die Einwirkungen der Umgebungsbedin- gungen in Expositionsklassen für Bewehrungs- und Betonkorrosion