• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerd Assmann (Hrsg.): Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit" (18.05.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerd Assmann (Hrsg.): Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit" (18.05.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ntimurmu?

befreit von Wadenkrämpfen

jeder Genese

Zusammensetzung: 1 Tablette r ininsulfat 2 H 2 0 260 mg, Theophyllin-Ethylendiarnin 11 20-frei 195 mg. Anwendungs Zur Prophylaxe und Therapie nächtlicher Wadenkrämpfe, einschließlich solcher Krampf, e in den Beinen, die in Verbindung mit Diabetes mellitus, varikösen Venen, Thrornbophl s, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen und statischen Fuß- deformitäten auftreten. Gegenanzelgen: Limptar ist wegen seines Chininanteils in der Schwanger- schaft sowie bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe kontraindiziert.

Nebenwirkungen: Theophyllin-Ethylendiamin kann in vereinzelten Fällen zu krampfartigen Darm- beschwerden und Chinin zu Schwindel, Ohrensausen oder gastrointestinalen Störungen führen.

Dosierung: Im allgemeinen 1 Tablette nach dem Abendessen mit reichlich Flüssigkeit unzerkaut einnehmen. Falls erforderlich, kann zusätzlich 1 Tablette vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Besondere Hinweise: Bei Klingen in den Ohren, Hör- oder Sehstörungen sowie exanthe- matischen Hautveränderungen ist das Präparat abzusetzen. Thrombopenische Purpura, die nach Chininanwendung bei hochsensiblen Patienten auftreten kann, bildet sich nach Absetzen des Medikamentes wieder zurück. Handelsformen: O.P. mit 20 Tabletten N1 29,80 DM, O.P. mit 50 Tabletten N2 67,90 DM, O.P. mit 100 Tabletten N3 123,80 DM • Stand: Juni 1988

Merrell Dow Pharma GmbH •6090 Rüsselsheim

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT BUCHBESPRECHUNGEN

Michael Wehr: Praktische Elektrokardiographie und Elektrophysiologie des Herz- ens, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1988, X, 207 Seiten, 166 Abbildungen, 10 Tabellen, broschiert, 32 DM

Es gibt zwar eine ganze Reihe von Büchern zum The- ma Elektrokardiographie; die vorliegende Monographie dürfte aber dem niedergelas- senen Arzt und dem Kliniker gleichermaßen willkommen sein, denn sie enthält auch neue Untersuchungstechni- ken und neue Auswertungs- daten. Dies gilt insbesonde- re für das große Gebiet der Herzrhythmusstörungen.

Auf diesem Gebiet haben die Niederländer besondere Er- fahrungen, insbesondere Pro- fessor Wellens, bei dem der Autor gearbeitet hat. Die Monographie ist wissen- schaftlich gut begründet und für die tägliche Praxis gut ge- eignet.

Gotthard Schettler, Heidelberg

H. P. G. Schneider, C.

Lauritzen, E. Nieschlag (Hrsg.): Grundlagen und Kli- nik der menschlichen Fort- pflanzung, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1988, 17 x 24 cm, VIII, 1180 Seiten, 388 Abbildungen, zahlreiche Tabellen, gebun- den, 398 DM

Kaum ein anderes Gebiet der Medizin hat in den letz- ten zehn Jahren eine so stür- mische Entwicklung genom- men wie die Fertilitätsfor- schung. Die Reproduktions- medizin gewinnt ständig neue Erkenntnisse, die unter den führenden Zentren ausge- tauscht werden. Dazu wächst durch die in-vitro-Fertilisa- tion die Erwartung der Pa- tienten stetig. Um so dringen- der verlangt dieses Gebiet nach klarer, überschaubarer und didaktisch entgegenkom- mender Darstellung. Gynäko- logen, Andrologen, Pädiater, Endokrinologen und Allge- meinmediziner sind täglich interdisziplinär gefordert.

Führende Grundlagenfor- scher und Kliniker stellen in

dem vorliegenden Werk um- fassend die Reproduktions- medizin dar. Es werden so- wohl die dominierenden Aspekte der Pathophysiologie aus der täglichen Praxis als auch das klinische Manage- ment der Fortpflanzungsstö- rungen bei Mann und Frau ausführlich abgehandelt. Die Herausgeber haben für die 21 Kapitel ausgewiesene Exper- ten der experimentellen und

klinischen Grundlagenfor- schung gefunden. Sie stellen ihre langjährigen eigenen Er- fahrungen aus der Kritik in einer klar lesbaren Form für die Praxis zur Verfügung. Da- mit könnte das erstmals auf- gelegte Werk zu dem Stan- dardwerk auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin avan- cieren.

Horst W. Kupka, Düsseldorf

M. N. G. Dukes, L. Beeley:

Side Effects of Drugs Annual 12, Elsevier, Amsterdam/New York/Oxford, 1988, 464 Sei- ten, Ganzleinen, US$ 131.50, Dfl. 250.—

Bei den deutschsprachi- gen Vielmänner(-damen)- Büchern über unerwünschte Arzneimittel vergeht durch säumige Autoren usw. gerau- me Zeit zwischen Manu- skriptabgabe und Erscheinen.

Durch aktuelle Literaturun- terstützung aus der Daten- bank des Verlags und Diszi- plinierung der Autoren ge- lingt es Professor Dukes jedes Jahr aufs neue, die Jahrbuch- reihe „Side Effects of Drugs Annuals" auf dem letzten Stand vor Erscheinen zu hal- ten. Aus diesem Grund blei- ben diese Jahrbücher für die Referenzbibliotheken von Hochschulen, Kliniken und

Herstellern trotz des hohen Preises unentbehrlich. Ange- sichts der steuerlichen Ab- setzbarkeit sollte aber auch der um eine möglichst sichere Arzneitherapie besorgte nie- dergelassene Arzt im Interes- se seiner Patienten die An- schaffung erwägen. Neben den Abschnitten über die ein- zelnen Arzneistoffgruppen wurde die Zahl der speziellen Übersichten von 33 (1987) auf 41 erhöht. Diese behan- deln aktuelle Probleme, wie zum Beispiel Abhängigkeit von kurz-wirksamen Benzo- diazepinen, Lebertoxizität von Paracetamol bei Alkohol- kranken, von Chinolonen zu sicheren Fluorchinolonen bis zur Post-Tschernobyl-Ver- seuchung von Phytothera- peutika. Ausführliche Litera- turangaben helfen beim Ver- öffentlichen eigener Beob- achtungen, zwei Register für Arzneimittel und Symptome erleichtern das Auffinden.

Karl H. Kimbel, Köln

Gerd Assmann (Hrsg.):

Fettstoffwechselstörungen und koronare Herzkrankheit, MMV Medizin Verlag, Mün- chen, 1988, 174 Seiten, 27 Ab- bildungen, 45 Tabellen, Hardcover, 28,40 DM

Aus der Feder des be- kannten Stoffwechselfor- schers liegt nun eine Zusam- menfassung zum Thema Fett- stoffwechsel und koronare Herzkrankheiten vor. Das Buch enthält eine Fülle über die primäre Prävention, über die Diagnostik und Therapie der führenden Krankheit der industriellen Welt. Zugrunde liegen die Empfehlungen der Europäischen Arteriosklero- se-Gesellschaft zum Thema Prävention. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse be- legt durch die prospektive kardiovaskuläre Studie PRO- CAM in Münster. Das Buch ist up to date, ist praxisge- recht geschrieben und kann allen niedergelassenen Ärz- ten, speziell aber den Kardio- logen und Angiologen be- stens empfohlen werden.

Gotthard Schettler, Heidelberg

A-1536 (84) Dt. Ärztebl. 86, Heft 20, 18. Mai 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kommt nicht dar- an vorbei, Spuren beginnen- den Alterns zu akzeptieren, sich zu seiner Generation zu bekennen und den Wettlauf mit der nachfolgenden frei- willig

Als nach der Regieanweisung Richard Wagners der Gralskönig Amfortas, der eigentliche Hauptheld seines letzten Werkes „Parsifal“, mitten in den weihevollen Klängen der

Im pharmakoökonomischen Teil wird insbesondere die Be- deutung dieser Studien für die Gesundheitspolitik, die Wirt- schaft, die Pharmazie und Me- dizin dargestellt.. In jedem Ka-

femo- ralis superficialis wird oft durch ein mechanisches Trauma infolge sport- licher Aktivität im Bereich des Ad- duktorenkanals ausgelöst.. Vorwie- gend bei Joggern wird dieses

Die Rate der Herzinfarkte lag niedriger: Umgerech- net auf 100 Patienten, hatten unter der 10-Milligramm-Dosis innerhalb von fünf Jahren etwa elf einen Infarkt oder

Die Entscheidung für eine Beein- flussung von Risikofaktoren nur bei Gruppen mit höchstem Risiko setzt außerdem voraus, daß alle Risikoträger identifiziert werden —

Andere Wissenschaftler sind der Meinung , daß LDL-Apolipoprotein B oder das Verhältnis von HDL- Apolipoprotein Al zu LDL-Apoli- poprotein B bessere Indikatoren für

Piperazinderivate (Ranolazin) Bei Unverträglichkeit oder nicht ausreichender Wirksamkeit von Beta- oder Kal- ziumkanal-Blockern kann alternativ oder ergänzend zu die- sen