• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Pankreasgangverödung ist im Kommen" (24.07.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Pankreasgangverödung ist im Kommen" (24.07.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Östrogenbehandlung klimakterischer Beschwerden

Bei den klimakterischen Be- schwerden sind drei Symptom- gruppen zu unterscheiden:

0

Neuro-vegetative Störungen: Hitzewallungen, Schweißausbrü-

che, Schwindelanfälle, Schlafstö-

rungen, Herzklopfen, Herzste- chen und ähnliche Beschwerden f) Psyche-nervöse Störungen: Stimmungslabilität, erhöhte Reiz- barkeit, Konzentrationsschwä- che, Leistungsabfall, Angst, De- pression oder übersteigerte Akti- vität und Unruhe

8

Trophische Störungen:

Entzündliche und atrophische Prozesse im Urogenitalbereich, aber auch extragenital kommt es zu atrophischen Prozessen an den Knochen und der Haut. ln diesem Zusammenhang müssen auch die degenerativen Erkran- kungen der Koronarien, die Ver- änderungen des Blutdrucks und der Blutfettwerte gesehen wer- den.

ln all diesen Fällen vermag eine konsequente Östrogen-Langzeit- therapie die Beschwerden mehr oder weniger restlos zu beseiti- gen und degenerativen Verände- rungen vorzubeugen.

Von den drei Risikofaktoren für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall:

~ Hypertonie

~ Blutfettwerte

~ Blutgerinnungstaktoren werden die ersten beiden durch natürliche, konjugierte Östroge- ne günstig und der dritte nicht nachteilig beeinflußt, so daß Frauen vor der Menopause und unter Östrogenbehandlung eine wesentlich niedrigere Rate an

Herzinfarkten aufweisen als Män- ner und unbehandelte Frauen in der Postmenopause.

Zyklische

Östrogenbehandlung empfohlen

Die Behandlung mit Östrogenen soll zyklisch erfolgen:

~ drei Wochen lang 0,6 oder 1,25 mg konjugierte Östrogene

~ anschließend eine Woche Pause

~ treten in der Pause wieder stärkere Beschwerden auf, so kann in der Pausenwoche 0,3 mg täglich gegeben werden.

Neuerdings wird zur Vermeidung von Hyperplasien des Endome- triums die zusätzliche Gabe von Gestagenen für die letzten zehn Tage jedes oder jedes dritten Ein- nahmezyklus empfohlen (Preso- men comp. !). Die Frauen müssen darauf aufmerksam gemacht werden, daß es dann zu einer Entzugsblutung kommt.

Langfristige

Östrogenbehandlung immer in Verbindung mit Gestagenen

Ein erhöhtes Risiko für ein Endo- metrium-Ca durch regelmäßige, auch langfristige Östrogenein- nahme ist bisher durch keine Ar- beit zweifelsfrei nachgewiesen worden. Da sich ergeben hat, daß durch regelmäßige Gabe von Ge- stagenen das Karzinomrisiko bei östrogenbehandelten und östro- genunbehandelten Frauen weit unter das zu erwartende Maß ge- senkt werden kann, sollte heute die langfristige Östrogenbehand- lung immer mit Gestagenen ver- bunden werden (in jedem Zyklus oder wenigstens jedem dritten

Zyklus). Crn

(XXVIII. Internationaler Fortbildungskon- greß der Bundesärztekammer. März 1980.

Davos)

1852 Heft 30 vom 24. Juli 1980 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Die

Pankreasgangverödung ist im Kommen

Wegen schlechter Langzeitergeb- nisse kommt man bei der operati- ven Behandlung der chroni- schen, meist alkoholinduzierten Pankreatitis immer mehr von der totalen Pankreatektomie ab. Statt dessen wird ein Teil der Bauch- speicheldrüse belassen, und das Ganglumen wird durch eine alko- holische Prolaminlösung (Ethi- bloc®) verödet. Erste Ergebnisse

dieses Verfahrens, dessen klini-

sche Anwendung auf tierexperi- mentelle Ergebnisse von Geb- hardt und Stolle, Erlangen, zu- rückgeht, wurden diskutiert. Die vorliegenden Daten zeigen, daß mit der intraoperativen Gangok- klusion die Gefahr einer Anasto- moseninsuffizienz nach Pankrea- tiko-Jejunostomie nicht mehr ge- geben ist. 60 Prozent der Pan- kreatitiker wurden nach einer Whippiesehen Operation, mit Verödung des Schwanzanteils der Bauchspeicheldrüse, wieder beschwerdefrei. Die Instillation der Substanz, die vom Organis- mus nach einigen Wochen wie- der abgebaut wird, führt zu einer rasch einsetzenden Atrophie des exokrinen Anteils, deshalb findet dieses Verfahren auch bei der Transplantation des Inselappara- tes Verwendung. Bei der endo- skopischen Instillation der hoch- viskösen Verödungsmasse gibt es noch technische Probleme, die wahrscheinlich dafür verant- wortlich sind, daß nur ein Teil der so behandelten Patienten völlig beschwerdefrei wurde. Mögli- cherweise stellt eine Kombina- tion von Pankreasteilresektion und endoskopischer oder chir- urgischer Verödung der restli- chen Bauchspeicheldrüse ein Verfahren dar, das bei weitge- hender Erhaltung der Langer- hanssehen Inseln dem Patienten ein schmerzfreies Leben ermög-

licht. R

(Workshop Pankreasgangokklusion. April 1980, Herzogenaurach)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von 41 Patienten mit mä- ßiggradiger Dysplasie wiesen 22 (54 Prozent) eine Regression, 14 Patien- ten (34 Prozent) eine Persistenz und drei (sieben Prozent) eine Progressi- on

Festge- stellt werden muß jedoch, daß es nicht angängig ist, eine Methode, die bereits wieder verlassen wird, als Standardmethode anzupreisen.. Literatur bei

„Ostärzte“ nun auch endlich einmal in den Genuß der Westliteratur kommen sol- len, so kann ich nur trocken feststellen, daß diese Aktion zwar gut gemeint, die Initia- toren

Der positive Effekt einer Östro- gentherapie nach der Menopause bezüglich des Risikos einer kardio- vaskulären Erkrankung wurde in der Literatur fast einseitig auf den positi-

Das in unserer Studie errech- nete Risiko der Leukämiekinder, in zwei bis drei Prozent nach 20 Jahren eine SMN entwickelt zu haben, wird durch andere Autoren bestätigt (3).

strointestinale Blutung nicht als Er- klärung für eine frühzeitige Diagnose gastrointestinaler Karzinome heran- gezogen werden kann. Nicht erklär- lich ist bei dem Phänomen

Ähnliche Effekte sind durch Reizung bestimmter Hypothalamus- regionen oder auch des Locus coeru- leus zu provozieren.. Bei Ratten oder Katzen führt Immobilisationsstreß

Verletzungen der Wirbelsäule Bei oberen HWS-Verletzungen (oberhalb C 3) besteht bei Dens- frakturen und Axiskörperfrakturen eine Indikation zur operativen Be- handlung..