• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Karzinomrisiko des operierten Magens" (19.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Karzinomrisiko des operierten Magens" (19.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Hirn- und Rückenmarksverletzungen

rative Behandlung erfolgreicher zu sein als bei den frühen Fällen mit hyperdensen Zonen.

Zum viel umstrittenen Thema der posttraumatischen Spätapoplexie wurden erneut Fälle aufgrund von CT-Befunden und morphologi- schen Befunden vorgestellt und das Vorkommen dieser Komplika- tion bestätigt.

Hirntod-Diagnostik

Eingehend wurde die dritte Gene- ration der Hirntod-Diagnostik be- handelt. Sie betrifft vor allem die klinische und experimentelle Be- obachtung, daß bei primären Schädigungen der hinteren Schä- delgrube sich eine apnoische Hirnstammareflexie mit Coma ent- wickeln kann, während eine rest- liche hirnelektrische Aktivität noch einige Stunden überdauern kann. Deshalb muß bei der Hirn- toddiagnose das Vorliegen einer primär supra- oder infratentoriel- len Hirnschädigung berücksich- tigt werden. Unter den instrumen- tellen Zusatzuntersuchungen er- wiesen sich die frühen akustisch evozierten Hirnstammpotentiale als der beste Test. Der Nachweis des schrittweisen Erlöschens der intrazerebralen Komponente der frühen akustisch evozierten Hirn- stammpotentiale kann die Irrever- sibilität des Hirnstamm-Funktions- ausfalles beweisen und dadurch eine weitere Beobachtungszeit ab- kürzen.

Mehrere Mitteilungen wurden auch der Diagnose des zerebralen Zirkulationsstillstandes mit Hilfe der transkraniellen Doppler-So- nographie gewidmet. Zum jetzi- gen Zeitpunkt kann die Untersu- chung nur von mit dieser Technik besonders erfahrenen Untersu- chern im Rahmen der Hirntoddia- gnostik bewertet werden.

Die intrakranielle Durchmessung nach schwerem Schädel-Hirntrau- ma mit Mittelhirnsymptomen (Co- ma III) ergab in 38 Prozent der Fäl- le normale Druckwerte. Der Coma-

Grad mit Ausnahme des Coma IV ergab keine Korrelation zum in- trakraniellen Druckwert. Patienten mit. signifikanter Druckerhöhung haben eine schlechtere Prognose als Patienten mit normalen Druck- werten. Zur frühzeitigen Erfas- sung des Hirntodes ist die intra- kranielle Druckmessung allein nicht geeignet.

Der letzte Teil der Tagung war den Verletzungen der Wirbelsäule ge- widmet. Nach größeren Statistiken kommen 33 Wirbelverletzungen auf eine Million Einwohner. Es ist heute allgemein die Tendenz, die Wirbelfrakturen frühzeitig operativ zu stabilisieren. Hierbei sind ver- schiedene Methoden entwickelt worden mit dem Ziel, die Mobilisierung des Patienten, auch des Querschnittsgelähmten, schneller zu ermöglichen.

Verletzungen der Wirbelsäule Bei oberen HWS-Verletzungen (oberhalb C 3) besteht bei Dens- frakturen und Axiskörperfrakturen eine Indikation zur operativen Be- handlung. Bei Verletzungen der unteren HWS (unterhalb C 3) wird bei Luxationen, Luxationsfraktu- ren, Kompressionsfrakturen und Wirbelstückfrakturen die operati- ve Behandlung vorgenommen. Die Verletzungen des oberen HWS- Abschnittes werden von dorsal und des unteren HWS-Abschnittes von ventral operiert. Die operative Behandlung wurde bei allen Pa- tienten mit und ohne neurologi- sche Ausfälle empfohlen. Nur bei einem anhaltenden totalen Quer- schnittssyndrom oberhalb C 4 ist eine operative Behandlung nicht angezeigt, da die Verläufe in der Regel tödlich sind.

Bei Verletzungen des Brust- und LWS-Abschnittes ist die Indikation zur operativen Behandlung nicht generell, sondern nur je nach der Schwere der Verletzungen zu stel- len. Hier wurden dorsale, dorso-la- terale und ventrale Operations- Techniken vorgestellt. Auch hier- bei wird eine Entlastung des Mar-

kes mit einer zusätzlichen Stabili- sierung vorgenommen. Die grund- sätzliche Ablehnung gegen eine operative Behandlung der Wirbel- säulenverletzungen ist heute nicht mehr gerechtfertigt.

Professor Dr. med.

Ortwin Wilcke

Neurochirurgische Klinik der Universität zu Köln Josef-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Karzinomrisiko

des operierten Magens

Das Karzinomrisiko des operierten Magens wird im Weltschrifttum recht unterschiedlich beurteilt, wobei von vielen Autoren der Be- griff des Operationsfolgekarzi- noms abgelehnt wird. Die meisten Studien kranken am Fehler der kleinen Zahl. Insofern ist es zu be- grüßen, daß die Autoren die Kran- kengeschichten von 4466 Ulkus- patienten auswerteten, die zwi- schen 1940 und 1960 eine Magen- teilresektion wegen eines pepti- schen Ulkus erfahren hatten. Im Vergleich mit einer alterskorrelier- ten Kontrollgruppe zeigte sich, daß während der ersten 20 Jahre nach dem operativen Eingriff kein erhöhtes Krebsrisiko bestand.

Dann stieg jedoch das Karzinomri- siko um den Faktor 4,5 an. Bei den wegen eines Zwölffingerdarm- geschwürs Operierten nahm das Krebsrisiko zunächst ab, ab dem 20. Jahr erhöhte es sich jedoch um den Faktor 3,7. Beim Magen- geschwür war dieser initiale Abfall nicht zu registrieren. Für die er- sten 20 Jahre nach der Operation nahm es um das 3fache, dann um das 5,5fache zu.

Caygill, C. P. J.; Hill, M. J.; Kirkham, J. S.;

Northfield, T. C.: Mortality from gastric cancer following gastric surgery for peptic ulcer. Lan- cet I (1986) 929-913.

PHLS Communicable Disease Surveillance Centre, 61 Colindale Avenue, London NW9 5HT, UK.

3294 (58) Heft 47 vom 19. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach urlaubsüblichen Liebesspielen 89 Verliebte Schwärmerei der jungen Tochter 89 Radtour-Beschwerden 89 Reisekrankheit 90 Schiefhals 91 Sodbrennen mit saurem Aufstoßen 92

Die KommAustria geht davon aus, dass es sich bei den in Frage stehenden Einblendungen der Fahrzeugen der Marken Land Rover, Jaguar und Hyundai im Rahmen des Beitrages zum

Ein Aufklappwinkel von mehr als fünf Grad im Anterior-posterior- Strahlengang bei fehlender Auf- klappbarkeit der nicht betroffenen Seite, ein adäquates Trauma und ty-

Die UEFA definierte in einem For- schungsprojekt eine Verletzung beim Fußball dann als Verletzung, wenn durch diese das Training/Spiel unterbrochen oder das nächste Training/

Abbildung 2: Patient mit penetrierender Verletzung mit intraokularem Fremdkörper (IOFK) a) Die Vorderabschnittsübersicht zeigt den Zustand nach Primärversorgung mit Hornhautnaht

Gleichförmigkeit und Gruppiertheit der ober- flächlichen Verletzungen in den für die eigene Hand zugänglichen Körperregionen entspra- chen dem Bild einer Selbstbeschädigung.. Die-

Verletzung wurde in der vorliegenden Arbeit als eine Läsion de- finiert, die während der Ausübung im Trainings- oder Wettkampf- kontext aufgetreten ist und wodurch der

 Eine Massage, die wiederholte geringgradige Traumen im Verletzungsgebiet verursachen kann, sollte in den ersten 48-72 h einer Muskelverletzung nicht angewendet